Seite 43 von 144
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2008, 09:38
von Irisfool
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2008, 13:04
von Irisfool
'Selma Bock' hat plötzlich "Bock"und schiebt doch einen Blütenknospe. Man darf gespannt sein......

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2008, 13:10
von michaela
Moin,Moin!!
Aber ehrlich, Agaspurensuche ist doch was Schönes.....
Ich kämpfe mich immer noch durch die Anfänge und das tolle Aga-buch, und finde es spannend hier mitzulesen....

.....und zu schauen was ihr für Schönheiten zeigt. Gruss Michaela
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 10. Sep 2008, 22:43
von pearl
so, drei Wolga und drei Black Buddhist sind nun mein Eigentum.Wolga soll winterhart sein und dunkelblau. Kann jemand was dazu sagen?
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 10. Sep 2008, 23:40
von Crispa †
Hallo Pearl,Eine PM ist zu dir unterwegs um deinen Wissensdurst in Sachen Wolga zu stillen.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 11. Sep 2008, 08:39
von Gartenlady
Eine PM ist zu dir unterwegs um deinen Wissensdurst in Sachen Wolga zu stillen.
Dürfen wir anderen das nicht wissen

Oder möchtest Du den Ruf der Wolga nicht schädigen weil Du ihr vernichtende Eigenschaften bescheinigen musst
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 12. Sep 2008, 00:49
von pearl
nee, Gartenlady, das kann man schlecht hier zeigen. Es ging nur um eine Wolga in einer Monographie, in der stand, dass das Gewicht der Kern-DNA 24,8 pg sei. Darüber habe ich mich amüsiert. So zur Erklärung: Kern-DNA gewinnt man, wenn man die Zellen nicht wild zermatscht, sondern mit vorsichtigem Pottern aufschließt. In Glasröhren mit Kolben drin, die einen exakten Zwischenraum zwischen Wand und Kolben frei lassen. Dazu sanfte Detergentien, unter anderem SDS, Sodium Dodecyl Sulfat, und was sonst noch in euren Haarshampoos drin ist. Das natürlich in physiologischen Lösungen. Dann immer pottern.Die ganze Soße dann zentrifugieren. Den Überstand dekantieren. Die Kerne dann zählen. Dann geht es aber ab, wenn man nicht Wert darauf legt, dass die DNA nachher noch lesbar sein soll. Man schüttet das eine und eine und das andere drauf. Phenol und Chloroform. Dann hat man eine unheimlich schöne schleimige Masse von opakem Schimmer und zarter milchig blau-weißer Farbe. Die wird dann eingedampft, getrocknet und gewogen. Wozu das Ganze in unserem Falle bei Wolga gemacht worden ist, das ist mir völlig schleierhaft. Möglichweise gibt es Gärtner, die nicht aus dem Kaffeesatz lesen, sondern aus diesen wunderschönen haarigen seidigen weißen Netzen, die DNA sind.pg ist piko also 10-9 Grammman kann die aufgelösten Kerne aber auch in einen Photometer stecken und das ganze so messen. das nur um Einwände von ganz schlauen vorwegzunehmen Kern-DNA unterscheidet man von anderer DNA, die auch noch in unseren Zellen rumschwimmt, aber nur zur Energiegewinnung dient und nur von Müttern auf ihre Kinder vererbt wird. Väter sind daran völlig unbeteiligt. Dieses "nur" ist allerdings entscheidend. Nur so ist Leben möglich.Wolga ist soweit das Netzt sagt, dunkelblau und kugelig. Sagen wir mal, für einen Agapanthus dunkelblau. Relativ dunkelblau. Außerdem sei er immergrün. Und gehört zu den Trumpet? Aber eigentlich zu der Africanus group. Agapanthus Africanus group 'Wolga' ist sein voller Name damit.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 12. Sep 2008, 07:59
von Gartenlady
Das ist ja unglaublich
Aber wenn die Wolga immergrün ist, ist sie zum Auspflanzen doch nicht geeignet, oder?
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 13. Sep 2008, 00:27
von pearl
nicht wahr? Dabei habe ich die enorme Spinnbarkeit der DNA noch gar nicht erwähnt. Das alles erinnert sehr an UHU
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 13. Sep 2008, 16:43
von Crispa †
Hallo Gartenlady,.....und weil ich das alles nicht so exat erklären kann, hab ich das hier nicht gepostet.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 14. Sep 2008, 02:25
von pearl
nur ist das mit den pg falsch. Ich hab mg ng pg, dabei ist es milligramm, mikrogramm, nanogramm und dann erst pikogramm. Also ist 1 pg = 10-12g fiel mir doch gestern im Schlaf siedend heiß ein.Kommt man in Teufels Küche, wenn man da mikrogramm auslässt.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 20. Sep 2008, 09:05
von michaela
Moin,Moin!!Meine Aga-baby's stehen noch draußen.....Reicht es sie mit den großen einzuräumen, oder ist es besser sie jetzt schon etwas wärmer zu stellen? Und wie warm? Die Frage ist bestimmt schon mal irgendwo gestellt worden, kann aber leider nichts finden.... :-\Gruss Michaela
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 20. Sep 2008, 13:59
von Crispa †
Ihr sprecht schon von Einräumen......Bei mir hat jetzt erst der letzte Agapanthus angefangen zu blühen. Ich bekam ihn im Februar 2008 und habe ihn auch nicht umgetopft. Er steht nach wie vor schon länger in diesem Topf und wurde wie meine übrigen Agapanthus behandelt und trotzdem blüht er erst jetzt. Es wäre ja schön wenn er es in den nächsten Jahren auch tun würde dann hätte ich wirklich eine spät blühende Sorte. Aber ich kann es einfach nicht glauben.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 20. Sep 2008, 14:01
von Crispa †
und nocheinmal der gleiche Agapanthus. Es ist die Sorte A. "Blue Eyes".Die Blüte sagt mir in seiner Zweifarbigkeit zu.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 20. Sep 2008, 14:05
von Crispa †
Hallo Michaela, ich würde die Sämlinge nicht anders behandeln wie die übrigen Agas. Aber ich hatte auch noch keine Sämlinge die mir ans Herz gewachsen sind.

;DIch bin der Meinung was abhärtet ist immer gut.