Seite 43 von 689

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 21. Aug 2010, 18:35
von Werner987
Mach mal ein paar schlechte Fotos. ;D
...wenn keiner mag werde ich mal mit gutem beispiel vorangehen. ::)Olimpiada hat zugegebenermaßen einen ungünstigen standort, sie steht in wurzelkonkurrenz zum birnbaum, ca. einen halben meter entfernt. nachdem sie im vorigen jahr keinen fruchtansatz zeigte war ich 2010 über die erste traube hocherfreut. die traube war anfangs doppelt so groß! :'( ;) die 2. beere war nach dem regen geplatzt. um den ertrag nicht zu gefährden (wespen) habe ich sie entfernt.ich hoffe, daß jemand über positive erfahrungen mit dieser sorte berichten kann.Olimpiada

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 21. Aug 2010, 19:24
von Urmele
Solche gibts bei mir auchDie Reben stehen alle im ersten JahrNaranczisu, die Beerchen sind noch steinhartBildPhillip, ob sie überhaupt reif werden?BildBildund mein Schmuckstück die Königliche hab immer noch nicht gekostet, wollte die Sonnentage noch abwarten 8)BildBild

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 21. Aug 2010, 22:53
von Werner987
Phillip, ob sie überhaupt reif werden?
...bei stark reduziertem ertrag vielleicht.an meinem standort habe ich mit der ebenfalls mittelspäten sorte Georg wahrscheinlich das ende der fahnenstange erreicht.für Esther und Naranczizu stehen deine aussichten gut, ab 2011 regelmäßig größere, vollreife trauben zu ernten.Naranczizu ist ein besonderer leckerbissen. je nach vorliebe kann man zur reife den orangengeschmack wählen, der bei leichter überreife zunehmend muskathaltiger wird. 8)auch Esther hat bei vollreife ein gewisses suchtpotential, was sich mit dem verschlingen der ganzen traube nach anfänglichem probieren äußert. ;D die wespen interressieren sich bereits für die sorte obwohl die trauben noch etwas sonne gebrauchen können (ein sehr dunkles blau ist optimal).

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 22. Aug 2010, 22:42
von Giaco85
Hier schlechte und gute Bilder:[td][galerie pid=69741]Arolanka 20.08.10[/galerie][/td][td][[galerie pid=69742]Arolanka 20.08.10[/galerie][/td]
Arolanka das erste Mal Trauben. (Noch keine Wespen)[td][galerie pid=69739]Codreanka 20.08.10[/galerie][/td][td][[galerie pid=69740]Codreanka 20.08.10[/galerie][/td]
In diesem Jahr ziemlich zottelig, d.h. ungleichmässig befruchtet.F. Alba 20.08.10Wird sie reif werden? Ungleichmässig befruchtet.Galanth_22.08.10Erstlingstraube mit kleinen Beeren. Die Wespen haben sie schon entdeckt.TomayskiAuch ein Erstling, ob er dass Rennen gegen Codreanka gewinnt?Ich liebe euch alle (Wespen)!Heute konnte ich die ersten Solaris Trauben schlachten. Geschmack gut nach Muskat und die Finger kleben schon, obwohl die Kerne noch hellbraun sind.VGGiaco

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Aug 2010, 00:10
von jakob
@DitmarKanst Du noch ein Kischmisch Zaporozskij neben dem FVR-7-9 einplanzen?Ich habe gelesen das Der, beste besteuber ist und bei gans schwirigen sorten zogar auf der Stock veredelt wird.@Giago85Super fotos!! Die Beeren sehen gans gesund aus,onhe punkten und verfärbungen.Liegt das an deine neue Kamera oder Fotoschop? ::) ??? ;DIch wuste nicht das Du Tomajskij hast.Wie ist er so?Hast Du den schon reif probiert?Wo bleiben fotos von Arkadia,Lora und Juliana?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Aug 2010, 12:53
von Dietmar
@jakobIch habe eine Kischmisch Zaporozskij zwischen 2 FVR 7-9.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Aug 2010, 20:57
von Dietmar
Wer von den Polarwinzern bzw. ostdeutschen Winzern hat Wostorg und Galbena Nou im Freien stehen? Welche Erfahrungen habt Ihr bezüglich Winterfestigkeit gemacht?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Aug 2010, 14:35
von Giaco85
@ DietmarVostorg muskanij und Galbena nou haben den Winter ohne Probleme überstanden. Sie sind allerdings erst im vorigen Frühjahr gepflanzt worden. Ich erwartete also noch nicht einmal ein Probierträubchen, so dass ich sie nicht so genau auf erfrorene Augen untersucht habe. VGGiaco

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Aug 2010, 14:44
von Eugen †
@ Dietmarzu Winterhärte Galbena Nou und Wostorg,habe beide Reben Frühjahr/Sommer 2009 gepflanzt,freier Stand, allerdings relativ günstige Lage (Südhang).leichter Winterschutz (Stamm auf 0.3m Höhe), Ergebnis keinerlei Frostschaden.Diesjährig kleinere Erträge bei beiden.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Aug 2010, 20:16
von Dietmar
Ich trage mich mit dem Gedanken, einige Rebstöcke wegen Frostschäden größerer Art (Totalschäden) bzw. hartnäckigen 5-jährigen Nichttragens durch andere Sorten zu ersetzen, z.B. eine Juliane, Aron, Arolanka (alle tot), Primavera, Palatina, Jacobsberger und Lakemont (Murks bei meinem Klima).Ein paar der neuen Reben könnten Galbena Nou und Wostorg sein. Angeblich liegt die Frostfestigkeit (mein entscheidendes Kriterium neben der frühen Reife) bei -25 °C und das ist immerhin ca. 5 Grad besser als die o.g. Rodekandidaten, die entweder ganz tot oder zum 5. Mal traubenmäßig nur sehr kümmerlich sind.2 tote Rebstöcke habe ich schon ersetzt.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Aug 2010, 21:16
von Eugen †
@dietmarnach eigenen langjährigen Erfahrungen halte ich beispielsweise für gut winterfest (aber meine Lage ist klimatisch nicht so extrem, obwohl nur wenige km von Deiner Position entfernt) :Birstaler Muskat, Irsay Oliver,Orangentraube, Palatina, Perdin, Rondo, Suzi, Pölöskei Muskat.Diese Sorten sind alle gut beschaffbar und nach meiner Meinung vom Geschmack absolute Spitze.Nachteile sind leider kleine/mittelgroße Beeren und nicht immer Spitzenerträge.Man muß natürlich selbst entscheiden, wo man Prioritäten setzen will.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Aug 2010, 23:04
von Werner987
in 3 km entfernung von meinem standort betreue ich bei verwandten einige reben, die wintertemperaturen dort sind mindestens ebenso niedrig. von den 4 bekannten sorten hatten Gutedel und Pölöskei augenschäden und heuer nur wenig trauben angesetzt.Mitschurinski und Fleur Charlotte :D (ähnlich Palatina) tragen wie immer zuverlässig.die nasse witterung in den letzten wochen setzte den blättern der freistehenden Mitschurinski zu - pero und außerdem pockenmilbenbefall.heute war die 1. traube reif, teilweise auf die reduzierte intakte blattmasse zurückzuführen, der bisher späteste termin in 21 jahren. :odie ernte der spätsorten wird sich aber vermutlich wenig verzögern, einzelne beeren von M.Hamburg, Georg und Pamiat Negrula beginnen mit dem farbumschlag. Festivee ist bereits durchgefärbt.das Mitschurinski-bäumchen wurde bei dem stürmischem wetter tüchtig durchgeschüttelt, hier ein blick aus der froschperspektive: Mitschurinski-B. 25.08.2010

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Aug 2010, 14:32
von mutabilis
Hat Rhea eigentlich einen Muskatton?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Aug 2010, 02:52
von jakob
Ich hab noch ein paar fotos für die einsteiger ;D.BildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBild Bild

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Aug 2010, 13:29
von mutabilis
Ist das unterste der Gelbe Augusteller? Wie ist der denn geschmacklich? (Ich hoffe, dass meiner nächstes Jahr nun endlich mal blüht ::) )