Seite 43 von 74

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2022, 09:53
von lerchenzorn
Chica hat geschrieben: 24. Jul 2022, 08:47
... Mir kommt es so vor als besiedele es eher Brachflächen bzw. durch die Trockenheit schütter gewordene Flächen. ...


Das trifft es ganz gut. Bromus sterilis wächst eigentlich immer an seht stickstoffreichen Stellen.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2022, 09:55
von Gartenplaner
Chica hat geschrieben: 24. Jul 2022, 08:47
… Ist das denn ein gängiges Wiesengras? Mir kommt es so vor als besiedele es eher Brachflächen bzw. durch die Trockenheit schütter gewordene Flächen.


Ich hab’s auch bei mir in der Wiese, an manchen Stellen gehäuft.
Das könnten schon die trockeneren Ecken hier sein.

Das passt auch ganz gut hierher, wenngleich keine Wildbienen ;)

Bild

Bild

Bild

Bild

Wiesenbärenklau

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2022, 10:02
von RosaRot
Die Besiedelung durch die taube Trespe ist besonders dort ärgerlich, wo es eigentlich Trockenrasenflächen/flora gibt. Durch die ewige Spritzerei eines uneinsichtigen Bauern (der Sprühnebel wird weit getragen)*, werden diese aber zerstört durch die sich dank Stickstoff einnistende Trespe, die ja viel schneller wächst und auch mal zwei Generationen macht. Ich kann nur raten, das Zeug zu jäten solange es noch beherrschbar ist.

* Schwatz mit dem Förster unlängst ergab noch mehr Ärgerliches als wir beide je angenommen hätten, verhärtet, absolut. Geht in Rente jetzt, aber der Nachfolger ist vom gleichen Schlag, leider, was hier eigentlich mittlerweile eine Ausnahme ist.
(Dem Feld sieht man es deutlich an, darüber schrieb ich ja schon manchmal im Landwirtschaftsfaden).

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2022, 13:54
von Gartenplaner
Chica hat geschrieben: 24. Jul 2022, 08:47
… 26 bei Crepis biennis.

Wow!
Und ich hab’s immer unter “ist ja hübsch, aber anstatt so viel Wiesenpippau 5 oder 10 andere Blumenwiesenarten wär noch hübscher “ angesehen - das versöhnt mich jetzt doch sehr mit dem vielen Wiesenpippau, den ich hier hab :D

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2022, 14:06
von Chica
Jetzt speichere Dir endlich die schlaue Westrich-Seite in den Favoriten, dann kannst Du Dir jeden Tag ein wow abholen ;) :-*.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2022, 16:50
von Gartenplaner
Ach Chica, ich werd doch mein Lebtag immer pflanzenfokussiert bleiben ;)
Aber es freut mich, dass der Versuch, Pflanzenbegeisterung, Gestaltung und “Naturschutz” zusammen zu kriegen, doch irgendwie bei mir hinhaut und immer mehr Tiere jeglicher Couleur sich einfinden und wohlfühlen.
Die “wows” hol ich mir lieber hier en passant ab :-*

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 28. Jul 2022, 23:13
von Veilchen-im-Moose
Der Blumenwiesenstreifen an unserem Haus befindet sich gerade in der für mich schönsten Phase... mit Wegwarte, Wiesenflockenblume, wilder Möhre, gelbblühender Wiesenaster, Malve und Wiesenbocksbart, Gräsern und noch einigem mehr.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 28. Jul 2022, 23:14
von Veilchen-im-Moose
Am meisten freue ich mich immer auf die Wegwarte.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 28. Jul 2022, 23:15
von Veilchen-im-Moose
In diesem Jahr zum ersten Mal dabei - der Wiesenbocksbart. Der blüht seit Mai ohne jede Unterbrechung. Das wusste ich vorher nicht, was das für eine Dauerblüher ist.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 7. Mai 2023, 08:38
von Chica
Durch den vielen Regen im Herbst und jetzt im Frühjahr konnte Cardamine pratensis sich hier im schattigeren, hinteren Teil meiner Streuobstwiese ausbreiten. Das freut mich sehr. Mit den sich öffnenden Blüten erschien zeitgleich ihr größter Fan an einer seiner Raupenfutterpflanzen: ein Mädel von Anthocharis cardamines: der Aurorafalter. Ich liebe diese ätherische Art :D.

Bild Bild Bild

Bild

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Mai 2023, 17:14
von Gartenplaner
Hier überrascht mich, dass trotz vielem Regen in den letzten Wochen, die Wiese nicht so hochgeschossen ist, wie das noch vor 6-7 Jahren bei solchem Wetter der Fall war.

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 11. Jun 2023, 20:34
von Chica
Gartenplaner Deine Wiese sieht völlig anders aus als die Magerrasen hier aber Wahnsinn diese Blüten! Ich glaube schon, dass je nach Wetterverlauf die Zusammensetzung der Pflanzen in jeder Wiese jedes Jahr verändert ist. Das letzte Jahr war hier extrem! Wochenlang Trockenheit im Sommer und als alles abgestorben war Ende August Regen ohne Ende. Ich hatte ja schon bei den Schmetterlingen geschrieben, dass Geranium pusillum, die Raupenfutterpflanze meiner Kleinen Sonnenröschen-Bläulinge komplett verschwunden war, so dass ich mir Sorgen machte. Im Spätherbst explodierte dann die komplette leere Flächen in gekeimtem Geranium :o. So viel davon gibt's hier nie.

Ich wollte Euch aber eigentlich Lathyrum pratensis zeigen. Wegen der Explosion von Bromus sterilis, ein Un-Gras >:(, habe ich diese Flächen alle schon gelasert ;D, mit dem neuen Laserschwert. Einige ausgewählte Bereiche stehen noch. Oh, doch, 9 pollennutzende Arten, davon 4 oligolektische (wahrscheinlich Fahne-Flügel-Schiffchen-Pflanzen) und eine streng oligolektische :o :o! Keine Ahnung, wer hier in BB fliegt, muss ich nachsehen.

Bild Bild

Galium album funktioniert hier gut, hatte das irgendwie mit der Feuchtigkeit zu tun? Galium verum packt es nicht. Was ist denn der Unterschied zu Galium mollugo, finde ich gerade ????

Bild Bild

Oho! Alle Schmetterlingspflanzen :o, na bitte.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 12. Aug 2023, 18:17
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: 11. Aug 2023, 21:42
pearl hat geschrieben: 11. Aug 2023, 21:01
Galium mollugo.
[/quote]
.
Das lässt der Wiesenstreifen von außerhalb des Zaunes hier auch gerne da, wenn er mal wieder auf Besuch kommt. Mittlerweile habe ich es, da ich es eh nie komplett wegbekomme, zum idealen Irisbegleiter erhoben. Besonders zu den Historics passt das auch wunderbar.
.
[/quote]
.
pearl hat geschrieben: 11. Aug 2023, 23:41
Galium mollugo ist wirklich eine wunderbare Pflanze, genau wie Centaurea nigra.
.
Jetzt hab ich im Archiv nachgeschaut und das ist voll von schönen Bilder mit Wiesen-Labkraut. Zu Iris habe ich gerne auch Nepeta 'Walker's Low' im Hintergrund. Hier mal ein Foto mit dieser Kombination in der Nähe von Iris pallida, die nicht auf dem Bild ist.
Bild
[/quote]
.
[quote author=pearl link=topic=65301.msg4078915#msg4078915 date=1691790122]
Staudenwiese mit Galium mollugo.
Bild

.
[quote author=pearl link=topic=65301.msg4078918#msg4078918 date=1691790573]
Phlomis russeliana, Salvia nemorosa und Galium mollugo. Eignen sich alle um sie in der Nachbarschaft von Bart-Iris zu pflanzen.
Bild

.
[quote author=pearl link=topic=65301.msg4078919#msg4078919 date=1691790663]
und natürlich Päonien! Paeonia 'Edgar Jessep und Galium mollugo
Bild

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 12. Aug 2023, 21:35
von pearl
Chica hat geschrieben: 11. Jun 2023, 20:34
... Galium verum packt es nicht. Was ist denn der Unterschied zu Galium mollugo, finde ich gerade ????
.
Oho! Alle Schmetterlingspflanzen :o, na bitte.

.
Galium mollugo ist in dem link nicht gemeint, es ist Galium vernum, " Das Echte Labkraut ist die Futterpflanze der Raupen beispielsweise des Kleinen Weinschwärmers, einer dämmerungs- und nachtaktiven Art aus der Familie der Schwärmer, sowie des Taubenschwänzchens.[3]" de.wikipedia.
.
Galium mollugo und [i]Galium album[/i] sind so nahe verwand, dass sie als Galium mollugo Agg. aufgefasst werden. de.wikipedia.
.
Galium vernum blüht gelb. Ich wollte das auch hier ansiedeln, aber das hat nicht geklappt, ist auch klar, denn: "Das Echte Labkraut gedeiht am besten auf kalkhaltigen, nährstoffarmen, trockenen oder wechselfeuchten Lehm- oder Lössböden. Es besiedelt vorwiegend Magerrasen und -weiden, Wiesen, Halbtrockenrasen, warme Saumbereiche von Gebüschen und Wegraine, aber auch Moorwiesen. Seine Standorte sind sonnig-warm und häufig südlich exponiert; ... " de.wikipedia.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 12. Aug 2023, 21:41
von RosaRot
So wie hier, hier blüht es überall sehr üppig.