Seite 43 von 46

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 1. Mai 2022, 21:37
von Hausgeist
C. heptaphylla ist hier die späteste. 'Guincho Form' blüht noch nichtmal.

Bild

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 9. Mai 2022, 01:12
von Dicentra
Ich muss ein Bild nachschießen, auch wenn die Blüte längst vorbei ist: Von Waldschrat erhielt ich vor ein paar Jahren mal einen Ableger von Cardamine kitaibelii :-* und seitdem habe ich von dem Pflänzlein in den letzten Jahren allenfalls mal ein paar spärliche Blätter wiedergefunden. Aber nun hat sie das erste Mal geblüht :D.

C. quinquefolia ist mit der Blüte ebenfalls schon durch. Die hat - durch die Trockenheit oder mangelnde Düngergaben - etwas nachgelassen. Ich hoffe, sie erholt sich wieder.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 14. Mär 2023, 21:10
von lerchenzorn
Zuverlässig die erste: Cardamine quinquefolia. Außer ein bisschen Austrieb von C. glanduligera und C. pentaphyllos ist von den anderen Arten noch nichts zu sehen. Bis auf das ohnehin wintergrüne Laub von C. waldsteinii.

Bild

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 14. Mär 2023, 21:37
von Norna
Nicht nur zuverlässig die erste, sondern - außer C. bulbifera - auch die einzige Cardamine, die sich bei mir gehalten hat, und das zu gut. Sie erobert jetzt schon die Wiese und taucht durch Versamung an unverhofften Stellen auf. Hat jemand eine Idee, was den anderen Arten hier fehlt? Ist es ihnen im Sommer zu trocken oder gibt es Fraßfeinde?

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 15. Mär 2023, 07:32
von lerchenzorn
Meine Pflanzen waren von Dir. :D Cardamine quinquefolia ist hier in den Gärten die einzige Zahnwurz, die offenbar wirklich gute, fruchtbare und nicht zu stark austrocknende Plätze braucht. Sie hat einige Jahre gebraucht, um in Tritt zu kommen. Jetzt aber legt sie richtig los und das nicht nur an einer Stelle. Ich hätte die Art wegen ihrer östlichen Herkunft eher für trockenheitsfester gehalten. Vielleicht wächst sie im Heimatgebiet aber in tonigen Auenböden? Das könnte die hohen Ansprüche erklären und auch, warum sie in deinem Garten so prächtig wächst.

Die meisten anderen Arten sind in Wäldern mit reichen Laubmull-Auflagen zuhause. Da kommen ihnen die lockeren Sande hier bei uns entgegen, wenn sie ausreichend mit Humus versorgt sind. Vermutlich brauchen sie ausreichend belüftete Böden.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 15. Mär 2023, 19:30
von Norna
Danke, lerchenzorn, die fehlende Durchlässigkeit des Bodens ist eine überzeugende Erklärung! Unter der im letzten Jahr wieder extremen Sommertrockenheit scheint Cardamine quinquefolia keineswegs gelitten zu haben.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 15. Mär 2023, 21:36
von lerchenzorn
Würde auch zu den Auenböden passen. Die können im Sommer sehr stark austrocknen.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 16. Mär 2023, 14:24
von cydora
Danke für deine fundierten Erklärungen.
Bei mir ist dieses Jahr bislang auch nur C. quinquefolia aufgetaucht, und dies üppig :)
Die von dir sind heuer bislang leider nicht zu sehen :'( da ist der Boden trotz Aufarbeitung eben womöglich doch zu ungünstig.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 16. Mär 2023, 21:47
von lerchenzorn
Das wäre eine Erklärung. Die schönere wäre, dass die anderen Arten später austreiben und noch kommen können. Hier ist auch noch sehr wenig zu sehen.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 19. Mär 2023, 20:31
von goworo
Welche Cardamine ist das eigentlich, welche sich hier ausbreitet? C. pentaphyllos?

Bild


Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 19. Mär 2023, 20:38
von lord waldemoor
vlt glanduligera

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 19. Mär 2023, 20:45
von goworo
Ja, daran dachte ich auch. Wodurch unterscheiden sich eigentlich C. pentaphyllos und C. glanduligera?

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 19. Mär 2023, 20:49
von lord waldemoor
ich glaube die von mir genannte ist kleiner

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 21. Mär 2023, 19:02
von lerchenzorn
Richtig, C. glanduligera ist deutlich kleiner. Eindeutig sind die dreigeteilten Blätter. Die sind bei C. pentaphyllos immer fünfteilig.
Cardamine glanduligera gehört zu den sehr frühen Zahnwurzen. Früher ist nur C. quinquefolia, hier die Pflanzen von Norna, die über die Jahre zu einem sehr schönen Rasen angewachsen sind und jetzt auch an anderen Stellen gut Fuß fassen.

Bild

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 21. Mär 2023, 19:15
von goworo
Danke für die Erklärung. :) Was mich übrigens wundert ist die Benennung von C. pentaphyllos und C. quinquefolia. Beides sollte doch wohl fünfblättrig bedeuten? Irgendwie seltsam.