Seite 43 von 52

Re:Astern 2011

Verfasst: 18. Okt 2012, 22:56
von Dunkleborus
Geht nicht, nur Asteraceae... In dieser Zeit mache ich intensive Pflegegänge, die Rückschnitt zwecks Verzweigung, Mulchen und jäten beinhalten. Kurze Zeit später ist der Spuk vorbei. Überall dort, wo ich zB Echinops stehen habe, fehlen jetzt die Astern.Im Sommer ist die Fläche vor allem grün, mit ein paar Echinacea, Echinops und Liatris.

Re:Astern 2011

Verfasst: 18. Okt 2012, 22:57
von raiSCH
Ja. Im Februar fängt es mit Eranthis und Krokus a,, später diverse Narzissen (u. a. hunderte 'Rip van Winkle') und Tulpen in gelb, orange, rot und braunschwarz. Und Fritillaria.
Ja, da fehlt dann was für den Hochsommer - wie wäre es mit Crocosmia?

Re:Astern 2011

Verfasst: 18. Okt 2012, 23:01
von Dunkleborus
Nö, dann dürfen keine Zwiebeln mehr, die sind nur im Frühling erlaubt. Ich bin schon froh, dass ich die erlaubt bekommen habe.Eigentlich nur Asteraceae. Und zum Farbschema im Frühling würden sie passen, aber im Sommer will ich die Farben im Purpur-Blau-Rosa-Weiss-Bereich.Bitte sag nicht weiter, dass ich nächste Woche ein paar Calamagrostis da reinbuttere... :-X

Re:Astern 2011

Verfasst: 18. Okt 2012, 23:05
von oile
Bitte sag nicht weiter, dass ich nächste Woche ein paar Calamagrostis da reinbuttere... :-X
Welche denn? Reitgras oder Diamantgras?

Re:Astern 2011

Verfasst: 18. Okt 2012, 23:07
von raiSCH
Bitte sag nicht weiter, dass ich nächste Woche ein paar Calamagrostis da reinbuttere... :-X
Jetzt im Herbst Gräser pflanzen? Bei mir ging das schon mal völlig schief.

Re:Astern 2011

Verfasst: 18. Okt 2012, 23:08
von Dunkleborus
C. x acutiflora 'Waldenbuch'. Sollte klappen. In Zone 6b würde ich höchstens noch Rentierflechten pflanzen.

Re:Astern 2011

Verfasst: 19. Okt 2012, 00:15
von sonnenschein
In Zone 6b würde ich höchstens noch Rentierflechten pflanzen.
Diskriminierende Äußerungen! ;D Ich habe heute noch einen Asternsämling entdeckt, den ich wunderschön finde. habe ihr gleich einen Namen verpaßt, damit ich gleich weiß, um welche es sich handelt, nämlich Maidens Blush, das errötende Mädchen ;) .Die macht nämlich einen tollen Farbwechsel, geht klein und weiß auf, dann wird sie von außen nach innen rosalila. Habe bis auf dieses (mit Mama?) irgendwie heute alle Fotos von ihr unschärfeversemmelt :-[ .

Re:Astern 2011

Verfasst: 19. Okt 2012, 00:23
von sonnenschein
So, und dann will ich noch ein öffentliches Geständnis ablegen:viele viele Astern sind schön wegen ihres offenen Wildcharakters, aber ich werde vielleicht gerade deshalb seit Jahren schwach bei den gefüllten, und diese habe ich mit den Jahren aus Bau- und Supermarkt etc. zusammengetragen, wo sie handlich gestaucht verkauft wurden.Kann es sein, daß die aus diesen ominösen dänischen "Aster Victoria" stammen?

Re:Astern 2011

Verfasst: 19. Okt 2012, 06:59
von Dunkleborus
Ich habe heute noch einen Asternsämling entdeckt, den ich wunderschön finde. habe ihr gleich einen Namen verpaßt, damit ich gleich weiß, um welche es sich handelt, nämlich Maidens Blush, das errötende Mädchen ;) .Die macht nämlich einen tollen Farbwechsel, geht klein und weiß auf, dann wird sie von außen nach innen rosalila.
Die finde ich hübsch. :D Diese Farbwechsel mag ich sehr. Oft ändert sich auch die Blütenmitte, dann hat man hellrosa mit gelb und normalrosa mit weinrot. Plus alles dazwischen.

Re:Astern 2011

Verfasst: 19. Okt 2012, 07:42
von oile
C. x acutiflora 'Waldenbuch'. Sollte klappen. In Zone 6b würde ich höchstens noch Rentierflechten pflanzen.
Ich kann Dir versichern, dass dort noch mehr überleben kann. Gut, dass Du nicht C. brachytricha bzw. Achnatherum brachytrichum gepflanzt hast. 8)

Re:Astern 2011

Verfasst: 19. Okt 2012, 07:54
von Staudo
Geht nicht, nur Asteraceae...
Nimm Callistephus.

Re:Astern 2011

Verfasst: 19. Okt 2012, 11:04
von fyvie
Was die Rauhblätter angeht, stimme ich Staudo zu: je trockener, desto standfester.
Dann müßten sie ja sogar bei mir was werden. Ich habe meine erst seit einem Jahr und hatte schon befürchtet, dass ausser amellus in meinem durchlässigen, steinigen und trockenen (natürlich verbesserten )Boden es nichts wird mit den n.a., wenn erst mal die feuchtigkeitsspeichernde Mistpflanzbeigabe aufgezehrt ist!? :-\

Re:Astern 2011

Verfasst: 19. Okt 2012, 11:09
von fyvie
Wenn man die hohen Symph... Astern Im Mai etwa einen Drittel zurückschneidet, sind sie viel standfester. Ich mache das inzwischen bei allen ausser 'Esther' und dieser Cordifolia-Hybride 'Blue Heaven'.
Die einfachste Methode, kompakte Astern zu erreichen.
Alle Triebe, oder nur einen Teil, wie man es macht, um eine längere Blütezeit zu erreichen?

Re:Astern 2011

Verfasst: 19. Okt 2012, 11:23
von Danilo
Alle Triebe, oder nur einen Teil, wie man es macht, um eine längere Blütezeit zu erreichen?
Teilweiser Schnitt hat sich bei mir nicht bewährt. Ich würde alle Triebe einkürzen.Ein trockener, durchlässiger Steinboden am Chiemsee entspricht vom Feuchtigkeitsaushalt her etwa einem guten Lehmboden in Ostbrandenburg. Das sollte klappen. ;)Wenn Sortenreinheit kein Muss ist, bleibt die Möglichkeit, ein paar Exemplare bis zur Selbstaussaat zu hegen. Die Sämlinge suchen sich ihre Standorte gern selbst und zeigen sich dort meist robuster als die Mutterpflanzen.

Re:Astern 2011

Verfasst: 19. Okt 2012, 14:11
von fyvie
Alle Triebe, oder nur einen Teil, wie man es macht, um eine längere Blütezeit zu erreichen?
Ein trockener, durchlässiger Steinboden am Chiemsee entspricht vom Feuchtigkeitsaushalt her etwa einem guten Lehmboden in Ostbrandenburg. Das sollte klappen. ;)
Du willst damit jetzt aber nicht sagen, dass es bei mir so viel und oft regnet!? ;) ...wir liegen immerhin 15 km nördlich von Siegsdorf, einem der Orte mit den meisten Niederschlägen in diesem Jahr und ich sehe immer die dunkle Wand im Süden an den Bergen und hier scheint die Sonne, frag planwerk... 8)Danke für die Info bzgl. Abschneiden, das mache ich immer so ungern, wenn etwas gesund aussieht, aber wenns der Straffheit und Schönheit dient...