Seite 43 von 44

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Sep 2005, 19:37
von ebbie
Carduncellus mitissimus habe ich seit zwei Jahren. Da ich mir über die Frosthärte nicht im Klaren war, habe ich ihn anfangs im Topf unter Glas gehalten. Allerdings entwickelt er mächtig Wurzeln, so dass der Topf bald zu klein wurde. Ich habe ihn dann letztes Jahr in ein vollsonniges Kalkschotterbeet gepflanzt. Den letzten Winter hat er mit geringem Schutz gut überstanden.knorbs, die Pflanze hat reichlich übergroße Pusteblumen entwickelt. Ich habe allerdings die Samen nicht gesammelt. Wenn das Wetter mitspielt und die neuen Blüten noch Samen ausbilden, sammle ich ihn gerne. Ansonsten nächstes Jahr (wenn denn die Pflanze wieder gut über den Winter kommt). ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 26. Sep 2005, 10:33
von Phalaina
Diese Pflanze habe ich schon einige Zeit gesucht und konnte zwei Stück auf der Sukku-Börse in Osnabrück erstehen: es ist Dictyolimon macrorrhabdos. Die Pflanze gehört zur Familie der Limoniaceae (also das, was man so unter Strandflieder und "Statice" versteht) und kommt aus Zentralasien. Sie ist winterhart. In sehr trockenen Gebieten soll die Pflanze perennierend sein, bei uns verhält sie sich hapaxanth, bildet also im ersten Jahr diese wunderbar dekorative Rosette (hier ein Bild aus dem Web), blüht im zweiten und stirbt.;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 26. Sep 2005, 10:44
von knorbs
die sieht wirklich sehr gut aus. hier noch ein foto wo man etwas von den verzweigten blütenstängeln erkennen kann. scheinen so kleine weiße blüten zu machen.btw...dein sedum caeruleum hat sich fleißig versamt und in einem 11-er topf ein polster gebildet. muss ich sicherlich im gewächshaus überwintern oder?

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 26. Sep 2005, 12:01
von ebbie
btw...dein sedum caeruleum hat sich fleißig versamt und in einem 11-er topf ein polster gebildet. muss ich sicherlich im gewächshaus überwintern oder?
Kann man die überwintern? Ich dachte, die sind einjährig. ??? Bin gespannt, ob die nächstes Jahr wieder kommen. Wenn überhaupt, geht die Überwinterung sicher nur im Gewächshaus.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 26. Sep 2005, 12:13
von knorbs
oder zweijährig monocarp? die sämlinge haben sich diese jahr nach der aussamung im sommer erst entwickelt noch nicht geblüht und werden das in diesem jahr hoffentlich auch nicht mehr tun. aber du hast recht...sicher ist sicher. soviel platz für ein 11-er töpfchen wird mein gewächshaus schon noch hergeben 8).

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 26. Sep 2005, 12:33
von ebbie
Ja, irgendwann müssen sie ja blühen. Insofern ist eine zweijährige Haltung sicher interessant, auch in Hinblick auf die Entwicklung bis zur Blüte im nächsten Jahr. Ist nur bei dieser Pflanze etwas ungewöhnlich (oder vielleicht doch nicht?). ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 26. Sep 2005, 12:36
von Phalaina
Sedum caeruleum ist einjährig, nur sind sie dem mediterranen Wachstumszyklus angepasst und wachsen über den Winter! Man sollte die im Herbst aufgelaufenen Sämlinge daher unter Glas überwintern - nur in wintermilden Gebieten ist die Überwinterung draussen erfolgreich. In England soll die Art auch nach Frühjahrsaussaat als typische Einjährige laufen, aber dieses Verfahren läßt sich auf Dauer wohl nur weiterführen, wenn man die Saat im Herbst sammelt und bis zur nächsten Aussaat aufbewahrt.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 18. Okt 2005, 22:39
von knorbs
wer hat erfahrung mit der überwinterung von leptospermum scoparium 'nicholsii nanum' im freien? als neuseeländer könnte es probleme mit frost +/oder nässe geben. augen zu + durch, schutzmaßnahmen oder topfen + ins gewächshaus? ;D 8)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 18. Okt 2005, 22:49
von ebbie
Hast du das auch von Noel Portier? Ein herrliches Pflänzchen - besonders wenn es blüht. Ich hatte es dieses Jahr in Freising erworben und unter Glas in die volle Sonne gepflanzt. Leider ist ihm das nicht gut bekommen, so dass es sich bald verabschiedet hat. Ich kann somit leider nichts über die Überwinterung sagen, wünsche dir aber viel Erfolg damit. :D

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 18. Okt 2005, 22:55
von knorbs
exakt ebbie + ebenfalls in freising erworben. sofort ausgepflanzt + stehen supergut da...nur bleiben sollte das so.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 19. Okt 2005, 06:44
von ebbie
Ist doch kein Problem, wenn du mehrere Pflänzchen hast. Eines Eintopfen und unter Glas, die anderen im Freien testen - und schauen was rauskommt. ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 19. Okt 2005, 09:54
von knorbs
manchmal kann alles so einfach sein ;D ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 4. Dez 2005, 16:00
von ebbie
Die Steingartensaison beginnt! :DAber im Ernst, diese Saxifraga ist ein ausgesprochener Winterblüher. Sie trotzt Kälte und Schnee und bringt bis in den Frühling immer wieder Blüten.Leider bin ich beim Namen nicht sicher, da mir die Kabschias im Laufe der Zeit etwas durcheinander geraten sind.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 5. Dez 2005, 09:37
von Irm
oh, ich liiebe solche Winterüberraschungen :) (auch wenn sie in fremden Gärten stehen).

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 8. Dez 2005, 20:19
von sarastro
Dictyolimon (oder auch Bukiniczia) ist ein heikler Bruder!! Unter Glas muss man höllisch aufpassen, dass ja nicht zuviel Nässe zwischen die Blätter gelangt. Diese wunderschöne Rosettenpflanze stammt aus Nordpakistan und hat bei mir in einem ostseitig gerichteten Steinbeet zwischen Tuffsteinen gut getan und sogar geblüht. Die Vermehrung über Samen ist leicht, aber die Aufzucht gestaltet sich schwierig. Ich hatte schon 300 Stück getopft, in den Kasten gestellt und nicht mit Glas abgedeckt, ein Nachtfrost und futsch war der Zauber! Oder im anderen Jahr machte ein Zuviel an Niederschlägen im Herbst den Garaus, wieder ein anderes Jahr wären sie fast vertrocknet. Nicht leicht, aber echt schön. In der Rosette nicht ganz so spektakulär, aber dafür viel attraktiver in der Blüte ist Goniolimon speciosum aus dem Altai. Mit der habe ich nicht die geringsten Probleme.Das zwergige Leptospermum hatte ich auch früher schon einmal. In milden Wintern unter Abdeckung kein Problem. Man kann auch späte Stecklinge davon machen.Carduncellus über Samen zu vermehren ist eine Spielerei, lohnt sich aber nicht. Wurzelschnittlinge sind zielführender!