Seite 43 von 325

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 27. Mai 2015, 18:51
von Guda
@Schantalle, vielen Dank, ich werde mich notgedrungen gedulden.@Callis, weshalb möchtest Du auf das nächste Jahr warten? Willst Du Deine Sämlinge heuer nicht blühen sehen? Wo hast Du gesät: im Freiland oder im Saatgefäß?Pikiert in eine größere Schale habe ich, als man die Sämlinge deutlich zwischen kräftig, robust und eher "zurückgeblieben" einordnen konnte. Bei ca 15 cm getopft (nochmal selektiert) und bei 20-25 cm ausgepflanzt. Bis Mitte, Ende Juli waren keine Knospen zu sehen. Ca Ende August blühten die ersten von 22 Jungpflanzen, Mitte Oktober die letzten; um die Zeit schoben die "Frühen" noch mal Blüten nach. Bereits in der Saatschale mit Wuxal blattgedüngt, immer wieder mal, aber nicht verwöhnt. Vor dem Auspflanzen das letzte Mal Kopfdüngung gegeben.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 27. Mai 2015, 19:04
von Callis
Guda,ich möchte gar nicht bis nächstes Jahr warten ;) , aber ich nehme auch nicht an, dass die vor 2 Wochen in 9cm-Töpfchen pikierten Winzlinge von 10-12cm noch dieses Jahr zur Blüte kommen werden. Letztes Jahr waren die Sämlinge um diese Zeit schon viel größer und ich habe sie Anfang Juni ins Freiland gepflanzt. Da haben dann von 16 Pflanzen 4 im September geblüht. Zwei davon habe ich behalten und im April in den Sandgarten ausgepflanzt. Die werden natürlich dieses Jahr blühen an mehreren Stengeln. Flüssigdüngen werde ich die Kleinen dann jetzt mal.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 27. Mai 2015, 19:40
von Guda
Ich hatte meine Jungpflanzen - meine ich- erst im Juli ausgepflanzt.Wenn Deine Kinderchen hin und wieder etwas Nahrung bekommen, blühen sie sicher in diesem Jahr. Wir haben doch nicht einmal Juni! Geduld........ 8)Deine Mutterpflanze gefällt mir sehr, das gibt bestimmt hübschen Nachwuchs.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 28. Mai 2015, 09:24
von Guda
Ich zeige mal eine Farbgruppe von den letztjährigen Aussaaten. Erstaunlicherweise kein reiner Phlox, sondern alle weiß mit mehr oder weniger blau. Alle "nett": anscheinend wüchsig, mehrtriebig, "gefällige" Farbe. Großdoldig; Blütezeit bisher ganz unterschiedlich von früh bis spät. Wenn ich richtig erinnere, alle duftend.Aber ob ich heuer ebenso angetan sein werde?Bildgd3Bild gd10Bildgd11 Bild gd19Bild gd20Bild gd21

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 29. Mai 2015, 17:02
von Susale
Hier war nun soviel die Rede von Sämlingen und deren Aufzucht, aber mich würde bitte interessieren wie ich einmal am besten den Samen gewinne. Klingt vielleicht etwas komisch, aber ich schneide meine Phloxe immer vor Samenreife zurück um die Sorten "rein" zu halten.Lassen sich die Samen aus den Kapseln klauben, wendet man die Teesackerl-Methode an ?

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 29. Mai 2015, 20:56
von lonicera 66
Ich bin für die Teetüten-Methode. Ich denke mir, dann geht am wenigsten verloren und man muß nicht alle naslang nachschauen gehen.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 30. Mai 2015, 10:45
von Guda
Ich weiß, nicht, wie es die anderen Phlox-Säer machen, aber will und kann für meinen immer stärker schrumpfenden Hausgarten nur von einer Mutterpflanze Samen abnehmen.Da ich bisher - das ändert sich ab diesem Frühjahr ::) - die Sorten sehr bewusst zusammen gepflanzt habe, brauchte ich lediglich eine besonders gut ausgebildete und gleichmäßig reifende Dolde der Mutter auszusuchen und alle anderen frühzeitig vor der Samenreife abzuschneiden. Die Teebeutelmethode ist wohl für eine Dolde ungeeignet, da zu klein, Nylonstrumpf wäre vielleicht besser, da flexibler. Da die Samen ziemlich fest sitzen, ist ein vorzeitiges Streuen nicht zu befürchten. Sobald sie sich gelblich zu färben beginnen, sollte man ein Auge auf sie haben und das Verhüterli überstülpen (ich mache es nicht, habe noch nie Samen/ Keimlinge direkt daneben gefunden, eher durch Verschleppen durch Vögel irgendwo abseits). Bald den genügend langen Stiel abschneiden, in der Wärme trocknen lassen. Dann können die Samen ausgerebbelt werden . Noch im Vorwinter aussäen und draußen Nässe und Schnee aussetzen, mit feinem Draht abdecken, damit weder Mäuse noch Vögel dran gehen. Auch frühzeitig aufgegangene Sämlinge brauchen nicht geschützt zu werden.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 30. Mai 2015, 11:03
von lonicera 66
Vielen Dank Guda, Nylonstrumpf ist eine gute Idee. *gibt es ja als Söckchen bei A**i...

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 30. Mai 2015, 12:03
von Guda
Vielen Dank Guda, Nylonstrumpf ist eine gute Idee. *gibt es ja als Söckchen bei A**i...
Dein Vorschlag ist - neidlos - noch besser!

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 30. Mai 2015, 13:20
von Leana
@Guda, deine Sämlinge sind sehr schön. Am meisten bin ich von dem ersten angetan, wie groß war die Blütengröße? Bitte den vermehren. ;D Der vorletzte hat was von Violetta Gloriosa. :) Hattest du noch andere Sämlinge?

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 30. Mai 2015, 23:06
von Norna
Guda, bis auf den letzten haben alle Sämlinge eine auffallend schöne, üppige Blütenform. Verrätst Du uns etwas über die Eltern?Zu Weihnachten habe ich meiner Schwägerin einen Horst Phloxe mitgebracht. Während der Autofahrt knallten meinen Söhnen, die hinten im Auto saßen, plötzlich die Samen um die Ohren. Im beheizten Auto hatten sich schlagartig die Samenkapseln geöffnet.Fazit: mit der Samenernte bei Phlox hat es weder besondere Eile, noch braucht es Auffangvorrichtungen.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Mai 2015, 11:32
von Guda
Bild Bild gd2 = 2xBild gd4Bild Bild gd5 = 2xBild gd14Die zweite Farbgruppe in einem Rosa bis Lachsrosa. Der erste und der dritte Sämling spielen stark von rosa nach blau-rosa.Die Blütengrößen ist bei allen ziemlich groß, um die vier cm und mehr. Dafür sind sie teilweise flattrig oder zusätzlich noch nach hinten gewölbt (gd2). Diese vier Sämlinge haben den stärksten Duft.......Ich habe eine Weile gebraucht (als Anfänger :-[), bis ich zu einer für mich einleuchtenden Benennung kam. Deshalb habe ich kurzerhand viele sehr frühe Bilder wieder gelöscht, weil ich sie nicht zuordnen konnte.Ich habe sie jetzt nach der Mutter benannt und nach der Blühzeit durchnummeriert. Die Mutter ist 'Goluboi Dym' , gd2 ist also der zweite Sämling gewesen , der aus dieser Serie aufgeblüht ist, gd14 der letzte. ***Als potentielle Väter kommen einige in Frage. Ziemlich eindeutig bei gd 2, 4, 5 und 14 ist meiner Ansicht nach 'Komsomolka', die unweit von 'Goluboi Dym' steht. Blütenform, -größe und Duft könnten gut passen.Bei einigen anderen Sämlingen bin ich völlig ratlos, weil mir aus meinem Bestand kein Pollenelter einfällt. Allerdings weiß ich weder, weder die Eltern von G.D. noch von den meisten anderen Phloxen ist.Bei den Weißen ist gd21 nicht nur der zuletzt aufblühende dieser Serie gewesen, sondern am 26.10.15 eh überhaupt der vorletzte Phlox. Ich gehe davon aus, dass nicht nur die Blütenform sich heuer verändern wird.@Leana, die Blüten der weißen Gruppe sind kleiner gewesen als von der rosa/ lachsfarbenen. Ich hatte mal nachgemessen, es waren 3,5-4 cm Durchmesser. Dafür waren die Dolden schön geschlossen, teilweise sehr groß. Wenn die Bienchen sich mit den Pollen von dem mütterlichen Beet begnügt hätten ;) und der auch ausschlaggebend war, könnten entweder 'Katherine' oder 'Sternhimmel' der Vater von gd20 gewesen sein. Auf dessen Aufblühen musste ich lange warten, an einem Montag öffneten sich die ersten Blüten und er bekam als einziger einen Arbeitsnamen: Blauer Montag

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 8. Jul 2015, 17:50
von Noodie
Die ersten Sämlinge blühen früher als die etablierten Sorten:BildBildBildBild

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 8. Jul 2015, 18:16
von oile
Diesen Thread habe ich gesucht.@ Noodie, der erste und letzte gefallen mir besonders gut.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 8. Jul 2015, 18:21
von Noodie
@ Oile:Danke, mir geht es genauso! Der erste ist übrigens ein "Kind" von "Eden´s Smile".