Seite 43 von 150
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 30. Apr 2015, 23:46
von Querkopf
Anke, verrätst du uns deine Entscheidung?@tarokaja: 'Starfish' habe ich schon auf Fotos bewundert, aber noch in keiner Baumschule gesehen. Wo bekommt man ihn? (Und, Frage einer notorisch Platznotgeplagten: Wie groß wird er?)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 30. Apr 2015, 23:50
von tarokaja
Mein 'Starfish' ist von Lunaplant - weiss aber nicht, ob der regelmässig in der Gehölzliste ist.Meinen Recherchen nach sollte er ca. 4m hoch werden.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 00:13
von Querkopf
Danke, tarokaja

. 4m sind allerdings zu viel für meinen Nicht-mehr-Platz, seufz

...
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 07:51
von Anke02
Das gestaltete sich leider alles schwieriger als gedacht. Ich hätte tatsächlich sowohl Bloodgood als auch Shaina direkt bekommen. Allerdings sah Shaina ziemlich grün aus. Als ich nachfragte, ob hier vielleicht einfach noch Sonne zur Ausbildung der roten Farbe fehlt, wurde das bejaht. Gleichzeitig bekam ich aber auch die Info, da ich Südseite erwähnte, dass er mir dann grundsätzlich von einem Acer abraten würde. Sie hätten mit allen dort jedes Jahr das Problem, dass die Blätter "zerbröseln" und sie das vertrocknete "abpuhlen" müssen. Wächst zwar alles wieder nach, sieht aber eine lange Zeit im Sommer unschön aus.Daher habe ich mich total verunsichert

schweren Herzens erst einmal entschlossen, keinen der beiden zu nehmen und erst einmal mit meinem Mann zu reden. Falls wir es doch riskieren - kann er sich jetzt auch selbst aussuchen, welcher ihm von Laub und Farbe her vielleicht besser gefällt. Tja, so viel erst einmal zu meiner Rückmeldung

und Danke nochmals für eure Hilfe

!
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 10:28
von enaira
Hier standen bei Dehner gestern auch mehrere 'Shaina' rum, eindeutig rotlaubig. Südseite ist vermutlich für Ahorn wirklich schwierig. Unsere Terrasse bekommt ab dem frühen Nachmittag Sonne, und auch das scheint mir für die Ahörner fast zu viel zu sein. Vor allem, wenn sie mal aus Versehen austrocknen.Es gibt aber doch bestimmt noch andere rotlaubige Bäumchen/Sträucher, die es im Kübel aushalten.Ebenfalls gestern, aber nicht bei Dehner, entdeckte ich einen rotlaubigen Perückenstrauch, der kleiner bleiben soll: Lilla.Soll aber wohl nicht ganz so dunkel im Blatt sein wie 'Royal Purple'.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 10:37
von Anke02
War auch bei D.... und dankbar, dass der Verkäufer so ehrlich war. Danke für den Tipp, aber es sollte halt ein Ahorn sein.Wenn doch noch ein Versuch, war es übrigens gemeint, dass wir den Kübel ansonsten auf die Dachterrasse stellen (Ostseite mit Schatten ab Mittag).Andere Pflanzen, die sich letztendlich nicht bewährt haben, habe ich einem lieben Freund fur seinen großen Garten geschenkt. Dort erfreue ich mich bei Besuchen daran. Leiden soll nix.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 10:40
von enaira
War auch bei D.... und dankbar, dass der Verkäufer so ehrlich war.
Dann hast du Glück gehabt.Ich hätte mich neulich beinahe eingemischt: Eine Kundin wollte partout 2 Clematis (langfristig) in einen normalen Balkonkasten pflanzen, und die Verkäuferin zeigte deutlich, dass sie keine Ahnung hatte, was Clematis braucht...
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 10:43
von Anke02
Das ist in der Tat manchmal krass - Hauptsache was verkaufen. Aber ein anderes Thema....
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 10:44
von enaira
Vielleicht gibt es ja rotlaubigen Ahorn, der mehr Sonne verträgt...?Bin gespannt, was die Spezialisten sagen!
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 10:57
von Gartenplaner
...Wenn doch noch ein Versuch, war es übrigens gemeint, dass wir den Kübel ansonsten auf die Dachterrasse stellen (Ostseite mit Schatten ab Mittag)....
Das wär auf jeden Fall der bessere Standort.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 11:54
von Querkopf
... Wenn doch noch ein Versuch, war es übrigens gemeint, dass wir den Kübel ansonsten auf die Dachterrasse stellen (Ostseite mit Schatten ab Mittag). ...
Das wär auf jeden Fall der bessere Standort.
Ja. Im Prinzip. Aber

: Sooo sonnenempfindlich, wie oft befürchtet wird, sind viele Japanahorne gar nicht. Sorten mit sehr zartem, dünnem Laub sind zwar sensibel - Sorten mit festerer Blatttextur jedoch können was ab. Ob Sommersonne das Laub gefährdet, hängt auch davon ab, wie das Umfeld aussieht. Kübel auf hellem Grund vor einer hellen Wand (= Reflexion von allen Seiten) dürfte viel problematischer sein als Kübel in mehr oder minder lichtschluckender Umgebung. Bei uns stehen seit Jahren Kübel-Ahörnchen vor der Haustür, hölzerner Untergrund, helle Hauswand, SW-Seite, Knallsonne ab mittags, scharfer Regen, Wind etc. (ist im Kleinen eine "Schlucht" zwischen Häusern). Die Bäumchen gedeihen da ohne Mucken (anständiges Wässern im Sommer vorausgesetzt) - und ohne Sonnenbrand. Zzt. stehen dort 'Shishigashira' (grün) und 'Beni fushigi' (rot). Vor dem Februar 2012 waren es ein anderer Löwenmähnenahorn und ein anderer kleiner Roter, auch völlig problemlos.Nach der Ahörnchen-"Bibel" von Vertrees ("Japanese Maples") mag 'Shaina' Sonne. An eurer Stelle würde ich's ruhig erstmal probieren auf der Südseite; sollte das nicht klappen, könntet ihr ja immer noch auf den Terrassenplatz ausweichen

.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 12:01
von Anke02
Du machst mir ja wieder die Nase lang!

Wobei ich dann evtl. doch eher vielleicht auf "Bloodgood" gehen würde, bei dem zumindest im Netz von "hitze- und sonnenverträglichem" Laub die Rede ist. Hat auch nicht ganz so "feine Blätter". Ach ja, soll dann einfach mein Mann entscheiden. Vielleicht gefallen ihm diese Arten auch gar nicht
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 12:52
von Querkopf
Wunsch ist Wunsch, da darf man nicht zu schnell aufgeben

. In der Vertrees-Liste gibt's neben 'Shaina' noch einige (wenige) weitere Sorten, die alle deine Bedingungen - rot, kübeltauglich, Lichtwunsch "Sonne" - erfüllen. Zwei davon kann man sich auf der Esveld-Website anschauen, nämlich
'Aratama' und
'Fireglow' (dort leider beide nur in kleiner Größe zu haben). Vertrees hat zudem noch die Licht-Kategorie "any" parat für Ahörnchen, denen Sonne oder Schatten egal ist - da käme dann eine laaange Liste zusammen

. Von daher: Der Wunsch ist bestimmt erfüllbar, irgendwie

.
Auf der Esveld-Seite habe ich gestern in eigener Sache gestöbert: Ich musste (!) einen Ahorn für einen nicht-eigenen Zweck bestellen. Die Versuchung, auch noch eine Pflanze für mich zu ergänzen, war unwiderstehlich groß. Der Kompromiss mit meiner Platznot heißt 'Sharp's Pygmy'
.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 13:36
von Anke02
Fireglow steht auch bei D....

;DAufgegeben habe ich nicht - nach mehreren Tagen Umschauen möchte ich die Wahl lieber ihm überlassen. Hat sich schon über die Idee sehr gefreut.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2015, 22:38
von fars
An Ahörnern könnte ich verzweifeln.Ein aus Samen gezogener A. tegmentosum, nach vielen Jahren auf 3,5 m gewachsen, hat in diesem Frühjahr die Grätsche gemacht. Frei nach Hauff: "Gestern noch auf stolzen Rossen, heute durch die Brust geschossen..."Mit Sicherheit ein Pilz. Doch wie dagegen angehen? Wenn ihm die Bodenverhältnisse nicht zugesagt hätten, wäre er ja nie und nimmer bis zu dieser Höhe gewachsen! Ich habe den Stamm bis zum hoffentlich intakten Stummel zurückgeschnitten in der Hoffnung, dass er von unten wieder austreibt.