Seite 43 von 89
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 30. Dez 2015, 10:27
von Rosenfee
Typhoon 2, Deine Zusammenstellung der historischen Gießkannen ist absolut bewundernswürdig!
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 30. Dez 2015, 11:04
von Typhoon 2
Typhoon 2, Deine Zusammenstellung der historischen Gießkannen ist absolut bewundernswürdig!
danke für die Blumen.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 31. Dez 2015, 08:07
von Typhoon 2
Wünsche allen, die hier lesen und schreiben, einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleibt nur zu hoffen dass uns das Neue Jahr viele Gießkannen-Schätze bringt und vielleicht das eine oder andere Geheimnis über noch unbekannte Hersteller preisgibt.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 1. Jan 2016, 10:11
von Typhoon 2
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 4. Jan 2016, 10:16
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 18 A 264 Haws
Haws - Tala 1953 - 1976
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 8. Jan 2016, 17:16
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 4 A 57 Gießkannen mit Spreize aus gedrehtem Draht
Korpus rund, verzinkt, Höhe 32, 5 cm, Deckel mit Lasche (siehe JAJAG) Durchmesser: 24 cm, Querbügel: Band mit Handschoner, Handhabe: Band Bandeisenfuß
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 10. Jan 2016, 16:43
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 2 A 28
MW
Leider konnte ich den Besitzer der Kanne nur zu einem verwendbaren Scan des Firmenzeichens nicht aber zum Versand überreden.

Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 11. Jan 2016, 11:25
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 1 A 3
Beeg Carl Eisenwarengroßhandlung Pöppelmannstrasse 13 Dresden
Carl Beeg Eisenwaren 1920, 25 Inh. Alfred Merkel 1931, 35, 41
Quelle: Preisliste 1935 (aus eigener Sammlung)
Quelle: Preisliste 1939 (aus eigener Sammlung)
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 13. Jan 2016, 08:54
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 3 A 37
Schreiber Adolf Klempner Meissen
Quelle: Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung Dresden 1926 Amtlicher Katalog u. Führer durch die Ausstellung (aus eigener Sammlung)
Quelle: Adressbuch der Stadt Meissen 1934 
Adolf Schreiber erscheint im Adressbuch 1926 als Klempner. Im Katalog 1926 als einer von zwei Ausstellern von Gießkannen geführt. Im Adressbuch 1934 als Klempner und Gießkannenfabrikant in den folgenden Adressbüchern keine Erwähnung.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 13. Jan 2016, 17:14
von Typhoon 2
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 13. Jan 2016, 17:18
von Typhoon 2
Eine Bitte an Alle. Sollten Sie eine BAT - FORON - Kanne besitzen die nicht abgebildet ist bitte melden Sie sich, danke.Speziell an Staudo, bitte kontrolliere die Einlieger in Deinem Gnadenhof für alte Gießkannen vielleicht findet sich die eine oder andere die nicht abgebildet ist.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 13. Jan 2016, 18:28
von Staudo
Ich hoffe, morgen Nachmittag Zeit zu finden.

Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 15. Jan 2016, 12:24
von Typhoon 2
Hier meine Kanne:
Hallo Bufo, so schlecht liegst Du nicht mit Deinem Brausekopf.Habe ein Abbildung im Net gefunden. Der Besitzer dieser Abbildung ist mir leider unbekannt.

Sollte ich mit der Abbildung irgendwelche Rechte verletzen ersuche ich um eine Rückmeldung hier.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 15. Jan 2016, 16:23
von Typhoon 2
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 15. Jan 2016, 17:44
von Bufo
Hallo Bufo, so schlecht liegst Du nicht mit Deinem Brausekopf.
Nur, dass sie eben nicht passt. Tülle und Brausenanschluss sind gleich dick. So lässt sich die Brause nicht direkt auf die Tülle aufstecken. Die Verbindung wird nur durch das weiße Schlauchstück hergestellt. Aber die Brause ist auf jeden Fall auch schon ziemlich alt und von bester Qualität.Immerhin gießt sie die Saatkisten sehr sanft und gleichmäßig. Wenn ich für diesen Zweck eine Kanne im heutigen Handel kaufen sollte, wäre ich wohl aufgeschmissen. Die Löcher in den Tüllen sind alle viel zu grob. Die lange Tülle der Kanne ist auch nicht zu verachten, sie trägt zum gleichmäßigen Gießen bei.