Seite 43 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 07:58
von Minimati
Vielen Dank für Deine Antwort! Hm, diese Farne sind wohl einfach zu speziell für den Handel. Leider habe ich nicht wirklich etwas zum tauschen, nur "normale" aus Sporen gezogene junge Farne - aber die kann man halt auch kaufen, wenn man sich ein wenig reinhängt! Da ist das "Ungewöhnlichste" was ich anzubieten hätte, ruta muraria, die Mauerraute. Und irgendwann vielleicht mal ein paar Lygodiums. Naja, dauert halt mit den Sporen.Einige interessante Sachen hab ich im Arktisch-Alpinen Garten entdeckt, da werde ich auch mal was bestellen, aber halt keine Cheilanthes Arten!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 08:11
von enigma
irgendwann vielleicht mal ein paar Lygodiums
L. palmatum oder japonicum?Pepinieres Ezavin in Südfrankreich bietet ein paar Cheilanthes und Astrolepis an. Die versenden auch nach Deutschland, ist aber nicht ganz billig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 08:46
von Minimati
Oh, danke für den Tipp! Da werde ich mal nachsehen, obwohl es fast nichts gibt, was ich schlechter kann als französisch sprechen

.Mit den Kletterfarnen ist das so eine Sache.Von Lygodium japonicum habe ich zwei Pflanzen, die eine hat viele Sporentragende Wedel, aber es ist schwierig, den passenden Zeitpunkt zum Austreuen zu erwischen, aber ich werde es nochmal versuchen.Lygodium palmatum-Sporen hatte ich mir letztes Jahr (ohne große Erwartungen) im Internet bestellt, bis jetzt habe ich EIN (!!) Minipflänzchen, aber einige Prothallien sind noch da. Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 08:50
von enigma
Lygodium japonicum soll angeblich in der Anzucht nicht so schwierig sein (hab's nie probiert), aber L. palmatum: Glückwunsch und Daumendrück!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 09:41
von Junka †
@ MinimatiSporen kannst Du u.U. von mir bekommen. Da ich sie sowieso von einer Reihe abnehmen werde. Ich kann Dir dann ja meine Liste schicken.Ich hatte übrigens im letzten Jahr in diesem Forum schon mal Sporen angeboten.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 15:26
von Junka †
Nachtrag:Wenn Du sofort noch etwas aussporen möchtest, habe noch einige Cheilanthes-Arten-Sporen-Päckchen

(sind recht lange keimfähig) vom letzten Jahr. Melde Dich per P.M.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 18:36
von Junka †
Dreierbande in kleinem Kübel ;)Die Unterschiede sind nicht groß aber sichtbar.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 18:40
von Junka †
Auch nicht gerade ein Wucherer, breitet sich sanft und zart aus: Davalia mariesii
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 18:41
von enigma
Den überwinterst du aber nicht im Freiland, oder?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 18:43
von Junka †
Klar doch, der steht seit Juli 2011 auf diesem Fleck
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 18:56
von enigma
Das hättest du jetzt nicht schreiben sollen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 19:14
von Waldschrat
Ihr mit Euer 8

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Aug 2015, 19:20
von Minimati
Wirklich schöne Farne! *grün vor Neid werd*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Aug 2015, 21:27
von Stick
Hat jemand Interesse an Botrychium virginianum, ein sehr seltener Farn? Wenn ja, bitte ein PM.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 14. Aug 2015, 08:41
von Minimati
Mondraute? Wo hast du den denn her?