Seite 43 von 124

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 08:09
von Guda
tolle pflanze irm! ich hoffe, dass die blüten den frost weitestgehend schadfrei überstehen.
Diese Pflanze blüht immer schon ab Dezember ::) daher habe ich schon Erfahrung mit dem zudecken, das geht ziemlich problemlos, Holzwolle drum, Glasscheibe drauf und drüber ein paar Tannenzweige. So macht der Frost den offenen Blüten nix. Ursprünglich habe ichs gemacht, weil ich Samen ernten wollte.
Irm, hat es mit Samenabnehmen geklappt? Ich habe nur Erfolg mit Spontansaaten, mit gezielter Aussaat hat es noch nie funktioniert. Da ist bei mir der Wurm drin.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 08:22
von bristlecone
Wie immer sind die ersten Blüten angefressen, ach, und die Knospen natürlich auch. Die blauen Linsen sind hier weniger notwendig als ein Raupenmittel - aber welches?
Könnten da auch Asseln die Schädlinge sein? :-\

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 08:33
von kasi †
Meine wilden Hellbori lasse ich einfach wachsen und sich selbst vermehren. Das bekommt ihnen am Besten und sie sind dadurch so zahlreich, dass auch noch was für das eine oder andere Räupchen oder wen auch immer übrig ist. Asseln sind es glaube ich nicht, die vertilgen doch nur pflanzliches Aas und sind daher vorzügliche Kompostproduzenten.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 08:40
von bristlecone
Asseln gehen auch schon mal an lebende Pflanzen, insbesondere an saftige Pflanzenteile, nennenswerte Schäden verursachen sie aber kaum mal.Ich kam bloß drauf, weil ich in der Nähe der Heli-Blüten Asseln gefunden habe (aber keine Erdraupen). Aber das allein heißt ja noch nichts.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 09:57
von Irm
Diese Pflanze blüht immer schon ab Dezember ::) daher habe ich schon Erfahrung mit dem zudecken, das geht ziemlich problemlos, Holzwolle drum, Glasscheibe drauf und drüber ein paar Tannenzweige. So macht der Frost den offenen Blüten nix. Ursprünglich habe ichs gemacht, weil ich Samen ernten wollte.
Irm, hat es mit Samenabnehmen geklappt? Ich habe nur Erfolg mit Spontansaaten, mit gezielter Aussaat hat es noch nie funktioniert. Da ist bei mir der Wurm drin.
Guda, den meisten Samen habe ich verschickt, nicht selbst ausgesät. Vom ausgefallenen Samen finde ich allenfalls zwei oder drei spontane Sämlinge bislang pro Jahr.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 11:14
von Guda
Wie immer sind die ersten Blüten angefressen, ach, und die Knospen natürlich auch. Die blauen Linsen sind hier weniger notwendig als ein Raupenmittel - aber welches?
Könnten da auch Asseln die Schädlinge sein? :-\
Die schließe ich nicht aus, aber Miniräupchen habe ich eher im Verdacht, weil z.B. an in der Nähe stehenden Hepatica das gleiche Fraßbild sichtbar ist und unter den Blättern zusammengekringelte Raupen.Besonders auffallend ist es natürlich bei stetig wechselnden Temperaturen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 13:31
von kasi †
Ich habe mich trotz Nieseln nach draußen gewagt. Wenn die Proportionen nicht so ganz stimmen -- ich kan mich leider noch nicht so tief bückenWie heißt diese Polsterprimel?

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 17:16
von tarokaja
H. torquatus 'Party Dress'BildBildH. niger zeigt die letzten BlütenBild

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 17:18
von Nahila
H. torquatus 'Party Dress'BildBild
:o :o :D :D :DSo eine will ich auch! ;D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 17:27
von tarokaja
;DDavon möchte ich auch unbedingt noch eine 2. Pflanze... mal schauen, ob Althea morgen bei der Ausstellung wieder schöne hat.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 18:12
von lubuli
samen davon? finger heb! :)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2016, 19:28
von *Falk*
Helleborus torquatus ? - aus Samen gezogen. Den gelben Ring am Blütenstielansatz hat er jedenfalls. Die Pflanze u. Blüte halb so groß, wie ein H. x hybridus.Bild

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 31. Jan 2016, 09:50
von Primel
Vor vielen Jahren habe ich mal versäumt die Samenstände meiner Helleborus abzuschneiden. Danach war mein Garten mit Sämlingen voll. Beim Jäten der Sämlinge entdeckte ich einen, der anders aussah. Ich hab ihn weiter gepflegt und beobachtet. Als er das erste Mal blühte, habe ich ihn als HXnigercors identifiziert. Ich hatte H. argutifolius, H. niger und H. X orientalis im Vorgarten stehen. Inzwischen habe ich die Pflanze mehrfach geteilt, dieses Jahr blüht sie besonders schön. Sie hat stachlige Blätter, aber nicht so ausgeprägt und relativ viele Blüen auf relativ kurzen Stängeln.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 31. Jan 2016, 16:07
von tarokaja
Hübsch finde ich auch den grünen Nektarienkranz, Primel. :)Mein H. odorus ist schon ganz schön weit - hoffentlich bekommt er nicht noch eins auf die Mütze.Bild

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 31. Jan 2016, 16:56
von tarokaja
samen davon? finger heb! :)
Heute sind 2 weitere H. x torquatus 'Party Dress' bei mir eingezogen. Dann gibt's vielleicht auch mal Samen. ;)Ich mag die kleinen Blüten mit den zauberhaften 'Röckchen'. Eine 2. Grünliche mit weinroter Unterseite und Rand hatte es leider nicht mehr - hätte ich gern gehabt. :(DunkelrosaBildBildHellrosa-gelblichBild