Seite 43 von 57

Re: Hortensie Endless Summer

Verfasst: 9. Aug 2016, 20:17
von troll13
Ich denke, es ist vergleichbar mit öfterblühenden Rosen. Entfernt man nicht rechtzeitig die verblühten Blüten, versucht die Pflanze Samen anzusetzen und entwickelt nur noch eine bescheidene Nachblüte. Nach dem Motto: "Für dieses Jahr habe ich meine Schuldigkeit getan," ;)Ich habe bei den ENDLESS SUMMER, die ich bislang im Sommer auch noch nie zurückgeschnitten, zwar schon vereinzelte Blüten nach der Hauptsaison bemerkt. Eine wirkliche Remontanz oder eine "Durchblühen" ist jedoch wohl wirklich eher Wunsch als Wirklichkeit.Eine Nachblüte bei Hydrangea macrophylla und serrata gibt es jedoch auch bei älteren Sorten, die lange vor den ENDLESS SUMMER auf den markt kamen.

Re: Hortensie Endless Summer

Verfasst: 9. Aug 2016, 20:40
von Orchidee
Danke Euch beiden. Werde gleich nochmal Tante Google befragen. Aber mir ist es immer lieber mit Leuten zu diskutieren die damit Erfahrung haben. ;D

Re: Hortensie Endless Summer

Verfasst: 9. Aug 2016, 20:51
von troll13
Hab mir eben die Pflegetipps auf der offiziellen Webseite einmal durchgelesen und ich finde es plausibel, was sie dort schreiben.Eigentlich beantwortet es auch deine Frage.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 09:28
von neo
H.p.`Limelight`beginnt jetzt zu blühen (steht im grossen Kübel, Nordseite).Ich dachte immer, dass man paniculata schneiden muss. Letzthin sah ich ein sehr grosses Exemplar in der Baumschule und parallel dazu in einer alten Gartenpraxis gelesen, dass man sie auch frei wachsen lassen kann.Wenn ich `Limelight`denn mal freilasse, werde ich mir das überlegen (aber wahrscheinlich verkahlen sie dann untenrum ein bisschen? Ausser man schneidet sie teilweise, vielleicht so.)

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 13:49
von goworo
'Limelight' kann man - wie auch andere H. paniculata - als Bäumchen ziehen, wenn wenig Platz vorhanden ist. Hier z.B. hinten rechts ein weit über 3m hohes Exemplar.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 13:56
von neo
Gefällt mir total gut. :)Hätte gedacht, dass sie vielleicht ein bisschen blühfaul werden ohne Schnitt, aber das scheint ja überhaupt nicht so zu sein.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 16:16
von goworo
Gefällt mir total gut. :)Hätte gedacht, dass sie vielleicht ein bisschen blühfaul werden ohne Schnitt, aber das scheint ja überhaupt nicht so zu sein.
Nach Erreichen der gewünschten Endhöhe, ist ein Rückschnitt natürlich sinnvoll, auch um den Habitus in Zaum zu halten.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 16:27
von Scabiosa
Ist das vorne H. serrata 'Blue Bird', goworo? Musst du nachhelfen, damit sie diese schöne blautonige Blüte zeigt oder ist das Standard auf den Bodenverhältnissen dort?

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 17:59
von pearl
'Limelight' kann man - wie auch andere H. paniculata - als Bäumchen ziehen, wenn wenig Platz vorhanden ist. Hier z.B. hinten rechts ein weit über 3m hohes Exemplar.Bild
sehr erfreulich Hortensien in einer vernünftigen Größe auch in anderer Leute Gärten zu sehen! Ich finde ja auch, dass besonders die Hydrangea paniculata wunderbare schön verzweigte Sträucher bilden, die gut zu unterpflanzen sind. Mich wundert nur, dass bei goworo die Hydrangea serrata gleichzeitig wie die Limelight blühen. Bei mir sind die schon seit einem Monat durch, während Limelight gerade in Vollblüte ist. So blau sind die Japanischen Berg-Hortensien bei mir ohne Nachhilfe.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 18:40
von goworo
Ist das vorne H. serrata 'Blue Bird', goworo? Musst du nachhelfen, damit sie diese schöne blautonige Blüte zeigt oder ist das Standard auf den Bodenverhältnissen dort?
Ja, 'Blue Bird' und ja, bis auf die Gärtner wird hier alles ohne Nachhilfe blau. ;D Bodenverhältnisse: saurer Sandboden.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 19:35
von goworo
Hydrangea quercifolia 'Hovaria' wäre ohne Rankgerüst hier ein Bodendecker. ;) Ob sie wohl noch irgendwann die gewünschten 2,5 m erreicht?@pearl: da sieht man mal wieder, was wir hier für Spätzünder sind. Lediglich bei Frösten sind wir früher dran. ;D

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 20:25
von Henki
und warte mal ab, was 'Hatsuhime' an Farbigkeit noch alles auf Lager hat. ;)
Wahnsinn! :D

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 07:30
von neo
bis auf die Gärtner wird hier alles ohne Nachhilfe blau. ;D
;DSie hat eine tolle Farbe @Hausgeist!

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 07:54
von Kranich
danke Goworo für das Foto und die Beschreibung der "Limelight", ich schwanke immer noch zwischen Limelight und Wims Red als Ersatzpflanzungfür einen Hollunder "black lace" der hier nicht in die Gänge kommt.Frage 1: bekommt Limelight bei Dir eine orange Herbstfärbung, wenn ja wird sie es. ;)Frage 2: ... serrata - blue bird - braucht sicher mehr Schatten, oder?

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 09:01
von botaniko †
Hallo und guten Morgen,nicht etwa 'Limelight', die hier zu recht so oft im Fokus steht, sondern H. paniculata 'Bombshell':BildIn diesem Jahr besonders schön, 'Beautesia Coco':BildHerzlicher Gruß