Seite 43 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 19:08
von Irm
Davon habe ich heute auch mal Fotos gemacht :D
Der von vor zwei Jahren
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 19:09
von Irm
Das Päppelkind vom Herbst
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 19:10
von Irm
Der von diesem Frühjahr
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 19:11
von Irm
wachsen langsam, aber sie wachsen :D
Diesen habe ich auf der Staudenbörse gekauft, der will jetzt auch ein zweifarbiges Blatt haben :-X
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 19:41
von Ulrich
Schick, so etwas ähnliches hab ich auch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 20:55
von zwerggarten
Ulrich hat geschrieben: ↑5. Jul 2017, 09:51... alte Wedel mit Sporen sind im Herbst herzlich Willkommen ;)
schaunwermal, ob es in diesem herbst schon (genug) fertile alte wedel gibt... wenn, dann bringe ich gerne was mit – anfang september zum staudenmarkt ist dann offenbar eine gute zeit für reife hirschzungensporen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2017, 11:48
von Wühlmaus
Das ist mein knapp 40jähriger, steriler Methusalem :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2017, 11:55
von Wühlmaus
Eine Frage: Vor einigen Jahren habe ich einen Phyllitis scolopendrium 'Cristata' erstanden. Wie sich nun immer deutlicher zeigt, sind es mindestens zwei Pflanzen mit deutlich verschiedenen Wedeln.
Wann ist die beste Zeit, ihn auseinander zu nehmen? Im Herbst oder im Frühjahr?
Da diese Pflanzen definitiv Sporen bilden, werde ich mich vielleicht auch mal wieder an einer Aussaat versuchen :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2017, 12:22
von zwerggarten
der methusalem ist klasse! :)
kann irgendwer mit sicherheit sagen oder ausschließen, dass das 'bolton's nobile' ist?!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2017, 12:28
von Wühlmaus
Zwergo, das kann er definitiv nicht sein, da ich ihn selbst aus Sporen gezogen habe 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2017, 12:41
von Gartenplaner
W hat geschrieben: ↑6. Jul 2017, 11:55Eine Frage: Vor einigen Jahren habe ich
einen Phyllitis scolopendrium 'Cristata' erstanden. Wie sich nun immer deutlicher zeigt, sind es mindestens zwei Pflanzen mit deutlich verschiedenen Wedeln.
Wann ist die beste Zeit, ihn auseinander zu nehmen? Im Herbst oder im Frühjahr?
...
Ich hatte das gleiche Problem, ich hab vor 2 Jahren im Spätsommer die andersartige Pflanze mit einem scharfen Messer aus dem alten Stock herausgeschnitten, ohne den alten Stock aus dem Boden zu nehmen.
Das klappte sehr gut.
Da A. scolopendrium nicht winterempfindlich ist, würde ich sagen klappt Herbst genausogut wie Frühjahr.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2017, 13:10
von Wühlmaus
Danke!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2017, 14:40
von zwerggarten
W hat geschrieben: ↑6. Jul 2017, 12:28... da ich ihn selbst aus Sporen gezogen habe 8)
schick! :D
'wühlmaus's nobile' 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2017, 16:51
von Wühlmaus
8)
Und wieder eine Frage:
Heißt es nun Phyllitis scolopendrium 'Cristata' oder Asplenium scolopendrium 'Cristata' ???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2017, 16:54
von Anubias
In Deutschland heißen die meist Phyllitis, in NL eher Asplenium. Keine Ahnung, was da wissenschaftlich betrachtet plausibler ist.
Man muss das nicht verstehen, ich zitiere mal Pearl (?) : "Wer sich in die Taxonomie begibt, kommt darin um."