Seite 43 von 126

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 20:26
von fructus
Wunderschönes Foto dein Lichtblick. Bei Elwesii habe ich nur die Probleme, wenn sie arg Frost bekommen haben, die sind hat auch früher draußen, als die normalen.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 20:40
von Schnäcke
@ Hausgeist: Hier zeigt sich der wunderschön hellgrüne Fruchtknoten. Schöne große Tuffs zieren inzwischen Deinen Garten. So mag ich die Schneeglöckchen am Liebsten. Die Fotos sind wieder Klasse.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 21:34
von rocambole
pearl hat geschrieben: 28. Jan 2022, 17:30Wir hatten Ton und Jurakalksplitt. Jetzt kommt Walderde. Waldböden haben große Mengen an Mykorrhiza Pilzen und ein Milieu in dem Pathogene nicht leben können. Man kann auch Trichoderma kaufen. Ich versorge Galanthuspflanzungen mit Walderde und Laub aus dem Buchenwald oder dem, was unter der Eiche im Wiesengarten so anfällt.

Pearl, Du verwirrst mich - soll das heißen, das Ton/Jurakalk nicht geholfen haben und Du nun Walderde ausprobierst? Oder nur letzteres?

Walderde habe ganz bestimmt da, wo die Galanthus wachsen, nach Jahren Laubmulch etc.. Diverse Pilze fühlen sich da sehr wohl. Urgesteinsmehl wäre eine Idee, irgendwie finde ich zu Jurakalk nur ganze Steine ???

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 21:46
von pearl
nee, ich hab die beiden Zitate hintereinander gehängt und Punkt für Punkt abgearbeitet. Ton. Kalk. Mykorrhiza. Man brauch drei Dinge für schöne Schneeglöckchen. ;D

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:01
von rocambole
Danke!
Also Ton ... ich will keinesweg ein paar m² Boden ausheben, wo sich viele Galanthus und Cyclamen coum seit Jahren wohlfühlen und teilweise rasant vermehren. Meinst Du, Klumpstreu (Bentonit) würde gehen, vorsichtig um die Horste eingearbeitet, oder auch wenn ich sie mal wieder teile?

Urgesteinsmehl werde ich wohl mal als erstes probieren ...

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:03
von pearl
du hattest schon letztes Jahr geschrieben, dass dein Garten ja durch jahrzehntelange Kultur ausreichend Tonbestandteile hat und alles super wächst. Oder hast du bei Schneeglöckchen Schimmelprobleme?

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:08
von RosaRot
'Treasure Island' sieht Klasse aus! :D

Mykorrhiza wäre ja auch in solchen käuflichen Mykorrhizapräparaten, so man keinen Waldboden hat.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:09
von rocambole
Ich und Tonbestandteile? Also ich will nicht ausschließen, dass ich unter reichlich Alkoholeinfluss eventuell mal absoluten Stuß rede und mich daran nicht mehr erinnern kann ;D. Aber ich habe humosen Sandboden, sehr wasserdurchlässig. Und überall wird organisches verteilt, um ihn zu verbessern. Ton bisher nicht ...

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:13
von Siri
Hausgeist hat geschrieben: 28. Jan 2022, 20:20
'Sutton Courtenay' macht sich auch ganz gut.

Bild


So schön!!
Ich erfreue mich dies Jahr an 4 Stummeln ohne Blüte, da mein Hund durchs Beet gefegt ist :-X

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:19
von pearl
rocambole hat geschrieben: 28. Jan 2022, 22:09
Ich und Tonbestandteile?

.
im Blut? ;D Deine Schneeglöckchen wachsen doch ohne Probleme, jedenfalls habe ich das so in Erinnerung und auch, dass dein Garten schon Jahrzehnte in Kultur ist. Also schloss ich daraus, dass sich Hortisol gebildet hat.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:22
von RosaRot
Übrigens zeigte Lady Beatrix heute Röckchen...

Bild

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:52
von rocambole
pearl hat geschrieben: 28. Jan 2022, 22:19
rocambole hat geschrieben: 28. Jan 2022, 22:09
Ich und Tonbestandteile?

.
im Blut? ;D Deine Schneeglöckchen wachsen doch ohne Probleme, jedenfalls habe ich das so in Erinnerung und auch, dass dein Garten schon Jahrzehnte in Kultur ist. Also schloss ich daraus, dass sich Hortisol gebildet hat.
oha, da musste ich erst mal guckln - der Garten ist über 100 Jahre alt, vorher ??? Unsere Vorgänger gärtnerten (naja, laissez faire trifft es eher) nach dem Motto: alles was im Garten anfällt, bleibt im Garten. Fand ich gut, habe es so weitergemacht, das sind dann zusammen 40 Jahre Umwandlung von Biomasse in Humus ... Aber was hat Hortisol mit Ton zu tun, da geht es doch eher um organische Substanzen?

Die Glückchen wachsen, manche wie blöde. Plötzlich punktuell Botrytis :P.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 23:06
von fructus
Ich habe mir 1/2 m3 reinen Ton vom Rückbau eines Teiches geholt, das Zeug klebt wie hulle und liegt seit ein paar Jahren in einer Ecke weil ich nicht so recht weiß, wie ich ihn verteilen soll. Auflösen in Wasser und Gießen war recht mühsam, mit kompostiert gab es immernoch Klumpen. Ungebrannten Lehmziegel einzuarbeiten ist da wesentlich einfacher, der zerbröselt trocken und feucht.

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 23:21
von neo
Hausgeist hat geschrieben: 28. Jan 2022, 20:16
aber auf 5000 m² ist manches einfacher gesagt, als getan.
[/quote]
:-\
(Ausser man könnte einen solchen Schimmel einfach wegreiten ::), dafür wären 5000m2 ganz gut. ;) Ich hoffe, das pendelt sich wieder ein mit der Zeit.)
.
[quote author=Ulrich link=topic=69586.msg3815758#msg3815758 date=1643390195]
David Baker, da kommen noch welche :D

Und hat richtig schön grüne Flecken. :) Meins war letztes Jahr noch sehr blass, aber wüchsig scheint es mir auch. "It does need time to settle..." Ok, I have to wait patiently. ;)

Re: Galanthussaison 2021/2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 23:38
von neo
fructus hat geschrieben: 28. Jan 2022, 23:06
Ich habe mir 1/2 m3 reinen Ton vom Rückbau eines Teiches geholt, das Zeug klebt wie hulle und liegt seit ein paar Jahren in einer Ecke weil ich nicht so recht weiß, wie ich ihn verteilen soll.

Im trockenen Zustand mit einem schön schweren Spaten zerschlagen geht ganz gut.