Seite 43 von 51

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 8. Dez 2024, 19:25
von Rosenfee
Ich habe mich heute wieder an meinen Gräsern erfreut :)
.
Panicum Northwind, der Horst ist noch sehr klein, weil ich das Gras erst von einem schlechten auf einen guten Platz umgesetzt habe.
161473
Carex Evergold
161471
Carex Frosted Curls - da ist unser Hofkater der Meinung, das diesem Gras regelmäßig die Locken abgefressen werden müssen :-X
161470
Chasmanthium
161472

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 18. Dez 2024, 09:13
von Aramisz78
Ich bin nicht unbeding ein "Grassammler" aber jetzt erfreuen sie mich auch. Ich habe paar Carex von Ramschtisch gerettet, und auch ein von der Friedhof Kompost. Sie stehen jetzt noch auf der Balkon später wandern inn der Garten.
Auf den Friedhof habe ich (auf der Komposthaufen) 1 qm gesehen,wie ein Teppich, aber die war so verwachsen von den konnte ich nichts abtrennen. Und als Horst sind sie auch attracktiver, wie ich finde.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 18. Dez 2024, 09:19
von Rokko21
Das Plattährengras hat ja wunderschöne Samenstände. Aber ich hatte große Probleme mit unendlich vielen Sämlingen, die überall aufgingen auch inmitten anderer Stauden. Ich hab’s dann wieder abgeschafft weil der Jäteaufwand zu groß wurde.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 22. Dez 2024, 19:46
von Lou-Thea
Hakonechloa macra vor ein paar Tagen auf einem Firmengelände.
Ich mag das ja so flächig. Überhaupt mag ich Firmen, die an sowas wie Außenanlagengestaltung denken und dabei nicht Rasen plus Robomäher meinen... ;)
20241222_193502.jpg

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 22. Dez 2024, 20:55
von hobab
Cool, für Privatgärten wäre mir das zu monoton, aber für Firma...
Hier eine Pflanzung in einer Wohnsiedlung, auch nicht schlecht gemacht. Jedenfalls passend für die Grundstücksgröße und eben nicht Büro, sondern Wohnen - da kann es auch etwas filigraner sein finde ich.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 25. Dez 2024, 12:28
von sempervirens
Achnatherum calamgrostis hat jetzt immer noch eine angenehme Herbstfärbung nicht so leuchtend Butter gelb wie Molinia aber immerhin über der Wahrnehmbarkeits Schwelle:
26B9041F-A7E4-4D6C-B713-3375BE6ED4D5.jpeg
B64AEE22-8677-4792-A848-B9AB4B7D10CE.jpeg
Leider hab ich jetzt zu dicht an die euphorbia gesetzt, ich wusste nicht das ich die border noch verlängern würde und hatte die Licht Verhältnisse total falsch eingeschätzt, da im Winter Herbst Frühjahr der Standort sehr wenig abbekommt aber im Sommer am meisten.

Kann man wohl so einen Gras Horst der mit Mühe in den Kies gewachsen ist um setzen ? Eig wäre es schade weil vermutlich wird es Nächstes Jahr dann eine schöne Größe annehmen, wenn ich das Gras jetzt in Ruhe lassen


Jetzt im Winter sehe ich das vllt doch noch ein paar mehr Struktur pflanzen brauche habe zwar jetzt mit den wintergrünen Thymian, Skabiosen, lomelosia , Seseli etwas Struktur aber ich denke ein Gras zusätzliches sehr kleines winter zierendes Gras würde sicher nicht schaden.

Spontan dachte ich an Festuca ovina und glauca Sippe
Aber brauche auch nicht diese Inflationär verwendendeten Sorten wie Elijah Blue.
Und zu groß sollte es nicht sein , Festuca Marei wäre zu groß. Aus heutiger Sicht würde ich es sogar eher verwenden als damals als ich die border geplant habe, war in jedem Fall eine gute Empfehlung. Aber achnatherum macht mich noch sehr glücklich.

Die Sorte Zwergenkönig bspw fände ich interssant aber 10 cm klingt wiederum sehr klein. Aber sind Festuca überhaupt Winter zierend ? Auf einigen Bildern sehen die doch etwas struppig aus

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 25. Dez 2024, 12:49
von Konstantina
Meine Festuca ovina, die ich letztes Herbst gepflanzt habe, sieht schön aus, gar nicht struppig, Foto folgt. Vielleicht liegt daran, dass die noch jung ist.
Dieses Jahr habe ich Festuca filiformis 'Walberla' von die Saudengartnerei gepflanzt. Die Beschreibung kling sehr gut. Wie es bei mir aussehen wird, werde ich erst erfahren müssen.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 25. Dez 2024, 12:51
von hobab
Es gäbe noch die kleinen Pennisetum wie ‚Little Bunny‘ - mit dem hab ich aber keine guten Erfahrungen. Mit Sesleria caerulea oder autumnalis dagegen schon, caerulea ist auch im Winter noch sehr attraktiv

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 25. Dez 2024, 14:41
von Gartenplaner
@hobab:
Die Hausgartenbepflanzung ist mega!
Gefällt mir sehr gut, von den Kontrasten, Laubgrössen, Größe der Streifen zueinander….
Ein Foto vom Sommer hast du nicht zufällig?
Wenn ich mir das vorstelle, ergibt da wahrscheinlich der Sommer ein “ruhigeres” Bild mit grünem Hakonechloa - oder ist es auch im Sommer bunt, weil farbige Sorte?
Beides fänd ich spannend.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 25. Dez 2024, 17:17
von häwimädel
sempervirens hat geschrieben: 25. Dez 2024, 12:28 Achnatherum calamgrostis...
Kann man wohl so einen Gras Horst der mit Mühe in den Kies gewachsen ist um setzen ?
Hallo Sempervirens, jetzt im Winter würde ich Achnatherum calamagrostis keinesfalls umpflanzen, und wenn es da weg soll im Frühling lieber als noch relativ kleine Pflanze umsetzen und zusehen, dass Du möglichst alle Wurzeln dabei erwischst. Irgendwo habe ich neulich gelesen, dass Achnatherum auf Wurzelkürzungen empfindlich reagieren. Meinen schon großen Horst Achnatherum calamagrostis 'Algäu' habe ich durch eine Umpflanzaktion verloren.

Die Sorte Zwergenkönig bspw fände ich interssant aber 10 cm klingt wiederum sehr klein. Aber sind Festuca überhaupt Winter zierend ? Auf einigen Bildern sehen die doch etwas struppig aus
.
anbei ein Foto vom Zwergenkönig im Januar 2020. Hatte ich trocken und knallsonnig im Blumenkasten auf der Fensterbank, dahinter Samenstände einer unverwüstlichen Aster. Ich hab das Gräslein sehr gemocht.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 26. Dez 2024, 12:31
von hobab
Gartenplaner, wir bewerben uns für die Gartepflege für den Garten und haben erst wenige Einsätze gemacht, also keine Erfahrung mit den anderen Jahreszeiten. Das ist auch nur ein sehr kleiner Ausschnitt.

Hier noch mal Sesleria caerulea und die nicht mehr so tolle Algäu.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 26. Dez 2024, 14:20
von Gartenplaner
Ok, danke.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 26. Dez 2024, 15:59
von sempervirens
Konstantina hat geschrieben: 25. Dez 2024, 12:49 Meine Festuca ovina sieht schön aus, gar nicht struppig

Festuca filiformis 'Walberla'
Das klingt schonmal gut ! Die festuca filiformis finde auch spannend, kommt in der Natur zusammen mit calluna und genista vor wäre also etwas für mein heide Beet

Kommt aber auch auf Kalk heiden vor, aber scheint mit sauren Böden eher vorlieb zu nehmen. Daher würde ich mich bei meiner kalkfläche eher für ein Kalk liebendes Gras entscheiden. Aber die Sorte Waldberga ist wirklich cool mit den rot überlaufenden Stängeln, bei Gelegenheit kommt es in die Heide. Es soll zudem auch auf südexponierten Wurzeltellern wachsen soll was unter der Fichte auch zu einer guten Wahl macht
hobab hat geschrieben: 25. Dez 2024, 12:51 Es gäbe noch die kleinen Pennisetum wie ‚Little Bunny‘ - mit dem hab ich aber keine guten Erfahrungen. Mit Sesleria caerulea oder autumnalis dagegen schon, caerulea ist auch im Winter noch sehr attraktiv
Ich finde es wirkt etwas sparrig, schön finde ich es durchsus . Weiß aber nicht ob es sich gut macht in vorderster Front als Art Einfassung bzw. Struktur Geber . Finde es besonders cool wenn es in felspalten wächst,
Ich habe ja sogar noch einige Gräser von sesleria caerulea hier rumstehen die ich von lokalen Populationen, die hier 500 m entfernt vom Garten wachsen, vermehrt habe , das hätte wiederum einen großen Reiz

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 26. Dez 2024, 16:07
von sempervirens
häwimädel hat geschrieben: 25. Dez 2024, 17:17 Hallo Sempervirens, jetzt im Winter würde ich Achnatherum calamagrostis keinesfalls umpflanzen, und wenn es da weg soll im Frühling
Meinen schon großen Horst Achnatherum calamagrostis 'Algäu' habe ich durch eine Umpflanzaktion verloren.


anbei ein Foto vom Zwergenkönig im Januar 2020. Hatte ich trocken und knallsonnig im Blumenkasten auf der Fensterbank, dahinter Samenstände einer unverwüstlichen Aster. Ich hab das Gräslein sehr gemocht.
Ja ich denke ich lasse erstmal dorthin strengnommen soll auch nicht weg eher 50 cm weiter weg von der euphorbia stehen. Aber wenn es Horstig wächst kann ich es ja dann zwingen den Horst in die gewünschte Richtung wachsen zu lassen


Schaut ganz schön aus das Gras ! Frage mich nur ob der Zaunkönig jetzt eine hybride ist oder doch eine Auslese von den Walliser Schafschwingel.

Ist es bei dir denn gestorben ?

Sesleria oder festuca scheint mit hier zumindest die beste Gattung zu sein, nur selbst Aussaat könnte bei der lokalen seseleria zum Problem werden

@hoab Hier schaut Algäu noch gut aus und hat bisher halb wintergrünen Charakter

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 26. Dez 2024, 21:05
von Starking007
Carex comans macht hier auf Fugengrün, die Tage:
Bild

wogegen die Sämlinge der C. buchananii fast knapp werden.
Bild