Seite 421 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Apr 2024, 18:05
von Gartenplaner
Mich schmerzt da nix, im Gegenteil, sehr schöne Pflanzung!!
Was ist denn das Polster zwischen den 2 Brunneras links? 🧐🤓
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Apr 2024, 19:20
von LissArd
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Apr 2024, 18:05Mich schmerzt da nix, im Gegenteil, sehr schöne Pflanzung!!
Was ist denn das Polster zwischen den 2 Brunneras links? 🧐🤓
Danke! 😊 Das Polster ist Moosfarn, Selaginella kraussiana. (Nach dem Nestbau der Vögel jedes Jahr erstmal arg zerrupft 😂)
Gleich oberhalb ist eine der „schmerzhaften“ Lücken, wo vorher einer der Regenbogenfarne für etwas Rot-Aspekt sorgte. Aber der wird sicher wiederkommen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Apr 2024, 20:08
von Gartenplaner
Wow!!!
Selaginella kraussiana sieht großartig aus 🤩
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Apr 2024, 21:27
von LissArd
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Apr 2024, 20:08Wow!!!
Selaginella kraussiana sieht großartig aus 🤩
Ja, Selaginella ist super, und wächst wie Hefe, zumindest hier unterm Farn. Ist auch gut so, denn die Vögel dezimieren ihn jeden März radikal, die rupfen riesige Stücke raus, und überall wo dann Teilchen davon hinfallen, wurzeln sie und breiten sich weiter und weiter aus. Auf eine Art ja ganz praktisch…
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 09:51
von rocambole
Sehr schön, ich mag Selaginella auch sehr. 2 Arten habe ich, und obwohl die Vögel nicht rupfen - sie wachsen langsam. Eine steht hoch wie ein Farn (S. biformis), die andere ist winzig, flach und sieht nach einer Mischung von Moos und Flechte aus (S. borealis).
Gestern habe ich die alten Wedel bei den wintergrünen entfernt - eine Bulbille von Polystichum proliferum (dem von Wouter) schiebt neue Wedel. Und Mrs. Goffey hat sehr viele Bulbillen mit kleinen Miniwedelchen, die ich samt Wedelabschnitt um die Mama versenkt habe (noch mal ein Danke Richtung hoher Fläming :-*), offenbar war die viele Feuchtigkeit förderlich. Hier hoffe ich auch, dass das eine oder andere Kind wächst ...
Absolut keine Frostschäden hier, aber die Wedel fangen bei den meisten auch gerade erst an mit dem Entrollen. Unsere hohen Bäume und Sträucher wärmen offenbar weitreichend, selbst ohne Laub. Wenn die nachbarliche Rasenwüste einen weißen Schimmer hat, ist bei uns nichts von Reif zu sehen, selbst nicht dort, wo offener Rasen ist.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 10:01
von polluxverde

.
Unter dem Schutz von Bäumen und Gehölzen haben - wie bei rocambole - unsere Farne bei dem Frost in der vergangenen Woche keinerlei Schaden genommen.
Das Schattenreich in LissArds Garten gefällt mir auch sehr gut - Moosfarn ( und auch der sehr schöne Wendeltreppenfarn ( Bezugsquelle?) ) haben Einzug in die ( viel zu lange ) Wunschliste gefunden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 10:42
von Gartenlady
Bei mir wächst der Moosfarn nicht gut, aber zumindest eine Pflanze lebt noch ein bisschen. @LissArd, ich wundere mich, dass er bei Dir unbeschadet über den Frost gekommen ist, denn er ist ja nicht ganz winterhart.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 11:13
von LissArd
Gartenlady hat geschrieben: ↑28. Apr 2024, 10:42Bei mir wächst der Moosfarn nicht gut, aber zumindest eine Pflanze lebt noch ein bisschen. @LissArd, ich wundere mich, dass er bei Dir unbeschadet über den Frost gekommen ist, denn er ist ja nicht ganz winterhart.
Hier wird er im Winter etwas durch die Wedel des Polystichum braunii geschützt, erscheint mir aber tatsachlich auch gar nicht so arg empfindlich, es gab hier noch nie irgendwelche Frostschäden am Moosfarn. Allerdings ist S. kraussiana ja sowieso die winterhärteste Art.
Als jetzt vergangene Woche die Farne dort im Schattenbeet teilweise ganz (Brokatfarne) und teils in den Spitzen (alle anderen) zurückgefroren sind, hat Selaginella nicht den geringsten Schaden genommen, obwohl es zu dem Zeitpunkt völlig ungeschützt lag.
Ich habe es im Sommer 2022 bei Kirschenlohr als mickriges 9x9 Töpfchen mitgenommen und es hat sich in den anderthalb Jahren schon auf ca. 30x40 cm Fläche ausgedehnt. Der Standort ist aber immer gut luftfeucht, und der Boden trocknet dort niemals ganz aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 11:18
von LissArd
polluxverde hat geschrieben: ↑28. Apr 2024, 10:01Das Schattenreich in LissArds Garten gefällt mir auch sehr gut - Moosfarn ( und auch der sehr schöne Wendeltreppenfarn ( Bezugsquelle?) ) haben Einzug in die ( viel zu lange ) Wunschliste gefunden.
Der Wendeltreppenfarn ist von Ingo Danielsen, der seine Farne außerhalb der Märkte ja auch über Blütenblatt (Stauden Junge) online anbietet.
Selaginella (Moosfarn) ist von Kirschenlohr, Gaißmayer und Sarastro haben‘s auch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 11:52
von Gartenlady
meiner ist von Peter Janke, keine Ahnung welche Art und leider hat er keine Pflanzenliste mehr auf seiner HP.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 12:04
von Gartenlady
Ich habe eine alte Pflanzenliste von Peter Janke gefunden: es ist Selaginella krausiana (er gönnt dem Artennamen nur ein 's') 'Aurea' und er schreibt man solle ihn unter große Farne oder Hotas pflanzen. Ich schreite sofort zur Tat ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 12:31
von DreiRosen
Kann mir jemand sagen, was meine beiden Farne haben, die ich letztes Jahr in den Schatten gepflanzt habe?
Es ist die gleiche Sorte aber der eine hat sich gelblich verfärbt und der andere hat zwar seine Farbe behalten aber dafür braune Flecken bekommen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 12:32
von DreiRosen
.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 12:32
von DreiRosen
.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 12:49
von polluxverde
DreiRosen hat geschrieben: ↑28. Apr 2024, 12:31Kann mir jemand sagen, was meine beiden Farne haben, die ich letztes Jahr in den Schatten gepflanzt habe?
Es ist die gleiche Sorte aber der eine hat sich gelblich verfärbt und der andere hat zwar seine Farbe behalten aber dafür braune Flecken bekommen.
P. vulgare ist eigentlich eine der unkompliziertesten Farne im Garten. Gelbfärbung würde ich am ehesten als Nährstoff- oder Mineralmangel ( bzw -überschuß) deuten - dunkel verfärbte Wedel sind sicherlich irgendein Pilzbefall ( ergo abschneiden , in die Tonne )