News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 927030 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Calvin
Beiträge: 53
Registriert: 31. Jul 2019, 12:56
Kontaktdaten:

Re: Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Calvin » Antwort #6345 am:

zwerggarten hat geschrieben: 9. Nov 2021, 13:29
Calvin hat geschrieben: 9. Nov 2021, 12:18… könnte wer so nett sein, und mir sagen was ich da gekauft hab? ...


deine frage ist hier tatsächlich komplett ot! ;D

aber die mühe des transskribierten links ist beeindruckend und soll nicht ohne antwort bleiben. ;)

ich sehe da verschiedenfarbige bidens (goldmarie/zweizahn). es sind wohl verschiedene sorten von bidens ferulifolia und bidens triplinervia auf dem markt, ich habe die auch im balkonkasten.


Die Familie stimmte zumindest ;)

Danke nochmals, wenn die von selber wiederkommen, wäre es super, dann kommen wenn die die Gärtnerei nächstes Frühjahr wieder hat, in den Garten auch, damit erspar ich mir das mähen und Nektar- und Pollenwert von 2 ergibt gleich eine Grundversorgung für Bienen und Schmetterlinge. Und ich werde das Gras endlich los.

Falls wer Probleme haben sollte
Schrägstrich /
Punkt .

i.Link entfernt!1/X7Gcq1Zp/Link entfernt!1
Link entfernt!1/fJs0gKfN

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dateianhänge
IMG-4039-1.jpg
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Was ist das?

FromHolland » Antwort #6346 am:

Was ist das den für eine Corydalis?
Dateianhänge
Screenshot_20211113-174901_Chrome.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6347 am:

Das sieht nach einer Sorte aus der flexuosa-Gruppe aus. Corydalis flexuosa gehört mit dem ebenfalls in Gartenkultur verbreiteten C. omeiana in die artenreiche Sektion Elatae. Dazu gehört Deine Pflanze ganz bestimmt und könnte eine der vielen Kultur-Hybriden sein. Soweit sie bei uns in Kultur sind, sind es, glaube ich, fast ausschließlich blau blühende Formen.
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Was ist das?

FromHolland » Antwort #6348 am:

Was könnte das denn sein?
Dateianhänge
20211002_142824.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6349 am:

Das Blatt einer Lenzrose (Helleborus)? Keine orientalis-Hybride, sondern vielleicht eine der süd- oder südwesteuropäischen Wildformen.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #6350 am:

weiß jemand was das für eine kugelförmige immergrüne Euphorbie ist ?

Bild
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #6351 am:

Euphorbia x martinii?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #6352 am:

das ist irgendwas aus dem Kientzler Sortiment. Ich tippe auf Efanthia.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #6353 am:

Danke
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #6354 am:

Ein Wuchergras aus meinem Garten, kann mich nicht erinnern, dass es je zur Blüte kam, wuchert besonders in Ritzen und aus Stauden und ist ( für mich) leider nur im Winter (da immergrün) von diversen Federgräsern, die erwünscht sind, zu unterscheiden,

Bild

Danke Susanne

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6355 am:

Das Bild zeigt nicht genügend Merkmale, um genaueres sagen zu können. Ähnlich wirken zum Beispiel das Schmalblatt-Rispengras (Poa angustifolia) und manche Formen des Rot-Schwingels, z. B. Festuca heteromalla. Weiterhelfen könnten Nahaufnahmen vom Blattgelenk der Stengelblätter, auf denen das Blatthäutchen und eventuelle Öhrchen des Blattgrundes erkennbar sind. Prüfe auch die Blätter, ob sie einfach flach sind und vielleicht eine (schwer erkennbare) "Schiene" entlang des Mittelnervs haben oder ob sie einen deutlich v-förmigen Querschnitt haben.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #6356 am:

In dem Fall hilft der Name nicht wirklich beim Problemlösen.
Federgräser sind doch ab Keimblatt schon ganz anders!
Geradlinig aufrecht, hart.
Alles jäten, Federgräser evtl. aussäen, pflanzen. (Die sind hier an der Grenze zum Wuchern)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #6357 am:

Danke ich versuche mal näher zu gehen. Auf jedenfall ist das Zeug extrem nervig und nur sehr schwer aus andern stauden rauszupulen.
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re: Was ist das?

plantomaniac » Antwort #6358 am:

Liebe Alleskenner,

könnt Ihr mir bitte auch mal beim Bestimmen helfen? Meine Bücher und meine Suche im Netz haben leider nichts ergeben. Diese Pflanze hat hier, in der Lüneburger Heide, Mitte April so geblüht. Sie ist spontan aufgetaucht, weder ausgesät noch gepflanzt und dann vergessen.

Vielen Dank schon im Voraus und liebe Grüße
plantomaniac
Dateianhänge
IMG_6735.JPG
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5729
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #6359 am:

Androsace septentrionalis - nördlicher Mannschild?
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten