Seite 425 von 2101

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Jan 2019, 11:43
von Lokalrunde
Haben die denn schon Wurzeln?
Normalerweise werden die Blätter abgeworfen wenn die noch nicht mit ausreichend Wasser versorgt werden können.
Kann auch passieren wenn man zu viel gießt und die Wurzeln vergammeln.
Bei zu wenig Licht spargeln die eher, wobei die jetzt nur zum wachsen auch nicht so viel Licht brauchen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Jan 2019, 12:39
von Rib-2BW
Unter diesen Bedingungen wäre eine Lampe von Nöten. Wäre der Berg nicht da, dann hätte ich dir geraten, sie ab 4:00 pm zu beleuchten.

Das "Spargeln", also Vergeilen, sollte möglichst vermieden werden.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Jan 2019, 20:04
von Feigen+Tomaten
Als wir im September im Urlaub waren wurden unsere reifen Feigen von einem Verwandten geerntet,in Gefriertüten gesteckt und eingefroren.
Jetzt im Winter lassen Sie sich noch sehr gut zu Marmelade verarbeiten.Auch leckeren Feigen Kuchen haben wir schon davon gebacken.
So können wir sie jetzt noch gut verwenden und sie sind in der Zeit als wir im Urlaub waren nicht vergammelt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Jan 2019, 00:28
von Arandir
Ich habe bei den bisher eingetopften Steckhölzern gewartet, bis sie mindesten ein Würzelchen gezeigt haben, bevor ich sie eingetopft habe.

Ich bin hin- und hergerissen , was gießen angeht. Ich gieße relativ häufig, aber immer nur ein paar Tropfen. Wie oft und wieviel würdest du gießen, Lokalrunde? Ich halte meine Wohnung wegen einer Hausstaub-Allergie eher trocken, die Luftfeuchtigkeit ist meist so um 50 Prozent.

Eine Pflanzenlampe hab ich mir bestellt, kommt wahrscheinlich am Mittwoch.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Jan 2019, 00:49
von Rhoihess
Plastiktüte drumrum, damit die Stecklinge nicht austrocknen. Winter-Heizungsluft mögen die nicht so sehr

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Jan 2019, 10:49
von Arandir
Ich hab mal zwei der Steckhölzer, die Blätter verloren haben, vorsichtig aus dem Topf gehoben und die Erde vorsichtig zerbröselt. Die Erde hat leicht faulig gerochen und war sehr feucht - ich habe wohl zuviel gegossen!

Das ist in Plastiktöpfen passiert, die Tontöpfe scheinen überschüssige Feuchtigkeit teilweise zu absorbieren und zu verdunsten.

Ich habe viele Stecklinge meiner Sorte Ronde de Bordeaux (von der ich auch genügend Wurzelschosse habe) mal als Versuch gezogen, so lerne ich langsam einiges...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Jan 2019, 14:18
von Feigen+Tomaten
Hallo Arandir,
ich habe am 22.11 einen Steckling meiner Ronde de Bordeaux direkt in Erde eingesetzt. Zur Bewurzelung habe ich die Methode von “Lokalrunde” mit Parafilm m einmal ausprobiert und guten Erfolg gehabt. https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3197677.html#msg3197677 Vorher habe ich auch oft in Wasser bewurzelt. Da sind aber von zehn Stück höchstens zwei oder drei angegangen. Ich habe auch schon in Sphagnum moos bewurzelt,mit mittlerem Erfolg. Bei beiden Methoden müssen dann die Wurzeln aber erst einmal in der Erde anwachsen, das führt oft zu Problemen.
Gut funktioniert es bei mir im Frühling direkt in Erde eingesetzt,da ist die Erfolgsquote ziemlich hoch.
Mein Steckling vom 22.11 steht am Wohnzimmerfenster in Südost Richtung ohne Zusatzlicht und entwickelt sich sehr gut. Der Becher ist schon gut durchwurzelt und demnächst werde ich ihn in einen größeren Topf umsetzen. Durch das Parafilm und die Frischhaltefolie muss ich auch gar nicht viel gießen. Als ich angefangen habe Stecklinge zu bewurzeln habe ich auch einige tot gegossen,das versuche ich jetzt zu vermeiden.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Jan 2019, 22:23
von Lokalrunde
Also anfangs halte ich die so trocken wie es geht ohne das die vertrocknen.
Solange die keine Blätter und Wurzeln haben ungefähr so wie auf dem Bild.
Sieht ziemlich trocken aus, aber wenn man den Steckling rauszieht sieht man das der noch feucht ist.
Mit Wurzeln und Blättern dann etwas feuchter.
Nach dem ersten Umtopfen gieße ich dann volle Kanne aber lasse die Erde auch immer wieder antrocknen.

Wenn ich den Topf mit Folie verschließe gieße ich eigentlich garnicht bis zum ersten umtopfen.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Jan 2019, 22:50
von Arandir
Hallo Feigentom und Lokalrunde,

danke für eure Postings. Ich werde die Parafilm-Methode jetz auch mal versuchen. Was ich bisher gemacht habe, war eher zeitaufwendig und wenig effektiv. Vom ungefähr 30 Steckhölzern sehen nur fünf ganz gut aus und vier weitere so, als könnte noch etwas aus ihnen werden.

Was für eine Breite hatte der Parafilm bei euch, 10 cm?

Ich will im Sommer einiges veredeln, darunter Feigen und Kiwi, da kann ich Parafilm auch ganz gut gebrauchen.

Feigentom, darf ich dein letztes Stecklingsfoto nehmen, um damit Feigenartikel in der Wikipedia zu illustrieren?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jan 2019, 00:51
von Lokalrunde
Ich hab den in 5cm Breite, aber das ist mir auch zu Breit also schneide ich den nochmal in der Mitte längs durch.
Fürs veredeln ist der wirklich super.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jan 2019, 14:09
von Feigen+Tomaten
Arandir hat geschrieben: 8. Jan 2019, 22:50

Feigentom, darf ich dein letztes Stecklingsfoto nehmen, um damit Feigenartikel in der Wikipedia zu illustrieren?


Ja kein Problem, kannst Du verwenden.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jan 2019, 23:18
von Arandir
Feigentom hat geschrieben: 9. Jan 2019, 14:09
Ja kein Problem, kannst Du verwenden.


Danke, Tom!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 10. Jan 2019, 00:44
von Arandir
Tom, du kannst jetzt dein Feigensteckholz in den Artikeln "Feigenanbau in Deutschland", "Ronde de Bordeaux" und "Steckling" bewundern.

https://de.wikipedia.org/wiki/Feigenanbau_in_Deutschland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 10. Jan 2019, 01:46
von paulche
Arandir hat geschrieben: 10. Jan 2019, 00:44
Tom, du kannst jetzt dein Feigensteckholz in den Artikeln "Feigenanbau in Deutschland", "Ronde de Bordeaux" und "Steckling" bewundern.


Den Artikel habe ich gelesen. Der Feigenanbau breitet sich jetzt ja aus, Die neuen Sorten z.B. aus Zentralasien, Bulgarien, Norditalien und die neuen Sämlingsauslesen machen das möglich.
Frucht Roxana

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Jan 2019, 15:32
von Arandir
Ich gieße jetzt so gut wie nicht mehr und habe seit zwei Tagen zusätzlich einen Pflanzenlampe und ich habe den Eindruck, ich kann den Steckhölzern fast beim Wachsen zusehen. Sogar diejenigen, die Blätter verloren haben, scheinen sich zu erholen.

Zu meinen bisherigen Sorten Ronde de Bordeaux, Sultane, Brunswick, Dalmatie, Martinsfeige, Michurinska und Hardy Yellow (Bulgarien), hätte ich dann drei weitere Sorten von interessanten Feigenbäumen, die ich in Hausgärten gefunden habe, eine davon trägt nur Blühfeigen.

Negronne, Pastilière und Desert King hätte ich auch noch gern, womit ich dann bei dreizehn Sorten wäre. Mal schauen ob ich die alle in meinem Gärtchen unterkriege...