Seite 426 von 2102
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Jan 2019, 18:06
von Lokalrunde
Zum Glück kann man die meißten gut im Kübel halten.
Mir geht auch der Platz aus, zur Not wird dann noch veredelt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Jan 2019, 15:21
von philippus
Arandir hat geschrieben: ↑11. Jan 2019, 15:32Negronne, Pastilière und Desert King hätte ich auch noch gern
Negronne und evtl. Pastiliere kannst du ab März von mir haben. Negronne wahrscheinlich schon bewurzelt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Jan 2019, 15:10
von Arandir
philippus hat geschrieben: ↑12. Jan 2019, 15:21Negronne und evtl. Pastiliere kannst du ab März von mir haben. Negronne wahrscheinlich schon bewurzelt.
Oh, das wäre sehr schön, wenn das klappt. Ich werde auf dich zurückkommen, Philippus. Danke schon mal im Voraus!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Jan 2019, 10:14
von Wurzelpit
Gestern hab ich meine Topffeigen in die Garage gestellt und die beiden in 2018 ausgepflanzten Feigen mit einem Winterschutz-Vlies umwickelt. Lt. Wetterbericht soll es die nächsten 2-3 Wochen z. T. deutlich unter 0 Grad gehen. Bei der ausgepflanzten Dauphine ist mir aufgefallen, dass sich schon winzige Feigenknubel gebildet haben. Die Col de dame blanc ist ganz schön in die Breite gewachsen, was das Einwickeln etwas erschwert. Ich hoffe, dass beide gut durch den Winter kommen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Jan 2019, 23:21
von paulche
Die meisten meiner Feigen sind ausgepflanzt. Meine im Herbst "geernteten" Abmoosungen habe ich draußen an der Hauswand eingegraben. Einen Teil meiner noch nicht ausgepflanzten Sämlinge und einige Stecklinge habe ich in der Garage mit etwas Heizung u. Licht untergebracht. Die Stecklinge treiben nicht aus, die Sämlinge behalten ihre Blätter und wachsen langsam. In der Wohnung habe ich Stecklinge bewurzelt. Die wachsen jetzt weiter. Vielleicht kann ich einige noch abmoosen. Einige Sämlinge wachsen in der Wohnung gut weiter. Neue Sämlinge haben bisher kaum ausgetrieben, obwohl ich gerne noch ein paar hundert zusätzlich vorziehen wollte. Vielleicht kommt das noch.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Jan 2019, 23:28
von cydorian
Meine hab ich heute geschützt, da die vorhergesagten Temperaturen nicht mehr witzig sind. Aussenrum nochmal alte Eisfolie, das ist die Folie die man über Nacht auf Autoscheiben legt, damit man frühmorgens nichts freikratzen muss.
Das Problem ist nicht nur der Nachtfrost, sondern auch die Sonne tagsüber, wenn sie auf das Frostschutzgewebe oder das Holz scheint. Macht zu warm und verdirbt die Frostfestigkeit. Also noch was reflektierendes drüber. Gleichmässig kühl ist viel besser wie der ständige Wechsel von warm auf sehr kalt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Jan 2019, 09:44
von Lokalrunde
Also hier geht es von den Temperaturen noch, denke ich zumindest.
Meine ausgepflanzten sind ungeschützt, heute morgen hatten wir -7°C am Boden.
Morgen vieleicht auch mal -8°.
Die getopften stehen gestapelt im geheizten Gewächshaus, da wars bisher nur einmal -0,2°C.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Jan 2019, 10:27
von cydorian
Nächste Woche sollen die Temperaturen laut Vorhersage nochmal deutlich sinken. Und es tut eben nicht gut, wenn dann tagsüber die Sonne draufbrennt oder sich alles unter einem Winterschutz wie z.B. einer braunen Vlieshaube (Kokosmatten, Jute) kräftig aufheizt, bevor es nachts wieder heftig runtergeht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Jan 2019, 11:07
von Rib-2BW
Immerhin liegt Schnee in weiten Teilen des Landes. Das hilft den Topfpflanzen weniger aber immerhin besser als die letzten Jahre
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Jan 2019, 11:18
von cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Jan 2019, 20:39
von kaliz
Gestern hab ich bei meiner Feige die getrockneten Fruchtmumien abgemacht. Die waren ziemlich fest dran. Was ich mich dabei gefragt habe ist, wie man das bei größeren Sträuchern handhabt. Noch ist der Strauch klein genug, dass ich überall dran komme, aber ich kenne auch Sträucher die mehrere Meter hoch sind, da kommt man dann ja nicht mehr so leicht dran.
Vielleicht ist das ja der Grund für den radikalen Rückschnitt der Feigenhecke in Schönbrunn? Die wurde vor Kurzem auf Zaunhöhe zurück gestutzt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Jan 2019, 01:03
von paulche
kaliz hat geschrieben: ↑20. Jan 2019, 20:39Gestern hab ich bei meiner Feige die getrockneten Fruchtmumien abgemacht. Die waren ziemlich fest dran. Was ich mich dabei gefragt habe ist, wie man das bei größeren Sträuchern handhabt. Noch ist der Strauch klein genug, dass ich überall dran komme, aber ich kenne auch Sträucher die mehrere Meter hoch sind, da kommt man dann ja nicht mehr so leicht dran.
Vielleicht ist das ja der Grund für den radikalen Rückschnitt der Feigenhecke in Schönbrunn? Die wurde vor Kurzem auf Zaunhöhe zurück gestutzt.
Wichtiger als Fruchtmumien abzumachen ist doch die Ernte der reifen Früchte. Ich schneide auch nach der Ernte und zum Ernten der Abmoosungen, sowie bei Bedarf zum Tauschen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 28. Jan 2019, 14:01
von Lokalrunde
Ich suche noch Steckhölzer von "Improved Celeste".
Hab einige Sorten zum tauschen.
Bitte PN an mich.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 28. Jan 2019, 14:04
von Alva
kaliz hat geschrieben: ↑20. Jan 2019, 20:39Gestern hab ich bei meiner Feige die getrockneten Fruchtmumien abgemacht. Die waren ziemlich fest dran. Was ich mich dabei gefragt habe ist, wie man das bei größeren Sträuchern handhabt. Noch ist der Strauch klein genug, dass ich überall dran komme, aber ich kenne auch Sträucher die mehrere Meter hoch sind, da kommt man dann ja nicht mehr so leicht dran.
Vielleicht ist das ja der Grund für den radikalen Rückschnitt der Feigenhecke in Schönbrunn? Die wurde vor Kurzem auf Zaunhöhe zurück gestutzt.
Die Fruchtmumien fallen von selbst ab, spätestens im Sommer :)
Die Feigenhecke wurde im Jänner geschnitten :o Ist das nicht der völlig falsche Zeitpunkt ???
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 28. Jan 2019, 23:27
von paulche
Alva hat geschrieben: ↑28. Jan 2019, 14:04Die Fruchtmumien fallen von selbst ab, spätestens im Sommer :)
Die Feigenhecke wurde im Jänner geschnitten :o Ist das nicht der völlig falsche Zeitpunkt ???
Wenn die Feigenhecke im Frühjahr geschnitten worden wäre hätten die Stecklinge für Schulprojekte abgegeben werden können o. Schüler hätten gleich die Stecklinge schneiden können, um sie aufzuziehen.
Ich würde Feigenhecken aus verschiedenen Sorten zusammenstellen o./u. Sämlinge aus extrem harten Regionen verwenden. Rund um mein Grundstück habe ich beides gemacht.