Seite 428 von 691
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 22:15
von Dietmar
Ich habe mir mal den Link angesehen. Es ist der Versuch, eine Art Wikipedia für den Weinbau zu schaffen, wenngleich es auch Unterschiede zu Wikipedia gibt. Für uns Tafeltraubenfans ist diese Seite insofern interessant, weil beides Reben sind - Tafeltrauben und Keltertrauben- und das bedeutet, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt, wenn es um grundsätzliche Erkenntnisse geht.
Allerdings ist der winzige Ausflug in die Tafeltrauben mehr als stümperhaft und durch keine Sachkenntnis geprägt und von den Sorten her mehrere Jahrzehnte zurück.
Die Ausführungen zur Wuchskraft sind jedoch insofern interessant, weil viele osteuropäische Sorten eine sehr viel höhere Wuchskraft besitzen als traditionelle Kelterreben. Nur die Sorte Dornfelder kommt mit seiner Wuchskraft den osteuropäischen Tafelreben nahe.
Wir hier in D erleben dabei unterschiedliche Wuchskraftszenarien, je nachdem, ob die Reben auf 125AA wie oft in Osteuropa, gar nicht wie z.B. bei Slovplant und Winorosl oder auf SO4 wie z.B. vorwiegend in D veredelt (gepropft) worden sind. Entsprechend müssen die Reben der gleichen Sorte unterschiedlich erzogen werden und benötigen auch unterschiedlichen Platz in der Reihe. Wenn wir künftig über die Erziehung bestimmter Sorten sprechen, sollte man das immer unter Beachtung der Unterlage und natürlich der Standortbedingungen tun.
Ergänzung: Meine bereits gerodete Kodrianka war auf der schwach wüchsigen Unterlage SO4 gepfropft. Trotzdem war der Platzbedarf aufgrund der immensen Wuchskraft ca. 6 m, wobei einzelne Haupttriebe noch viel länger wuchsen. Wie groß wäre da die Wuchskraft erst bei einer Unterlage 125AA gewesen?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 22:28
von traubanix
Ergänzung: Meine bereits gerodete Kodrianka war auf der schwach wüchsigen Unterlage SO4 gepfropft. Trotzdem war der Platzbedarf aufgrund der immensen Wuchskraft ca. 6 m, wobei einzelne Haupttriebe noch viel länger wuchsen. Wie groß wäre da die Wuchskraft erst bei einer Unterlage 125AA gewesen?
...und wie groß wär die wuchskraft frei von unterlage....du hättest sie frei und unbeschnitten erlebt....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 22:31
von traubanix
sandor hat geschrieben: ↑18. Nov 2016, 17:57schupperpferdchen ?
..kleine glitzernde steinchen zwischen den trauben...und du kommst in versuchung damit geld zu machen...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 22:37
von strohblume
@dietmar Wenn ich nun unveredelte Osteuropäer setzen will ,haben die dann weniger Wuchskraft und wie wirkt sich das auf die Früchte aus ??
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 22:40
von thuja thujon
Ausser der Software hat Vitipendium recht wenig mit Wikipedia zu tun.
Hintendran steht der DLR Rheinpfalz. Die Seite ist gedacht für die Pfälzer Weinbauern. Mit ihrem speziellen Klima, das mit Dresden oder anderen eher kontinental geprägten Lagen nicht zu vergleichen ist.
Die Kenntnisse vom DLR über Tafeltrauben beschränken sich meines Wissens nach auf die Sorten der Rebschule Wolf, Ungstein. Längst überholt mag man meinen, aber wenn ich mir eure Experimente hier im Strang angucke, kann ich da für mich keine Empfehlung rauslesen. Physiologisch schwierige Sorten versagen in der Pfalz sehr gerne mal komplett. Ich würde gerne mal ein paar Trauben, von denen ihr hier schreibt, mal testen, aber osteuropäisches Klima auf Pfalzklima runterbrechen, nein, das haut nicht hin.
Das Vitipendium nicht so aktualisiert wird, wie es eigentlich müsste, liegt daran, dass das Land klamm ist, die Mittel knapp, die Arbeitszeit der Berater auch und wenn sich kein Student findet, der das mal auf den neuesten Stand bringt, dann wirds halt nix. Vorher muss der Text auch wieder geschrieben werden, und das sollten keine Studenten übernehmen, sondern die Profis.
Was die Wuchskraft angeht: Kodrianka wächst hier 2 Gärten weiter recht manierlich, wird aber auch nicht gedüngt und gegossen wohl auch nicht. Ernte dieses Jahr nix, verrieselt. Letztes Jahr recht viel, dabei erschöpft. Die kurzen Internodienabstände hat sie hier dieses Jahr trotz dem vielen Regen beibehalten, wenn dass in diesem Garten noch was werden soll mit Trauben, muss das Kapitel Bodenpflege angegangen werden. Wenn das durch ist, denke ich, kann man auch über Unterlagen reden.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 22:40
von cydorian
Dietmar hat geschrieben: ↑21. Nov 2016, 22:15Allerdings ist der winzige Ausflug in die Tafeltrauben mehr als stümperhaft und durch keine Sachkenntnis geprägt und von den Sorten her mehrere Jahrzehnte zurück.
Die Platzthematik ist unanbhängig von der Verwendung der Trauben. Die genannte Regent ist ohnehin eine Keltertraube. Sie kommt übrigens auch auf der Seite vor, nämlich starkwachsend, obwohl sie ansonsten eher mässig wachsen würde. Düngung, Boden, Unterlage bremsen oder fördern, logisch.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 22:42
von traubanix
und zum tausendsten mal...hat jemand erfahrung mit ertragsunterdrückung.
heißt traube mind. 4 jahre alt und immer nur ein geschein lassen,5,6jah. platzt sie.die beere bei 5 m2 laubwand?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 22:54
von traubanix
Die Platzthematik ist unanbhängig von der Verwendung der Trauben. Die genannte Regent ist ohnehin eine Keltertraube. Sie kommt übrigens auch auf der Seite vor, nämlich starkwachsend, obwohl sie ansonsten eher mässig wachsen würde. Düngung, Boden, Unterlage bremsen oder fördern, logisch.
[/quote]
falsch.
das mag bei äpfel und birnen zutreffen...
aber alle anbauwürdigen tafeltrauben werden durch unterlagen gebremßt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 22:57
von traubanix
strohblume hat geschrieben: ↑21. Nov 2016, 22:37@dietmar Wenn ich nun unveredelte Osteuropäer setzen will ,haben die dann weniger Wuchskraft und wie wirkt sich das auf die Früchte aus ??
du brauchst mehr platz,weniger pflanzen,und geduld.
...und bekommst mehr ertrag...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 23:00
von traubanix
oder jacob?
REBLAUSUNABHÄNGIG
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 23:10
von cydorian
[quote author=traubanix]
falsch.
das mag bei äpfel und birnen zutreffen...
aber alle anbauwürdigen tafeltrauben werden durch unterlagen gebremßt.
[/quote]
Hä, und deswegen bremsen oder fördern Düngung, Boden, Unterlage nicht? Na egal, geht hier eh unter.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 23:14
von traubanix
neh,geht hier nicht unter.
wir reden hier nicht von düngüng und boden wir reden von unterlagen...im tafeltraubenanbau .
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 23:27
von cydorian
Lies einfach, was du zitiert hast.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 23:28
von Dietmar
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00aber alle anbauwürdigen tafeltrauben werden durch unterlagen gebremßt.
Bei der Unterlage SO4 stimmt das auf alle Fälle. Wie ist das jedoch bei der Unterlage 125AA, welche sehr stark wüchsig ist, im Vergleich zu ungepropften Reben?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Nov 2016, 23:40
von traubanix
dietmar,mhh.bei äpfel und birnen gibt es eine regel,die unterlage kann das reiß nie stärker machen als es ist.
siehe alte bäume wo die unterlage viel dicker ist.
ich kenne keine tafeltraube die schwachwüchsig ist.wenn doch taugt nicht dafür.