Seite 430 von 691
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Nov 2016, 16:44
von Micha74
jakob hat geschrieben: ↑24. Nov 2016, 16:04silesier hat geschrieben: ↑24. Nov 2016, 15:14thuja hat geschrieben: ↑23. Nov 2016, 23:29Danke Dietmar, SO4, gibts Erkennugsmerkmale?
Ich wette mit dir das du mit Sofia von Jakob erreichst nicht solche Trauben.
Warum nicht? Es waren nur 5 Trauben Sofia ,2 Trauben Veles und 3 Trauben Kischmisch Zitronni auf diesem 6 jährigen Stock und 3 M langen Kordon und 2,5M höhe Spaliere...Ganz ohne Zauberei, es sind ja nur 10 Trauben gewesen und Micha74 hat es auch gesehen... ;) Also ,ich lüge nicht! :P ;D
Also kann es bestätigen, einmal sind jakobs trauben größer als meine, egal ob preoprashenie, juliana , tigin, garold....
Und zweitens das auf dem Stock zwei veles waren bei 6 triebe alle andere veles hat er entfernt da sonst überlastet, wer hätte das von uns Gemacht? Waren trotzdem 6 kg geschätzte veles, auch sofia, der Hammer, bereue es das ich sie nicht mitgenomme habe , kischmisch Citroni, bei ihr waren sogar zusätzlich die geiztrauben reif.
Und das wiederhole ich nochmals one großen Aufwand, meine damit nur normale 2,5 m hohe Spalier auf 3 m Kordon keine Tröpfchen Bewässerung , aber kräftigen ausgewachsener Stock wo sie draufveredelt waren.
Es braucht alles seine zeit, und mit dem richtigen schnitt genug altholz und dazu angepasste Belastung kann jeder das erreichen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Nov 2016, 18:54
von thuja thujon
Wenn ich die Sofia noch bestellen könnte, würde ichs ausprobieren. Im Shop heissts 0 Stück verfügbar. Die Wette nehme ich gerne an.
Stichwort Belastung: wieviel Blätter braucht die Sofia pro Traube um sich nicht zu überlasten?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Nov 2016, 19:03
von thuja thujon
silesier hat geschrieben: ↑24. Nov 2016, 15:14nur ohne nix kommt nichts.
Deswegen frag ich ja. Mit Spaliermaßen kann ich nichts anfangen, hier sind die Internodienabstände, Austriebszeizpunkt usw etwas anders als zB in Dresden.
Frumoasa Alba am 11.6.16 in der Blüte:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Nov 2016, 20:58
von jakob
thuja hat geschrieben: ↑24. Nov 2016, 19:03 Mit Spaliermaßen kann ich nichts anfangen, hier sind die Internodienabstände, Austriebszeizpunkt usw etwas anders als zB in Dresden.
Gerade wegen Internodien abstände sollst du mit Spaliermaßen was anfangen bei Tafeltrauben...Sonst wohin sollen Sofias 33 Blätter pro 1kg Traubengewicht? Wo die meiste Trauben weit über 1Kg sind...? Es geht aber trotzdem!
Du hast dann zwei Möglichkeiten: 1, so belassen und Ertrag um 70% reduzieren(bei Sofia, JubNow), oder 2..., Spaliere auf 2.50-2.70 erhöhen und NUR auf 50% Ertrag reduzieren zb. ;D
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Nov 2016, 21:51
von thuja thujon
33 Blätter/kg, Danke. Ist das Wasserabhängig wie bei den Tomaten oder egal?
Spalier, ja, der Stamm ist auch zu hoch. Sofia käme woanders hin.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Nov 2016, 16:16
von traubanix
was ist loß...alle eingefrohren?
hat hier jemand erfahrung mit treiberei im winter,also mit reisern?evtl. mit künstlicht?mach soetwas nicht das erste mal,aber mit trauben hab ich null erfahrung.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Nov 2016, 18:04
von silesier
Heiko, hast du sowas gehört, wie Wegetationruhe oder Pause. !
Die Rebschulen fangen im März an.
Jetzt werden die Stecklinge geschnitten und im kühlen Keller aufbewahren.
Stecklinge austreiben folgt nach Verbindung mit Unterlage erst nach 15.05 im Feld im Berbreihen wie Kartoffeln abgedeckt mit schwarze Folie.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Dez 2016, 09:53
von traubanix
ich weiß doch georg.
aber ich möchte auch im winter spielen...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Dez 2016, 14:45
von silesier
traubanix hat geschrieben: ↑2. Dez 2016, 09:53ich weiß doch georg.
aber ich möchte auch im winter spielen...
Im deinem Glashaus, kein Problem, ich mache im Winter lieber Wein.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Dez 2016, 11:32
von Ayamo
Apropos Winter,
hat noch jemand frische Trauben?
Ich frage das, weil ich mal gelesen habe, dass man noch vor 100 Jahren die Trauben anders frisch hielt: Im Oktober bzw. vor dem Frost wurden ganze Triebe abgeschnitten, mit der Traube dran, und das ganze wurde dann in einem kühlen Schuppen in einen Wassereimer gestellt. So konnte man diese Trauben dann über einen längeren Zeitraum "frisch pflücken" konnte.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Dez 2016, 13:57
von Dietmar
Ich weiß nicht, ob das heute noch so funktioniert, Früher war der Schwefeloxidgehalt in der Luft so hoch, dass man Trauben bei uns nicht gegen Oidium spritzen musste, und zwar auch die europäischen Kultursorten nicht. Auch die Kartoffeln mussten fast nie auf dem Feld gespritzt werden.
Diese Schwefeloxide in der Luft haben bestimmt zur Haltbarkeit gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren beigetragen. Wenn man das heute ebenso machen will, könnte man bei großen Traubenmengen im Schuppen einen Schwefelverdampfer aufstellen. Ohne Antipilzmittel eignen sich heute bestimmt nur noch sehr widerstandsfähige Traubensorten.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass die Bayrische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau mal über einen ähnlichen Versuch berichtet hatte, aber ich weiß nicht mehr, in welchem Jahr das war und ob das noch im Internet steht. Ziel war es damals, glaube ich, die Versorgungszeit mit frischen Tafeltrauben aus heimischer Produktion etwas über den Erntezeitraum hinaus etwas zu verlängern.
Wen das interessiert, sollte mal in einer e-mail an Hr. Engelhart danach fragen. Die e-mail-Adresse erhaltet Ihr per PN, da ich diese hier nicht öffentlich breittreten möchte.
Herr Engelhart hat mir kürzlich geschrieben:
"grundsätzlich haben echte Tafeltraubensorten einen stärkeren Wuchs als Keltertraubensorten, weil sie viel größere Zellen haben. Man sollte natürlich eine ausreichende Blattfläche erzeugen (Richtwert = 2 m² pro kg Trauben) egal mit welcher Erziehungsmethode."
... weil vor kurzem nach der Anzahl von Blättern pro Traube hier gefragt wurde.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Dez 2016, 14:17
von cydorian
Für die Frischhaltung sind niedrige Temperaturen viel wichtiger wie Stengel im Wasser. Kommerziell wird unmittelbar nach der Ernte (30 Minuten!) auf 4° runtergekühlt und schliesslich bei -1°und 95% Luftfeuchtigkeit gelagert. Bei leichter Luftumwälzung und erhöhtem CO2-Gehalt. Sie bleiben so rund zwei Monate verkäuflich. Gegen Botrytis im Lager wird mit leicht SO2haltiger Atmosphäre angegangen.
Von im Keller aufgehängten ganzen Trauben wird verschiedentlich berichtet, der behauptete Rekord liegt bei zwei Monaten Essfähigkeit - Weihnachten. Beschrieben wird das von hartschaligen, spätreifende Sorten. Ich habe das nie geschafft, mein Keller ist zu warm.
Richtige Massenware waren allerdings Zibeben und alle Zwischenstufen dahin. Der Übergang von frisch zu trocken ist fleissend. Zibeben sind Weinbeeren an der ganzen Traube, die langsam trocknen. Trockenobst, auch getrocknete Weintrauben war in manchen Ländern im 19. Jahrhundert sogar Exportprodukt Nr. 1. Trocknen klappt super, ein Grund dafür dass mit kernlose Sorten sehr wichtig sind. Übermengen trocknen, fertig. Schmeckt das ganze Jahr.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Dez 2016, 15:06
von Siebenstein
Habe heute in der Rebschule Schmidt erfahren, dass die Landesanstalt Veitshöchheim die gesamte Tafeltraubenfläche gerodet hat. Also von dort ist nichts mehr zu erwarten!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Dez 2016, 17:20
von BriTrau
Bei meinem letzten Besuch in der Lehr und Versuchsanstalt vor zwei Jahren war schon sicher das man auf Tafeltrauben keinen sehr großen Wert mehr legt.
Traurig aber wahr, Versuche mit Kiwis sind jetzt der große Renner.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 3. Dez 2016, 18:11
von traubanix
wie viel hektar tafeltrauben hatte veitshöchheim,weiß das einer?