Seite 430 von 448

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 10. Nov 2015, 07:28
von Inken
... Und natürlich ganz fantastisch 'Archangel'!
... den wir leider noch nicht kennen! Ach, es gibt so viel zu entdecken. :DReinweiße russische Sorten, die es zu uns geschafft haben, sind mir gestern auch nicht mehr eingefallen, bis auf 'Bordjurny Bely', den ich 2014 zum ersten Mal sah. Eine Züchtung von Nadeschda S. Krasnowa mit großen weichen Blüten. Vielleicht stellt Lena diese Sorte bei Gelegenheit vor? ;)'Merlinka' war hier im ersten Jahr auch schon ein Versprechen, Noodie. :DBild

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 10. Nov 2015, 09:32
von blommorvan
Am linken Bildrand, vorn: 'Nymphenburg'.
'Nyphenburg' hatte ich mal, war ein prächtiger Busch. Wahrscheinlich ein Elternteil von 'Alexa.S'.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 12. Nov 2015, 12:09
von Inken
... 'Alexa.S'.
Der Helle da im Getümmel. :DBild@blommorvan, 'Nymphenburg' hast Du nicht mehr?

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 12. Nov 2015, 13:58
von blommorvan
Leider haben in die Nager aufgegessen. Aber den sollte es eigentlich noch sortenecht geben, oder?

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 12. Nov 2015, 15:27
von martina 2
Ach, es gibt so viel zu entdecken. :D
Ja, ach :) Inken, deine schönen bunten Fotos bringen mich immer wieder dazu zu bereuen, meine Phloxbeete Ton in Ton oder fast einfärbig angelegt zu haben. Inzwischen haben sich die paar Sorten auch stark vermehrt, wie schon von 'Bright Eyes' hier erzählt ;D, sodaß z.B. Uspech und ein dünklerer Violetter zusammen ein großes Beet einnehmen. Heuer im Frühjahr habe ich eine Menge hoher Astern, die es oft vor dem Frost nicht mehr geschafft hatten, rausgeschmissen, um für neue Phlöxe Platz zu schaffen. Trotz langer vorangegangener Überlegungen war das Beet dann schlußendlich doch nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte, zu viel weiß und Rosa, zuwenig Dunkelrot, der eine zu spät, der in der Mitte zu niedrig etc. Und eigentlich hätte ich es jetzt am liebsten so kunterbunt wie Inkens Bilder ;)Meine Frage daher - ich hoffe, sie sprengt hier (wo es ja hauptsächlich um Sorten geht) den Rahmen nicht allzusehr: Kann ich im nächsten Frühjahr die Frischgesetzten bzw. ein paar schon Dagewesene umpflanzen, ohne mit Verlusten rechnen zu müssen? Und neue dazusetzen? Muß dann Erde ausgetauscht werden? Wie lange können größere Bestände einer Sorte an einem Platz bleiben, ohne daß sie an Blühfähigkeit nachlassen? Ich wäre euch sehr dankbar für Hinweise :)Zum besseren Verständnis das folgende Bild, es geht im Wesentlichen um das Beet rechts hinten unter dem Birnbaum:

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 12. Nov 2015, 15:31
von martina 2
Hier hab ich noch ein spätes Foto von dem Violetten gefunden, den ich vor Jahren in der lokalen Gärtnerei als "Phlox violett" erstanden habe. Gesund und sehr vermehrungsfreudig.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 12. Nov 2015, 16:34
von blommorvan
Wenn Du Phlox auf Phlox pflanzen willst, musst Du sehr sorgfältig alle Wurzelstückchen entfernen. Sonst treibt der vorherige Phlox bestimmt wieder aus. Mein Freund in Holland riet mir sogar, nur die gleiche Sorte nachzupflanzen.Verluste musst Du nicht befürchten, aber bei nicht sorgfältiger Arbeitsweise 'Kuddelmuddel'(norddeutsch für Durcheinander ;))

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 12. Nov 2015, 19:22
von martina 2
Danke für deine Antwort. Daß man sehr gründlich ausgraben muß, habe ich schon erfahren müssen, das dürfte bei jungem Phlox kein großes Problems ein. Aber ich dachte, daß der Boden dann - ähnlich wie bei Rosen - mit Schädlichem (Nematoden?) durchsetzt ist und man austauschen sollte :-\

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 12. Nov 2015, 19:29
von blommorvan
Nematoden sind überall.Der Austausch der Erde soll wohl eher das Problem der Wurzelstückchen minimieren.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 19. Nov 2015, 20:29
von Inken
@Martina, mit den kunterbunten Beeten (Sammlerin! :-[ ;)) haderte ich spätestens im vergangenen Jahr. Aber! In diesem Sommer war es herrlich, ja. :)@distel, auf der Suche nach Fotos von roten Phloxsorten stolpere ich gerade über solche von 'Dötlinger Gartenliebe', 'Rotental' oder 'Saladin'. Leider wenig werbewirksam. Vielleicht aber dieses hier:Bild ?Einziges Manko: Er ist nicht rot. 8)Für dieses 'Wintermärchen' habe ich immer noch keinen Züchter ausfindig machen können. Am Ende ist es Foerster? ::) ;D

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 20. Nov 2015, 01:20
von Noodie
@ Distel und Inken:Darf ich mit "Spätrot" (Karl Förster 1930) die rote Lücke füllen?Bild

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 20. Nov 2015, 23:48
von Floksin
Für diejenigen, die roten Phlox lieben, mit den besten Wünschen! :) ;)Heute - 'Coquelicot' von Lemoine.Bild Bild Bild"Phlox Coquelicot. — This Phlox, which has attracted a good deal of attention of late, owing to the brilliant colouring of its blossoms, seems to be but little known, while, judging liv the catalogues, very few, if any, of our nurserymen have it in stock. It is therefore wortliy of note that this variety is one of the many triumphs of that eminent hybridist, M. Lemoine, of Nancy", by whom it was sent out in 1896. and in whose catalogue it occurs among the varieties of 1896. On .July 27 the members of the floral committee of the Royal Horticultural Society met at Chiswick to take under consideration the Pentstemons, Cannas and Pliloxes growing there. The variety Coquelicot on this occasion received an award of merit, an honour bestowed on some other varieties from the same raiser, viz., Evenment, rosy salmon, with a violet eye ; Tourbillon, very large flowers of a rich salmon-carmine tint ; and Beranger, soft salmon- pink, rayed wich white, and a violet centre. Theie are now so many bright and effective varieties of this class of Phlox, that there is no excuse for planting the dull lilacs and washed-out purples that are so often seen. — H. P. We see that the phlox Coquelicot has been much noticed and appreciated in England by your having twice published paragraphs about it in your paper. Its origin is as follows ; We obtained this plant from seed and put it into commerce in the autumn of 1895 as a novelty. It appears in our last catalogue under the heading of " Varieties of 1896," p. 76. The plant the flowering of which has been noticed at Kew came directly from us." — V. Lemoine et fils, Nancy.(1900)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 20. Nov 2015, 23:55
von Noodie
Floksin, danke für diese herrlichen Fotos!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 00:00
von Floksin
RHS 1909 (Vol.34).: Etna A.M. August 8, 1893. — Fiery-red, with a rose eye ; flower 1,5 inch, of poor form ; short, dense, flat truss. 3,5 feet. Showy.Bild

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 00:08
von Floksin
Nicolas Flamel,1911. Bright carmine-lake with golden salmon suffusion and crimson eye (Dreer)Bild Bild Bild