Seite 430 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 10:17
von polluxverde

.
Wurmfarn ( D. filix-mas) braucht sich hinter anderen Farnen nicht zu verstecken, zudem pflegeleicht und trockenheitsresistent.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 10:21
von polluxverde

.
Polystichum polyblepharum - ein wirklich glänzender Farn.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 10:25
von polluxverde

.
Arachniodes standishii ( upsidedownfern), sehr schöne, filigrane Wedel.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 10:26
von sempervirens
@Pollux ist das auch ein Wurmfarn? Edit: Als ich den Kommentar verfasste war das Bild nur mit "." kommentiert. Ja optimal entwickelte Wurmfarne müssen sich wirklich nicht verstecken.
Der Glanzfarn schaut wirklich sehr glänzend aus, sowas finde ich in licht schattigen Bereichen sehr spannend.
Ich habe jetzt schon häufiger gelesen, dass der Wurmfarn dem Polystichum setiferum ähnlich sieht, ich wundere mich auch wieso der Wurmfarn von manchen (meinen Großteltern bspw) so verpöhnt wird. Ich finde ihn auch recht apart.
Er müsste auch viel unkomplizierter sein und kann noch schattiger stehen als andere Farne.
Vllt ist es wie mit jeder vigorosen Pflanzen ( Giersch, Brennessel, Löwenzahn etc) ihr Erfolg sich zu vermehren macht Sie ubiquitär fast schon inflationär in der Landschaft. Durch das ubiqutäre Auftreten kann das im Garten vorhanden-sein der besagten Pflanzen schnell ungewollt wirken. Und am Ende will man doch wieder das haben was man nicht hat, was inflationär ist möchte man in der Regel nicht. Anderseits kann zu große Ausbreitungsfreude auch in den Bereich der Lästigkeit gehen. Vermutlich erfreuen sich deshalb ausbreitungsfreudige wuchskräftige, aber sterile Sorten großer Beliebtheit, da sie die Vigorosität und Unkompliziertheit haben, aber sich nicht überall verbreiten und an Ort und Stelle verbleiben.
Ich selbst warte noch auf meine Farne habe mich jetzt erstmal auf den Straußenfarn in Ufernähe und Polystichum aculeatum unter großem Baum entschieden. Achja und Blechnum Spicant für meine Mini Heide als winterlicher Strukturgeber am Fuße der Fichte, ich hoffe er hält es da aus, habe ihn aber in der Natur schon häufiger in Fichtenwäldern gesehen, teils an sehr trockenen Hängen, da war es aber zumindest aber sehr schattig und luftfeucht.
Das auf dem Bild in dem „Steingarten“ ist auch ein Wurmfarn ? Der Standort ist in jedem Fall vollsonnig und auch sehr heiss, würde in jedemfall für seine Anspruchlosigkeit sprechen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 10:36
von polluxverde
@ sempervirens - bin ganz Deiner Meinung - in jedem (Stauden-)gärtner steckt ja auch ein Sammler und ein Sucher nach dem Besonderen und Extra-
vaganten ( bei mir ist das jedenfall so, auch wenn das häufig mit der Vernunft und dem Geldbeutel kollidiert ). Jedenfalls lohnt es sich , den Blick immer
wieder auf das zu richten was natürlicherweise im Garten bzw im Umfeld wächst - die Ästhetik einer frischgrünen Brennnesselgruppe ist nicht zu verachten.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 10:43
von sempervirens
Ja genau strenggenommen könnten Brenesseln in einem Paralell Universum interessante Blattschmuckstauden sein :D
Aber nicht nur der Geldbeutel wird strapaziert, auch der Aufwand seltenere und anspruchsvolle Arten im Garten zu erhalten ( Wintersonnenschutz, Frostschutz etc.) kann die Physis strapazieren und die Frustrationsgrenze bzw die Psyche, wenn dann doch wieder etwas ausfällt, kann strapaziert werden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 11:56
von rocambole
Bei guter und standortgerechter Auswahl braucht es auch bei seltenen anspruchsvollen Arten kaum Aufwand ;). Ich habe eine australische Art, da mache ich nichts, außer mal alte Wedel abzuschneiden. Sie kommt natürlich nicht aus den nördlichen Regenwaldregionen des Kontinents, wo absolut fantastische Baumfarne gedeihen ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 12:18
von Waldschrat
Der A. standishii sieht phantastisch aus. :D
Und was die Brennnesseln betrifft - meine sind zwar gerade abgefroren/abgefressen, aber die diversen chinesischen (Schein)Brennnesseln finde ich ausgesprochen hübsch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 12:21
von sempervirens
Da hast du recht, wenn man einen idealen Standort hat hält sich der Aufwand in Grenzen. Oft ist es aber doch so, dass man dann etwas haben möchte ungeachtet dessen, ob man überhaupt den dazu passenden Standort hat.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 13:11
von rocambole
mit den Jahren wird der eine oder andere schlauer, hoffentlich ;D
@Schrati zum Vergleich, meine sind beide noch sehr jung ...
der A. perdurans von Wouter
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 13:12
von rocambole
der von der Erzeugergemeinschaft wirkt etwas filigraner, ist aber eindeutig dieselbe Art
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 13:16
von rocambole
und nochmal die Polystichum set. Auslese von Wouter, dahinter mein alter A. f.-f. Victoriae noch von Wiederstein ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 13:59
von Waldschrat
traumhaft :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 15:05
von polluxverde
@ sempervirens : aus der Ferne betrachtet, würde ich den Farn im Steingarten in der Tat für einen heimischen Wurmfarn halten.
@rocambole / Waldschrat : Araiostegia perdurans ist ein Klassefarn ( leider nicht einfach zu bekommen ). Und die Setiferumauslese von Wouter bei rocambole im Garten ist farntastisch !
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2024, 18:31
von Ulrich
rocambole hat geschrieben: ↑13. Mai 2024, 13:16und nochmal die Polystichum set. Auslese von Wouter, dahinter mein alter A. f.-f. Victoriae noch von Wiederstein ...
Beide Klasse :D