Seite 44 von 72
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 07:39
von Staudo
Auch Frau Clarke war mal ein Sämling.

So unwahrscheinlich ist es nicht, dass sich ähnliches noch einmal anfindet.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 16:16
von Nina
Frage an die Geraniumspezialisten: Kommt Geranium macrorrhizum 'White Ness' mit dieser Situation unter einer großen Abies procera zurecht? Es geht vorallem um die braune Fläche. Die bestand vorher aus einem Efeudickicht. Die Erde ist recht locker durch die Tannennadeln.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 17:26
von Staudo
Mal abgesehe davon, dass 'White Ness' bei mir ein ziemlich schwächliches Verreckerle war, ist der Standort für G. macrorrhizum sehr gut geeignet. Sie kommen gut mit knochentrockenem Laubhumus im Schatten zurecht.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 17:29
von Nina
Ein "schwächliches Verreckerle" möchte ich aber auch nicht pflanzen.

Oder ist es bei dir zu feucht? Wenn ich da an die Seen denke, die du uns gezeigt hast...
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 17:32
von Staudo
Die Geranium macrorhizum in meinen Seen sind zu 100% hinüber. Wasser mögen sie überhaupt nicht. Dafür stehen rot blühende Exemplare im stärksten Wurzeldruck unter Eichen und einer Robinie.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 19:28
von Katrin
Ich würde auch eher zu den rosa Sorten raten, 'Whiteness' ist etwas heikel und gerade wenns doch eher ein Extremstandort ist...
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 19:39
von fromme-helene
White Ness ist bei mir auch etwas luschig.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 19:43
von hostalilli
Dem kann ich mich nur anschließen. Kann mir jemand eine robustere mit weißen Blüten empfehlen. Standort ist eher trocken und schattig.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 21:01
von troll13
Ich habe mit der guten alten 'Spessart' eigentlich immer Erfolg gehabt.Die rosa/roten Sorten sind bei mir jedoch auch vitaler.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 21:07
von troll13
Auch Frau Clarke war mal ein Sämling.

So unwahrscheinlich ist es nicht, dass sich ähnliches noch einmal anfindet.
Ich habe hier die Erfahrung, dass die Sämlinge von Hybriden wie 'Brookside' oder 'Nimbus als vermutliche Eltern bei mir vitaler und langlebiger sind als die G. pratense Sorten.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 21:09
von troll13
Hier noch das Bild von der Blüte nachgeliefert.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 21:10
von Dunkleborus
Hübsch!
Re:Geranium 2010
Verfasst: 28. Mär 2011, 21:13
von troll13
Von diesen Sämlingen gibt es noch mehr.

Re:Geranium 2010
Verfasst: 29. Mär 2011, 09:43
von hostalilli
Ich habe mit der guten alten 'Spessart' eigentlich immer Erfolg gehabt.Die rosa/roten Sorten sind bei mir jedoch auch vitaler.
Danke Troll. Die ist zwar leicht rosa angehaucht, aber doch sehr hell und gefällt mir gut. Ich werde sie auch mal probieren.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 29. Mär 2011, 10:24
von SouthernBelle
Gesehen in einer Pflanzung:Geranium clarkei Kashmir White; die scheint momentan nicht leicht zu kriegen zu sein.Welche der fiolgenden koennnte man auch/stattdessen nehmen fuer eine Waldrandsituation, offen nach Westsuedwest, jetzt also noch sehr sonnig, spaeter gut beschattet. Boden eher schwer, zeitweilig trocken, atlatisches Klima 7b/8a. Reichlich Blattkompost ist vorhanden.Geranium macrorrhizum 'White Ness'Geranium sylvaticum 'Album'Geranium x cantabrigiense 'Saint Ola'Geranium x cantabrigiense 'Lohfelden'G. macrorrhizum waechst schraeg gegenueber unter alten Eschen, bis an den Stamm heran, und schlaegt sich in der supertrockenen Lage ueberaus wacker.