Seite 44 von 74

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 12. Aug 2023, 21:46
von solosunny
Hier gibt es beide Labkräuter, und gar nicht so selten hybridisieren sie, kommt ein schickes schwefelgelbes standfestes Labkraut raus. Das will ich versuchen anzusiedeln, aber es gibt noch eins, das Galium glauca, das blaugrüne Labkraut , wächst in wirklichen Trockenrasen, und bei mir im neuen Garten. Ich weiß aber nicht, für wen das Futterpflanze ist.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 12. Aug 2023, 22:02
von RosaRot
Letzteres pflanzte ich dieses Jahr, es hat aber noch nicht geblüht.
Galium molugo hat sich schön vermehrt dieses Jahr, unten am Wegrand, aber eine Hybride mit Galium verum habe ich hier noch nicht gesehen.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 12. Aug 2023, 22:11
von Gartenplaner
Galium mollugo ließ sich bei mir sehr einfach aus einer Universal-Wiesenblumenmischung ansäen.

Bei Galium verum musste ich mehrfach Einzelsaatgut verstreuen, daraus tauchten auch nur einzelne Pflanzen auf, die sich aber inzwischen selber weiter aussäen.
Und das, obwohl der „Strain“, den ich da bekommen hab, eigentlich etwas zu spät blüht und meist noch blühend und mit noch sehr grünem Samenansatz gemäht wird.
Welcher in der Umgebung, leider an ner Autobahnböschung, blüht schon Ende Juni auf.
So nährstoffarm ist mein Lehm allerdings immer noch nicht.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 13. Aug 2023, 06:59
von Chica
pearl hat geschrieben: 12. Aug 2023, 21:35
Chica hat geschrieben: 11. Jun 2023, 20:34
... Galium verum packt es nicht. Was ist denn der Unterschied zu Galium mollugo, finde ich gerade ????
.
Oho! Alle Schmetterlingspflanzen :o, na bitte.
[/quote]
.
Galium mollugo ist in dem link nicht gemeint, es ist Galium vernum, " Das Echte Labkraut ist die Futterpflanze der Raupen beispielsweise des Kleinen Weinschwärmers, einer dämmerungs- und nachtaktiven Art aus der Familie der Schwärmer, sowie des Taubenschwänzchens.[3]" de.wikipedia.


In dem speziellen Link nicht aber da 100 mal verlinkt, können wir alle mit der "Hitliste der Schmetterlingspflanzen" umgehen ;). Da stehen sowohl Galium verum als auch die Artengruppe Galium molugo agg. drin und ein paar andere Galium-Arten auch noch.


[quote author=pearl link=topic=37346.msg4079183#msg4079183 date=1691868921]
Galium mollugo und [i]Galium album[/i] sind so nahe verwand, dass sie als Galium mollugo Agg. aufgefasst werden. de.wikipedia.


Ich hatte den Artikel gestern auch gefunden, sie unterscheiden sich nur in der Chromosomenanzahl. Da das echte Galium mollugo sehr selten ist, musst Du wohl davon ausgehen, dass Deins auch Galium album ist, oder?

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 13. Aug 2023, 07:01
von Chica
RosaRot hat geschrieben: 12. Aug 2023, 21:41
So wie hier, hier blüht es überall sehr üppig.


Toll :D. Du hast kalkhaltigen Boden?

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 13. Aug 2023, 11:53
von pearl
solosunny hat geschrieben: 12. Aug 2023, 21:46
Hier gibt es beide Labkräuter, und gar nicht so selten hybridisieren sie, kommt ein schickes schwefelgelbes standfestes Labkraut raus. Das will ich versuchen anzusiedeln, aber es gibt noch eins, das Galium glauca, das blaugrüne Labkraut , wächst in wirklichen Trockenrasen, und bei mir im neuen Garten. Ich weiß aber nicht, für wen das Futterpflanze ist.

.
toll! Das Weißgelbe Bastard-Labkraut, Galium x pomeranicum. Wie verhält es sich am Standort?

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 13. Aug 2023, 12:27
von pearl
so, wo ich den Haeupler - 5 kg Unkraut - zur Hand habe, Galium album nennt er Großbütiges Wiesen-Labkraut und Galium mollugo Kleinblütiges Labkraut.
.
Blumen in Schwaben haben ja immer so einen sinnvollen bebilderten Wegweiser durch den Bestimmungsschlüssel, also auf die Hatz durch den Bestimmungsschlüssel:
.
> Labkraut - Blüten weiß
> Labkraut - Blüten weiß, Früchte glatt, körnig oder behaart
> Labkräuter - Blätter und Stängel ohne Stacheln, Blüten weiß
> Labkräuter - Blätter und Stängel ohne Stacheln, Blüten weiß, Blattquirle mit 6 - 10 Blättern
> Merkmalskombination anders als Galium odoratum
> Labkräuter - Blätter und Stängel ohne Stacheln, Blüten weiß, Blattquirle mit 6 - 10 Blättern, Kronblätter mit Grannen
> Labkräuter - Blätter und Stängel ohne Stacheln, Blüten weiß, Kronblätter mit Grannen, Blattquirle mit 6 - 10 kleinen Blättern
> Blüten radförmig, +/- ausgebreitet, Blätter grün
> Blätter 2 - 3 mm breit, ca. 2 - 5 mal so lang wie breit
> Artengruppe Wiesen- Labkraut, Galium mollugo agg.
> Stängel und Blätter kahl
> Blüten nur 2 mm im Durchmesser, Blütenstiele meist länger als der Durchmesser der Krone, Blätter 2 - 4 mal so lang wie breit, plötzlich in die Spitze verschmälert
> Wiesen- Labkraut, Galium mollugo L.
> Blüten 3 - 5 mm im Durchmesser, Blütenstiele meist kürzer als der Durchmesser der Krone, Blätter 3 - 7 mal so lang wie breit, allmählich in die Spitze verschmälert
> Weißes Labkraut, Galium album Mill.
.
Zander:
Galium album Mill. 1768 veröffentlicht, Großblütiges Wiesen-Labkraut. Mill. = Philip Miller 1691-1771 Chelsea London. Englischer Görtern und Botaniker.
Galium mollugo L. 1753 Kleinblütiges Wiesen-Labkraut. Englischer Name: False Baby's Breath. ;D
.
Ob ich mich mit der Schieblehre auf mein Galium mollugo stürze? Eher unwahrscheinlich. ;D

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 17. Aug 2023, 19:25
von Chica
Der Blütendurchmesser unterscheidet sich am lebenden Objekt um 1 mm 8) :o, na denn ;D!

Wir hatten doch letztens im Thread "Am Wegesrand" über Linaria vulgaris gefachsimpelt. In ein konventionelles Staudenbeet würde ich die Pflanze tatsächlich nicht setzen, denn sie macht irgendwie Ausläufer. Bei mir ist sie vom Blackbox-Hang in die Wiese gewandert, was völlig in Ordnung ist. Da bildet sie eine für meinen Geschmack auch farblich perfekte Harmonie mit einer kleinen Fläche Tanacetum vulgare. Die Pflanzen sind beide insektenaffin: 7 pollennutzende Wildbienenarten bei Linaria vulgaris, 3 Schmetterlingsarten fressen an der Pflanze und 23 Wildbienenarten, davon 7 oligolektisch für Tanacetum vulgare, 14 Nutzungen durch Raupe oder Imago bei den Schmetterlingen. Und schön sieht es aus.

Bild Bild Bild Bild

Eine Ackerhummel, Bombus pascuorum im letzten Bild. Hummeln stehen, da meist extrem polylektisch, nicht in der Liste, kommen also noch dazu.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 10. Okt 2023, 22:12
von pearl
zwei Blüten in der Wiese.
.




BildBild

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:24
von Acontraluz
Ich hole mal diesen alten Faden für meine Frage hoch, weil ich nichts anderes passendes gefunden habe.

Auf dem angehängten Foto sieht man unsere Wiese in 2012, in dem Jahr sind wir hier angekommen. Damals war die Obstwiese übersät mit Margeriten. Es war ein wundervoller Anblick im späten Frühjahr.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:36
von Acontraluz
Die Vorbesitzer sagten uns, dass die Wiese alle 4 Wochen von einem Auftragnehmer gemäht wurde. Das Ergebnis sah sehr schön aus in diesem ersten Jahr für uns.

Wir mähten dann seltener, in den letzten Jahren nur 2 mal jährlich. Daraufhin sind die Margeriten leider verschwunden. Das Mahdregime hat nicht gepasst, was ich nun sehr bedaure. Da sich auf der fetten Wiese ohnehin keine Wildblumen ausser Löwenzahn, Hahnenfuss, Ackerdistel, Brennnesseln, Ampfer, Jakobskreuzkraut und in geringem Umfang Schaumkraut ansiedeln, bedaure ich sehr, dass die schönen Margeriten verschwunden sind. Ich habe den Verdacht, dass das seltene Mähen zu ihrem Verschwinden geführt hat.

Kann mir jemand dazu etwas sagen oder raten?

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:39
von Krokosmian
Das häufigere Mähen hat die Margeriten am Wachsen und damit am Leben gehalten.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:44
von Gartenplaner
Wiesenmargeriten scheinen mir insgesamt äußerst "zickig" zu sein, was ihr Leben und Überleben in Blumenwiesen angeht.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:47
von Acontraluz
ja, Krokosmian, ich hatte schon die Vermutung, dass das seltene Mähen der Grund für den Untergang der Margeriten ist.

Theoretisch müssten noch viele Samen im Boden sein. Ob man sie wieder erwecken kann?

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:52
von Acontraluz
Gartenplaner hat geschrieben: 29. Mär 2024, 19:44
Wiesenmargeriten scheinen mir insgesamt äußerst "zickig" zu sein, was ihr Leben und Überleben in Blumenwiesen angeht.


Aber wenn Du das zweite Foto von hier anschaust? Da sehen sie nicht zickig aus; und unsere Vorbesitzer machten sich nie Gedanken über das Gelände. Sie überliessen alles den externen Gartenpflegern und es ergab ein schönes Resultat (jedenfalls in dem Jahr, als wir einzogen).