Seite 44 von 50
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 20:32
von Treasure-Jo
Ah, super, danke für den neuen superscharfen Plan!!!Wie breit/lang ist das Beet?P.S.: Noch ein kleiner Hinweis: Die meisten Stauden werden sich weigern, die sehr strengen, exakten Flächen einzuhalten. Rechne eher damit, dass die Flächenformen "verschwimmen" werden. In Deiner Anordung scheinen mir die "geballten" Phloxe auf der, ihnen zugewiesenen, kleinen Fläche etwas unterzugehen. Ich würde die Sorten trennen und ihnen ähnlich große Flächen zuteilen wie den anderen Stauden.Die Echinacea würde ich nicht direkt neben die Rudbeckia setzen, die Ähnlichkeit ist so groß, dass die Echinacea neben den "knallenden" Rudbeckia untergehen. Ich würde sie zumindest durch Gräser trennen oder durch eine hellblau- oder weißblühende Staude. Gelb zwischen den beiden fände ich zu "schrill".
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 20:50
von bernie
Hallo,ich würde die Rudbeckien (7) und die Echinaceen (9, so sie es denn werden sollen) nicht direkt nebeneinander pflanzen, da sie sich von der Blüte und vom Habitus doch recht ähnlich sind und wenig Kontrast bilden. Ob sie von der Farbe harmonieren, weiß ich auch nicht so recht - könnte sich so gerade beißen.B.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 20:51
von Treasure-Jo
Hallo,ich würde die Rudbeckien (7) und die Echinaceen (9, so sie es denn werden sollen) nicht direkt nebeneinander pflanzen, da sie sich von der Blüte und vom Habitus doch recht ähnlich sind und wenig Kontrast bilden. Ob sie von der Farbe harmonieren, weiß ich auch nicht so recht - könnte sich so gerade beißen.B.
Da hatten wir den gleichen Gedanken und das gleiche Gefühl....

Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 20:57
von Helferlein
Ah, super, danke für den neuen superscharfen Plan!!!Wie breit/lang ist das Beet?P.S.: Noch ein kleiner Hinweis: Die meisten Stauden werden sich weigern, die sehr strengen, exakten Flächen einzuhalten. Rechne eher damit, dass die Flächenformen "verschwimmen" werden. In Deiner Anordung scheinen mir die "geballten" Phloxe auf der, ihnen zugewiesenen, kleinen Fläche etwas unterzugehen. Ich würde die Sorten trennen und ihnen ähnlich große Flächen zuteilen wie den anderen Stauden.Die Echinacea würde ich nicht direkt neben die Rudbeckia setzen, die Ähnlichkeit ist so groß, dass die Echinacea neben den "knallenden" Rudbeckia untergehen. Ich würde sie zumindest durch Gräser trennen oder durch eine hellblau- oder weißblühende Staude. Gelb zwischen den beiden fände ich zu "schrill".
Sie sollen diese strengen Flächen auch gar nicht einhalten. Bin nur einfach auch bei Gartenplan zeichnen noch grün hinter den Ohren. Dann vielleicht nur eine Sorte Phloxe?Mmmh.. guter Einwand mit den Echinacea. Ich habe es ehrlich gesagt auch schon vermutet. Hast Du eine Idee für eine Staude oder ein Gras für dort?Die geraden Seiten sollen jeweils 4m werden, bei der geschwungenen Seite haben meine Eltern was von 1,20 gesagt. Aber das kann sich alles noch ändern am Wochenende.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:11
von Helferlein
Interessante Pflanzen! Ja, eine geschärfte Version des Plans wäre hilfreich. Die genauen Maße des Beetes und die Ausrichtung (Norden/Süden)könntest Du noch angeben. Welchen Boden hast Du zur Verfügung? Gab es eine bestimmte Idee zu dieser aufgeräumten, formal wirkenden, Anordnung der Stauden?LGJoP.S. Die Rudbeckia ist ja der Hammer, tolle SortePratia pedunculata o. Geranium cinereum Purple Pillow erscheinen mir beide zu kein im Verhältnis zu den anderen Stauden, Pratia auf jeden Fall. Wenn Du Geranium verwenden willst, würde ich eine höhere Art und Sorte empfehlen.Die blaugrüne, Sorte P. 'Heiliger Hain' passt gut zu den gewählten Farbtönen, finde ich.Akeleien könnte man in Beet-Ücken zwischen anderen Staudenflächen einstreuen. Akeleien lassen sich ohnehin nicht zähmen und auf auf eine bestimmte Mosaikfläche fixieren.Echinacea wäre da die bessere Wahl. Deine gewählte Sorte passt doch perfekt. Salvia passt sicher; evtl. könntest Du auch eine Nepeta in Erwägung ziehen, die oft länger blüht (teilweise sogar durchblüht), als Salvia nemorosa. Letztere sieht nach der Blüte, gerade in einem kleinen Beet, etwas unordentlich aus.
Hmm..die Ausrichtung..ob Norden/Süden weiß ich leider nicht, kann nur noch sagen das hinter der oberen Beetlinie ein Gartenhäuschen steht und neben der linken Geraden Nachbars Gartenzaun ist. Man soll praktisch über die geschwungene Seite in das Beet gucken, da in der Richtung (auf dem Blatt wäre er rechts unten) der Balkon meiner Eltern ist.Wegen Nepeta hatte ich überlegt, das Problem ist ich kenne aus Erfahrung die Wirkung auf Katzen

. Und da in der Straße viele Katzen ihr zu Hause haben..
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:11
von Treasure-Jo
...dann ist das das Beet als etwas mehr als die Hälfte eines 4x4-Quadrats = 9-10 m2. Stimmt das? Das kommt mir sehr klein vor.

Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:13
von Treasure-Jo
Ich habe Nepeta schon sehr oft verwendet, auch da wo es viele Katzen gibt. Nennenswerte Probleme habe ich noch nie erlebt.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:19
von troll13
Rudbeckia hirta 'Cherry Brandy'??? Die soll wirklich winterhart sein? Da komme ich irgendwie ins Grübeln.

Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:22
von Helferlein
...dann ist das das Beet als etwas mehr als die Hälfte eines 4x4-Quadrats = 9-10 m2. Stimmt das? Das kommt mir sehr klein vor.

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Hatte bei der Frage meinen Dad dran, der gerade etwas zickt wegen dem neuen Beet. Sonntag kann ich es Dir dann genau sagen, da wir da abstecken und umgraben wollen. Kann dann sicherlich auch ein Bild anhängen, da mein Mann das Projekt photographisch festhalten will. ;)Meine 2 Fellnasen haben sich darin geaalt. Wir haben den überlebenden Rest dann ausgegraben.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:24
von Helferlein
Rudbeckia hirta 'Cherry Brandy'??? Die soll wirklich winterhart sein? Da komme ich irgendwie ins Grübeln.

Mach mir keine Angst troll.

Winterhart muss alles sein, weil wie schon geschrieben, wird die Region reichlich mit Schnee und Kälte beschenkt im Winter.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:29
von Treasure-Jo
Rudbeckia hirta 'Cherry Brandy'??? Die soll wirklich winterhart sein? Da komme ich irgendwie ins Grübeln.

Sie soll winterhart sein, was ich aber kaum glauben kann. Als Rudbeckia hirta hybr. dürfte sie nur milde Winter überleben. Allerdings habe ich beobachtet, dass Sämlinge/Jungpflanzen in Zone 7a regelmäßig überleben. Jedenfalls habe ich sie jedes Jahr zuverlässig wieder, und das in schwerem Lehmboden. Die Pflanzen, die schon geblüht haben, erfrieren aber immer ebenso zuverlässig.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:31
von troll13
Schau dir mal diesen
Thread an.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:34
von troll13
Nachtrag:Pflanze lieber eine Heleniumsorte. Da hast du etwas zuverlässigeres in einem ähnlichem Farbspektrum.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:40
von Treasure-Jo
Ja, Helenium, das dachte ich auch schon. Einige wenige Rudbeckias könnte man pflanzen und den Verlust einkalkulieren. Die spektakuläre Erscheinung wäre es mir wert.Die ins rote und orange-gehenden Töne der Helenium beißen sich aber manchmal mit Pink, Rosa oder Violett-Tönen.Das und anderes sind die "kleinen" Tücken bei einer Beetplanung.

Übrigens: Was Dein Dad betrifft: Vielleicht wittert er Arbeit mit de neuen Beet? Du kannst ihn ja mal versuchen herauszufinden, welche "Bedenken" dahinterstecken. Besser, Du hast einen Verbündeten mehr....
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Sep 2012, 21:41
von distel
'Cherry Brandy' ist eine Sommerblume und definitiv nicht winterhart - eigene ErfahrungHelenium ist sicher dei besser Wahl