Seite 44 von 183
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 9. Apr 2017, 20:50
von invicta
Also die Knospen sind gewachsene die Veredlung ist ja schon ein jahr alt.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 9. Apr 2017, 21:07
von Bauerngarten93
Dann würde ich sie belassen jedoch den fruchtbehang auf ein bis zwei Früchte pro trieb ausdünnen
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 9. Apr 2017, 21:32
von hargrand
Mach das lieber nicht. Auf jeden Fall keine Früchte zulassen, nicht bei der Größe.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 10. Apr 2017, 14:12
von invicta
Nach wieviel Jahren ist die Veredlung so gut angewachsen das man die Blüten obenlassen kann?
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 10. Apr 2017, 14:23
von Sternrenette
2-3 Jahre?
Das Problem ist die Überforderung vom Minibaum durch die Früchte. Erst wachsen lassen.
Hier hat eine zweijährige Boskop-Veredelung Knospen, der hat schon eine kleine Krone. Ich denke nicht, daß er Äpfel trägt.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 10. Apr 2017, 14:30
von Wild Obst
Pauschal nach Jahren ist das schwer zu sagen, ich würde sagen, sobald die Veredlung einigermaßen groß genug ist. Als Abschätzung würde ich sagen mindestens 1 cm dick und vielleicht 1m hoch. Selbst dann würde ich die Blüten noch ausbrechen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 10. Apr 2017, 21:57
von landfogt
in der regel je nach Wachstum ca 3 jahre warten.man muß sehen können,daß das reis richtig mit der unterlage verwachsen ist.die zweige sollten eine dicke von etwa 2cm haben.manche sorten schaffen das in einem jahr-z.b.kardinal bea,pfirsichroter sommerapfel.........
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 11. Apr 2017, 07:57
von carot
Oft wird "vergessen", dass sich erst wieder Stützgewebe durch das Kambium bilden muss. Die eigentlichen Schnittflächen wachsen eben nicht zusammen. Von Außen wirkt die Veredelung schon schön verwachsen, was in Wirklichkeit aber nur dünne Zellschichten sind. Ich warte auch mindestens 3 Jahre und bleibe auch danach noch sehr vorsichtig, was die Belastung der Veredelungsstelle angeht.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 11. Apr 2017, 08:31
von invicta
Nun gut dann lasse ich die noch blühen (der Bienen und genetischen Vielfalt wegen) und scheide sie dann weg.
Mich hats nur gewundert das die gleich wie verückt zu blühen begonnen haben, weil ich eben gelernt habe das dies auf MM106 ca 3 Jahre dauert, aber vermutlich lags an den Blumenkisten weil die Wurzeln nicht so viel Platzhatten und dadurch die Blütenbildung angeregt wurde.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 11. Apr 2017, 10:10
von Rib-2BW
Wenn das mit der Blütenbildung so einfach wäre...Keine Ahnung.
Das ist eine hormonelle Sache. Entweder hatte der Baum massig Stress oder MM106 ist nicht das, was es vorgibt zu sein. Oder kann es noch weitere Möglichkeiten geben? mm106 ist mittelstark. also nicht so schlimm wie starkwüchsige Unterlagen ist sie nicht.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 11. Apr 2017, 12:26
von b-hoernchen
invicta hat geschrieben: ↑11. Apr 2017, 08:31...gleich wie verückt zu blühen begonnen haben, weil ich eben gelernt habe das dies auf MM106 ca 3 Jahre dauert...
Ich hab' hier Veredelungen auf MM111 (und eine Birne auf Pyrodwarf) vom letzten Jahr, die dieses Jahr Blüten angesetzt haben und jetzt kämpfen natürlich Vernunft und Neugier in mir... .
Auch der letztes Jahr auf Brompton veredelte Pfirsich hat bereits geblüht.
Schlimmer sind die Edelreiser auf den diesjährigen Veredelungen, die schon Blüten schieben.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 12. Apr 2017, 11:47
von Rib-2BW
Hallo, ich habe hier eine Eberesche wo ich zwei Obstsorten dran okuliert habe. einmal Birne und Edeleberesche. die Eberesche treibt bereits aus. Soll ich die Krone abwerfen und wenn ja wo? Das Birnenokulat will ich erhalten. Danke

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 12. Apr 2017, 12:26
von Sternrenette
Ich würde 2-3 cm über der obersten Veredlung schneiden.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 12. Apr 2017, 12:47
von invicta
hat geschrieben: ↑12. Apr 2017, 11:47Hallo, ich habe hier eine Eberesche wo ich zwei Obstsorten dran okuliert habe. einmal Birne und Edeleberesche. die Eberesche treibt bereits aus. Soll ich die Krone abwerfen und wenn ja wo? Das Birnenokulat will ich erhalten. Danke

Ich habe bei dir jetzt schön öfters mitgelesen und du verwendest öfter Eberesche als Unterlage.
Was für einen Vorteil besitzt die bzw warum nimmst du eine Eberesche als Unterlage?
In diesem Fall ist es noch erklärbar weil du auch eine Eberesche mit drauf okuliert hast, aber du hast die meiner Erinnerung nach auch für Birnen alleine genommen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 12. Apr 2017, 13:59
von Rib-2BW
Zum einen finde ich artübergreifende Veredelungen interessant. Eberesche habe ich hier rel. viel und ich benutze sie gerne um Obstsorten zu "Speichern". Die Edeleberesche habe ich z.B. letztes Jahr im Sommer, spontan in die Hände bekommen. Ich habe dann das eine gute Auge eben irgendwo dran veredelt. Andere unterlagen waren nicht greifbar. Daher habe ich in diesem Fall Edeleberesche und Birne zusammen auf eine Unterlage drauf veredelt. Bei Gelegenheit kann man dann die Sorten auf eigene, vielleicht bessere Unterlagen, um veredeln.
Die Eberesche ist für die Birne eine schwach wachene Unterlage. dabei hat man, wie bei der Quitte auch, Verträglichkeitsprobleme. Ich lerne aber aus meinen Experimenten, um die Erfahrungen zu teilen und um eine Frankensteinpflanze zusammen zu schustern.
Ich habe auch zwei Birnen auf Eberesche veredelt, die auch auf der Eberesche bleiben sollen. Die eine Birne wächst gut, die andere Birne muckt beim Anwachsen herum. Aber ein Auge hats geschafft.
Eberesche ist für die Birne keine unbekannte Unterlage und solange es geht, bin ich zu Frieden. Meine letzte Narretei war z.B. Einen Backapfel auf Aronia. Mehrere Quellen deuten darauf hin, dass das gehen würde. Mal sehen was daraus wird.