Seite 44 von 118
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Jun 2015, 17:28
von enaira
Inzwischen hat sich die Farbe weiter verändert.Spannend!Leider ist noch keine Neutrieb zu entdecken.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Jun 2015, 17:36
von pumpot
Sieht richtig schick aus!

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 22. Jun 2015, 11:41
von Mediterraneus
Wieso finde ich nur sowenig Informationen über Euphorbia glabrifolia?Sie soll ja etwas härter sein als die bekanntere Euphorbia spinosa, aber ähnlich ausschauen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 22. Jun 2015, 14:16
von pumpot
Hmm, die E. spinosa ist zumindest hier bisher absolut winterhart (meine stammt ursprünglich aus Serbien). Hatte da noch nie Probleme. Klar, ab einem gewissen Alter vergreisen die. Dann einen beherzen Rückschnitt und meist treiben die dann perfekt durch. Aber selbst wenn die mal dahingeschieden sind. Es gibt immer wieder paar Sämlinge, die die Lücken füllen können.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Jun 2015, 14:29
von Mediterraneus
Wieso finde ich nur sowenig Informationen über Euphorbia glabrifolia?Sie soll ja etwas härter sein als die bekanntere Euphorbia spinosa, aber ähnlich ausschauen.
Ein Grund könnte die falsche Bezeichnung sein. Sie heißt "glabriflora" ::)Das kommt davon, wenn man Google automatisch vervollständigen lässt.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 23. Aug 2015, 21:52
von löwenmäulchen
Euphorbia corollata im Boga :DMein eigenes Exemplar ist leider von dieser Üppigkeit weit entfernt, es kommt über ein paar dünne Triebe nicht hinaus
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 10:17
von Nina
Warum schlummert dieser Thread eigentlich? ???Euphorbia characias ssp. wulfenii, die Mittelmeer-Wolfsmilch ist mit einer Höhe von 1Meter angegeben. Bei mir sind es schon 1,40. :PBesonders glücklich bin ich darüber, dass die von mir in Samos am Strand ausgebuddelte Euphorbia paralias (Strand-Wolfsmilch) einen enormen Zuwachs gemacht hat.

Das ist die schmale E. davor.

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 11:06
von micc
1, 40 m kann noch übertroffen werden. Bei mir sind es derzeit ungelogen maximal 1,70 m. Die Blüte ist für mich einer der wichtigsten Frühjahrsaspekte im Garten. Das aktuelle Foto ist jetzt zwar nicht so doll, aber man kann die Pracht erahnen:
:)Michael
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 11:08
von Nina
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 11:11
von Nina
Und bei uns an der Terrasse leuchtet E. rigida.

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 13:16
von tatihou
Bei mir ist die Euphorbie w. immer DER Hingucker im Frühjahr in beiden Gärten. Allerdings in Deutschland ist sie etwas beleidigt, wenn es kalt ist. Im Frankreichgarten ist die dagegen eine Wucht und versamt sich prächtig, so dass ich immer Nachschub habe. Am besten entwickelt sie sich an Orten, die sie sich selbst ausgesucht hat

.(Wollte hier ein Foto einfügen - aber anscheinend kriege ich es wieder mal nicht hin ... beim Anklicken von "Album auswählen" tut sich jedenfalls nix ... bin eben ein DAU. War lange nicht im Forum - gibt mir mal jemand einen Tipp?)Mein
Traum wäre eine EUphorbia mellifera - bloß mickert sie in meinem Sandboden, kriegt vielleicht auch ein bißchen zu viel Salzluft ab. Hat jemand Erfahrung damit? Bringt's was, wenn ich dünge?
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 13:16
von tatihou
Hach - da ist es ja, das Bild ... na dann ...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 13:37
von bristlecone
Im Licht der prallen Mittagssonne: Euphorbia characias und Cercis spec.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 14:09
von micc
Im Frankreichgarten ist die dagegen eine Wucht und versamt sich prächtig, so dass ich immer Nachschub habe. Am besten entwickelt sie sich an Orten, die sie sich selbst ausgesucht hat

.(Mein
Traum wäre eine EUphorbia mellifera -
Wie in Frankreich auch - E. characias, überwiegend die Variante mit dem rein gelbgrünen Auge, versamt sich nicht nur in Ritzen, sogar in Halbschatten in Lehm, auch unter der großen Süßkirsche - dann aber nicht so kräftig. Ich habe in den 80er Jahren mal bei der Gräfin Zeppelin eine Mutterpflanze bestellt. Diese lebt nicht mehr, jedoch noch die übernächste Generation ff. Diese Wolfsmilch ist also als Einzelpflanze nur mäßig kurzlebig und veschwindet nie ganz aus dem Garten als Gesamtbild.E. mellifera, sorry damit kann ich nicht dienen. Habe nur eine E. stygeana, die ein wenig härter ist, d.h. -7 °C wegsteckt, evtl. bei Schutz mehr.:)Michael
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 11. Apr 2016, 12:26
von pearl
nicht die Höhe, sondern die flächige Ausbreitung ist bei
Euphorbia robbiae bemerkenswert.

gestern habe ich mir vorgenommen auch ein Foto von der Situation im Abendlicht zu machen, wenn die Blüten hell leuchten.