Seite 44 von 89

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 17. Jan 2016, 06:37
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 18 A 264 LUDLOW BROTHERS LDT.
Quelle: Grace's Guide to British Industrial History Bild Bild Bild Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 18. Jan 2016, 16:13
von Typhoon 2
MW
Leider konnte ich den Besitzer der Kanne nur zu einem verwendbaren Scan des Firmenzeichens nicht aber zum Versand überreden. Bild Bild[/quote]Änderung nicht MW sondern WM und Zuordnung zu Metallwerke Renner Ahlen Seite 3 A 34
Renner Metallwerke GmbH Ahlen
Gründung als Westfälische Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Josef Renner 1923 Westfälische Metallwerke GmbH 1923, 31 Metallwerke Renner & Schwarte, Fabrik für Blechbearbeitung und Verzinkerei 1932 Metallwerke Renner & Co., Blechwarenfabrik und Verzinkerei 1935, 42/43, 53, 62 Metallwerke Renner GmbH Bild Bild Bild Leider konnte ich den Besitzer der Kanne nur zu einem verwendbaren Scan des Firmenzeichens nicht aber zum Versand überreden. Bild Bild Bild Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 20. Jan 2016, 05:50
von Typhoon 2
eingestellt bei Hager Otto Seite 2 A 15 bzw. Speer & Schwarz Seite 3 A 38Bei der von Otto Hager in seiner Frühjahrs-Preisliste 1936 vorgestellten Kanne Nr. 259 handelt es sich um eine Gießkanne der Firma Speer & Schwarz (Treuhand – Kanne).Die Änderung der Spreizen Form vom gedrehten Bandeisen zu einem U-Profil, das Fehlen der Konusdichtung sind außer der im Text angeführten Änderung der Griffbefestigung die einzigen erkennbaren Unterschiede. Die Änderung der Griffbefestigung und das nicht vorhanden sein des Firmenemblems ist auch bei Kannen mit der original Spreizen Form gegeben. Bild Offensichtlich handelt es sich um ein speziell für Otto Hager hergestelltes Modell.Die Preise zum Vergleich:Treuhand-Kanne Liter in Originalausführung 6,60 MarkKanne Nr. 259 5,00 MarkKanne Nr. 1243 rund 2,90 MarkKanne Nr. 243 wie 1243 aber schwere Qualität 3,60 Mark Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 20. Jan 2016, 10:35
von Typhoon 2
Hier meine Kanne:
Hallo Bufo,nochmal das Thema. Welchen Außendurchmesser hat das Rohr Deiner 3 Liter Kanne? Habe eine Verlängerung gefunden die auf meine Kanne passt. Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 20. Jan 2016, 13:09
von Bufo
Da ich es mit dem Gucken nicht so habe, musste ich erst einmal knipsen gehen. Dann sehe ich es in gaaanz groß auf dem Bildschirm. Warum heiße ich nicht Maulwurf? 8)Also der Aufsteckstutzen der Tülle sollte so 2cm oder 2,1cm haben.

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 20. Jan 2016, 13:28
von Typhoon 2
Hallo Bufo, die nächste Verlängerung die ich finde gehört Dir. Sollte dies bis Weihnachten nicht passieren schenke ich Dir meine.

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 20. Jan 2016, 14:22
von Bufo
Oh, das ist ja´n Ding. Danke :DIst die Verlängerung denn am Ende deutlich dünner? Es wäre schade, wenn du was hergibst, was ich dann auch mit einem Schlauch überbrücken müsste. Notfalls würde ich es dir aber mit Dank zurückschicken. Das Brausenanschlussende hat die gleichen Aussenmaße wie meine Tülle. Der Innendurchmesser ist ensprechend kleiner. Den weißen Schlauch mag ich zum messen nicht abmachen, der ist quasi angewachsen.Aber das Tüllenende werde ich demnächst mal vorsichtig entrosten und mit Zinkspray oder so neu versiegeln. Wie tief der Rost da drin ist habe ich erst auf dem Foto so richtig gesehen.

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 09:00
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 18 A 264 Haws - Elliott
1976 - 1982keine Marke am Deckel, schwer erkennbare Marke am Boden. Höhe 34 cm, gesamte Länge 89 cmBild Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 16:43
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 2 A 29
Neufeldt Adolph Metallwarenfabrik und Emaillierwerk Elbing
Quelle: Hauptkatalog über Blech- und Lackierwaren, Vernickelte Waren, Bade- und Sanitär-Artikel Ausgabe 1898 (aus eigener Sammlung) Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bislang der älteste Katalog eines Herstellers von Gießkannen, ein Sensationsfund der nicht so leicht zu überbieten ist. Werde mich mal schlau machen ob es von Schneider-Kannen einen ebenso alten oder noch älteren Katalog gibt.

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 16:51
von Inken
@Typhoon, es nimmt kein Ende? ;) :D So eine lackierte Kanne könnte mir auch gefallen.

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 17:01
von Typhoon 2
Der Andrang ist nicht mehr so groß, ein wenig wird sich schon noch finden. Wenn es mal zu Ende ist verlege ich mich auf das sammeln von Maulwurfsgrillen, sind doch auch schön und interessant.

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 17:14
von Inken
Ich würde dann ganz zaghaft den Finger für Deine wertvolle Katalogsammlung heben. :-X ;)

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 17:17
von Typhoon 2
Für die Gießkannen hättest Du keinen Platz?

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 17:18
von Inken
Der reicht schon nicht für die Phloxe und Bücher und den Kram. ;DAber für die Kataloge würde ich ein Eckchen freischaufeln. ;)

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 17:21
von Krokosmian
Werren hab ich noch nicht eine Einzige gesehen, bin aber auch ganz froh drum.Was ich schon lange mal fragen wollte: wie lange sammelst Du eigentlich schon und wie bist Du an sie rangekommen? Wahrscheinlich mal da mal dort, mühsam nährt sich das Eichhörnchen? Ist ja aber irgendwie der Reiz, egal was man sammelt, finde zumindest ich. Meine vermisste Schneiderkanne ist immer noch nicht aufgetaucht, die wird doch nicht... :-\.