Seite 44 von 94

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 17. Okt 2015, 22:58
von maddaisy
Im Gegensatz dazu verschwinden die daneben liegenden C. cilicium fast in der Erde

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 17. Okt 2015, 22:58
von maddaisy
Muss ich eigentlich mit Schneckenkorn vorsorgen?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:01
von tomir
Im Gegensatz dazu verschwinden die daneben liegenden C. cilicium fast in der Erde
Das sind C. hederifolium. Ich würde mit Splitt auffüllen, unter einer Magnolie vielleicht nicht unbedingt mit Kalksplitt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:10
von maddaisy
Im Gegensatz dazu verschwinden die daneben liegenden C. cilicium fast in der Erde
Das sind C. hederifolium. Ich würde mit Splitt auffüllen, unter einer Magnolie vielleicht nicht unbedingt mit Kalksplitt.
Komisch, ich hab sie nach dem Kauf hier im Forum gezeigt. Da sind sie so spezifiziert worden (vielleicht täusche ich mich ja auch gewaltig :-\)Ich hab noch Lava-Splitt. Den werd ich hernehmen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:14
von tomir
C.cilicium hat keine Öhrchen...Lavasplitt ist gut.Zufällig hab ich heute ein Bild gemacht wo sich C.graecum, C.herderifolium und C.cilicium in einer Fuge getroffen haben.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:17
von maddaisy
Öhrchen sind was?An der Blüte?Edit: jetzt ist der Groschen gefallen, die Kringel :P

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:21
von tomir
;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:27
von Norna
C.cilicium hat keine Öhrchen...Lavasplitt ist gut.Zufällig hab ich heute ein Bild gemacht wo sich C.graecum, C.herderifolium und C.cilicium in einer Fuge getroffen haben.
Schönes Bild! Von solchen Spalten kann man hier leider nur träumen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:48
von tomir
Danke, die gab es hier früher auch nicht... ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 14:08
von APO-Jörg
Hallo an die Experten,seit geraumer Zeit verfolge ich nun wieder diesen Thread und traue mich nun heute meine Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)Bildhatte ich vergessenBildzu zeigen. Ich bin Neuling und hoffe sie nach euren Beiträgen richtig benannt zu haben. Ich hatte schon einmal im Frühjahr meine Cyclamen coum hier veröffentlicht. Würde mich freuen wenn jemand den Cyclymen hederifolium bestätigen könnte. Habe ich mir aus einem Großhandel aus der Schweiz mitgebracht.Danke im Voraus

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 16:01
von Irm
C.cilicium hat keine Öhrchen...
:D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 16:03
von Irm
Würde mich freuen wenn jemand den Cyclymen hederifolium bestätigen könnte.
Hiermit bestätigt ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 16:29
von SusesGarten
Ich habe eine Frage zu C. hederifolium Aussaat: Ich habe die Saatschale im Bad stehen. Das Bad ist bei uns der einzige Ort, an dem ich nicht befürchten muss, dass die Katzen in der Schale graben. Jetzt in der Heizperiode trocknet die Oberfläche ab. Kann ich die Schale mit temperierten Wasser besprühen, ohne dass das den Keimlingen schadet? Oder macht es den Keimlingen nichts, wenn die Oberfläche abtrocknet? Das Substrat unter der Sandauflage ist immer feucht. Die Keimlinge, die bis jetzt da sind, haben noch keine Blätter.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 17:04
von Harberts
Eine Alternative ist sicher das Abdecken mit einer Glasscheibe.Hatte damit gute Erfahrungen. Temperiert, hell, mäßig feucht und etwas Geduld...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 17:07
von Ulrich
Die Keimlinge, die bis jetzt da sind, haben noch keine Blätter.
Was ist denn dann zu sehen ?