Seite 44 von 54
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 14:47
von bristlecone
Ursache ist der Befall mit Arceuthobium spec. das sind parasitische Zwergmistelarten. Es gibt mehrere, die Artabgrenzung ist nicht so ganz klar.
Klar ist hingegen, dass der Befall sehr stark sein und die Koniferen dort sogar zum Absterben bringen kann.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 14:49
von bristlecone
Ein häufiger Anblick am Waldrand entlang der Straße war dieser kleine Laubbaum, der gerade blühte.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 14:51
von bristlecone
Cornus nuttallii, der Westamerikanische Blumenhartriegel.
Meist hat dieser Blumenhartriegel im Unterschied zu C. florida und C. kousa 5 bis 6 Hochblätter.
Wie gesagt, meistens. Aber längst nicht immer.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 14:51
von bristlecone
Smilacina?

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 14:52
von bristlecone
Wir machen einen Abstecher an den kleinen Jenkinson Lake bei Pollock Pines in der Sly Park Recreation Area. Es regnet.
Die Gegend erinnert eher an boreale Nadelwälder hoch im Norden, dabei sind wir auf 38 ° nördlicher Breite und damit auf der Höhe von Madrid und Neapel.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 14:58
von bristlecone
Auch dort dominieren Kiefern. Hier eine große Pinus lambertiana (Zuckerkiefer).

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 15:01
von bristlecone
Diese Kiefer kann bis zu 60 m hoch werden und ist damit die am höchsten werdende Kiefernart.
Außerdm hat sie die längsten Zapfen aller Kiefern.

Eine sehr schöne, fünfnadelige Kiefer, die in den meisten Gegenden Mitteleuropas auch winterhart genug wäre. Leider ist sie äußerst empfindlich gegen Blasenrost (Cronartium ribicola), sodass sie kaum mal als älterer Parkraum zu sehen ist.
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 15:03
von bristlecone
An vielen Stellen wachsen junge Eichen - müsste Quercus kelloggii sein.
Der rötliche, wie poliert wirkende Stamm im Hintergrund gehört zu einer Arctostaphylos.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 15:04
von bristlecone
An lichteren, etwas feuchten Stellen im Wald wächst diese Iris.
Iris hartwegii?

Die müsste noch bestimmt werden.
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 15:05
von bristlecone
Wie gesagt, die dominierenden Bäume sind Kiefern, in der zweiten Etage Eichen, darunter Bodendecker (zu denen gleich mehr).

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 15:07
von bristlecone
Erstmal noch zwei Bilder von Arctostaphylos spec. Die bläulich grüne Belaubung erinnert ein wenig an Eucalyptus, auch wenn da keinerlei Verwandtschaft besteht.


Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 15:09
von bristlecone
Unter den Kiefern und den links im Bild zu sehenden Weihrauchzedern (Calocedrus decurrens) wächst ein dichter grüner Teppich.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 15:10
von bristlecone
Das hätte ein Gärtner kaum besser machen können.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 15:12
von bristlecone
Der Bodendecker blühte gerade:

Es handelt sich um Chamaebatia foliolosa, eine Rosaceae.
In den White Mountains auf 3000 m Höhe hatten wir Chamaebatiaria millefolia, die vom Blatt her ähnlich ist, allerdings nicht so sattgrün.
Die hält auch hierzulande aus.
Chamaebatia leider nicht oder höchstens in mildesten Lagen.
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 22. Aug 2016, 15:13
von bristlecone
Im Wegfahren halten wir nochmal kurz an dieser Lupinenwiese.
