Seite 44 von 180
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 13. Mai 2017, 22:45
von hymenocallis
Größenvergleich:
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 13. Mai 2017, 22:45
von hymenocallis
Nochmal in perfekter Perspektive - weil ich mich vor lauter Begeisterung heute gar nicht einkriegen kann:
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 13. Mai 2017, 23:09
von Elro
Toll :D
Ich hatte nur die blaue Form,sie hat nur Laub gemacht und irgendwann ist sie eingegangen
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 07:39
von hymenocallis
Angeblich braucht sie es wesentlich schattiger als Iris barbata und ist humosem Boden nicht abgeneigt. Hier steht sie im asiatischen Gartenteil im lichten Schatten der Fargesien auf relativ humosem Substrat und bekommt ein wenig Dünger ab. Ob sie auf Dauer blühwillig ist, wird sich zeigen. Sie ist jedenfalls problemlos winterhart (bei schattigem Stand), nahezu immergrün und wächst erstaunlich brav zu. Die blaue wird noch ein oder zwei Tage zum Öffnen brauchen - die Knospe ist aktuell fast schwarz, was mich aufgrund der eigentlich eher hellen Blütenfarbe aktuell erstaunt.
Daß sich aus so zierlichen Knospen auf so zarten Stängeln solche großen und extravaganten Blüten entfalten (dauert 2 Tage, bis sie voll geöffnet sind), finde ich wirklich überraschend.
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 09:41
von walter27
Die Iris Boule de Neige startet jetzt so richtig!
Etwas später als 2016, aber bei dem Wetter schön, dass viele Knospen überlebt haben! :D
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 09:44
von walter27
Barbe Noire steht bereits...
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 09:45
von walter27
...wie auch Magical Encounter!
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 11:11
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 22:39Iris variegata: entzückend - das Muster auf den Hängeblättern wäre auch auf modernen Sorten ein Gewinn!
Sehr schöne Form :D, es gibt auch welche, bei denen die Hängeblätter verkürzter sind ([URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Bunte_Schwertlilie#/media/File:Iris_variegata_2.jpg]hier[/url] bspw.). Als ich meine ersten beiden
Iris variegata blühen sah, war bei einer die Irisblüte erst auf den zweiten Blick als solche erkennbar. Was mich damals etwas enttäuschte.
Irgendwo (muß also nicht viel heißen) stand mal, dass mancher Züchter möglichst streifenfreie H. wollte. Die Art hatte übrigens bei den Anfängen der Züchtung einen nicht unerheblichen Anteil! Bei mancher MTB scheint sie indes wieder durchzuschimmern. So mein Eindruck, wenn man Bilder von Sorten dieser Gruppe anschaut. Die sind aber natürlich vom Typ her eher den historischen Sorten näher und vermutlich (???), wie diese auch, diploid.
Apropos, wie groß blumig ist Deine?;) ;D
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 11:26
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 22:44... ob sie offiziell zu den Bartiris oder den bartlosen gezählt wird, weiß ich leider nicht:
Iris tectorum ...
Sehr begehrenswert! Seit letztem Jahr wächst hier (nur) die Blaue, welche aber erst überleben und dann mal groß genug werden muss.
Sie gehört wie
Iris japonica oder
I. lacustris zu den Kamm-Iris, welche mal als was Eigenes, mal als Bartlose oder auch "näher den Bart-Iris" beschrieben sind. Das kann aber vielleicht jemand näher definieren der/die sich auskennt, sehe über den Tellerrand der Bärtigen nicht so wirklich raus.
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 13:49
von Fini
poooooaaaa hemerocalis, die ist ja edel!!!! voll schön!!!
bei mir heut
petit tigre

bakkers blau

Portoroz1

Porotoroz2

mix

Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 13:58
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 11:11Sehr schöne Form :D, es gibt auch welche, bei denen die Hängeblätter verkürzter sind ([URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Bunte_Schwertlilie#/media/File:Iris_variegata_2.jpg]hier[/url] bspw.). Als ich meine ersten beiden
Iris variegata blühen sah, war bei einer die Irisblüte erst auf den zweiten Blick als solche erkennbar. Was mich damals etwas enttäuschte.
Irgendwo (muß also nicht viel heißen) stand mal, dass mancher Züchter möglichst streifenfreie H. wollte. Die Art hatte übrigens bei den Anfängen der Züchtung einen nicht unerheblichen Anteil! Bei mancher MTB scheint sie indes wieder durchzuschimmern. So mein Eindruck, wenn man Bilder von Sorten dieser Gruppe anschaut. Die sind aber natürlich vom Typ her eher den historischen Sorten näher und vermutlich (???), wie diese auch, diploid.
Apropos, wie groß blumig ist Deine?;) ;D
Ich hab meine von der Raritätenbörse am botanischen Garten der Uni hier und sie steht leider noch sehr beengt im Topf - daher hab ich keine Ahnung, ob die aktuelle Größe repräsentativ ist. Der Blütendurchmesser ist aktuell rd. 7 cm - ich werde beobachten, ob es so bleibt.
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 14:01
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 11:26Sehr begehrenswert! Seit letztem Jahr wächst hier (nur) die Blaue, welche aber erst überleben und dann mal groß genug werden muss.[/quote]
An klassischen Bartiris-Standorten überlebt sie angeblich nicht - ich hoffe, Du hast sie anders untergebracht. Bei mir vermehrt sich die blaue sehr gut. Ich hab ein Exemplar samt reifer Samenkapsel bekommen, alle Samen sind gekeimt und die eine Pflanze blüht nun das erste Mal, sie hat auch einige Fächer zugelegt.
[quote author=Krokosmian link=topic=60234.msg2871333#msg2871333 date=1494753964]Sie gehört wie
Iris japonica oder
I. lacustris zu den Kamm-Iris, welche mal als was Eigenes, mal als Bartlose oder auch "näher den Bart-Iris" beschrieben sind. Das kann aber vielleicht jemand näher definieren der/die sich auskennt, sehe über den Tellerrand der Bärtigen nicht so wirklich raus.
Japonica variegata steht auch in der Nähe - die verhält sich aktuell völlig unauffällig - blüht zwar nicht, aber wächst brav zu. ???
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 14:03
von hymenocallis
Fini hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 13:49poooooaaaa hemerocalis, die ist ja edel!!!! voll schön!!!
[/quote] Gell? ;)
[quote author=Fini link=topic=60234.msg2871389#msg2871389 date=1494762552]
Porotoroz2

Die gefällt mir dafür - wie hoch ist die denn und wie groß ist die Blüte?
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 14:10
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 14:01Krokosmian hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 11:26Sehr begehrenswert! Seit letztem Jahr wächst hier (nur) die Blaue, welche aber erst überleben und dann mal groß genug werden muss.[/quote]
An klassischen Bartiris-Standorten überlebt sie angeblich nicht - ich hoffe, Du hast sie anders untergebracht. Bei mir vermehrt sich die blaue sehr gut. Ich hab ein Exemplar samt reifer Samenkapsel bekommen, alle Samen sind gekeimt und die eine Pflanze blüht nun das erste Mal, sie hat auch einige Fächer zugelegt.
[quote author=Krokosmian link=topic=60234.msg2871333#msg2871333 date=1494753964]Sie gehört wie
Iris japonica oder
I. lacustris zu den Kamm-Iris, welche mal als was Eigenes, mal als Bartlose oder auch "näher den Bart-Iris" beschrieben sind. Das kann aber vielleicht jemand näher definieren der/die sich auskennt, sehe über den Tellerrand der Bärtigen nicht so wirklich raus.
Japonica variegata steht auch in der Nähe - die verhält sich aktuell völlig unauffällig - blüht zwar nicht, aber wächst brav zu. ???
Meine
Iris tectorum ist vorerst eh im großen Topf.
Iris japonica frieren wohl, auch in milden Gegenden die Blütenstiele bzw. schon die angelegten Ansätze ab, weswegen sie "nie blüht". Nur gut wächst. Meine zwei Normalen und `Variegata´, auch im großen Kübel und frostfrei überwintert, hatten fleißig geschoben, die Schnecken waren halt schneller.
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 14:15
von Fini
hemerocallis hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 14:03Fini hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 13:49poooooaaaa hemerocalis, die ist ja edel!!!! voll schön!!!
[/quote] Gell? ;)
[quote author=Fini link=topic=60234.msg2871389#msg2871389 date=1494762552]
Porotoroz2

Die gefällt mir dafür - wie hoch ist die denn und wie groß ist die Blüte?
die ist mittelhoch und die Blüte normalgroß ...
ich hab die vor einem Hotel an der Adria "gefunden" ... weiß nicht wie sie heißt könnte aber Gracchus sein