News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2022 (Gelesen 63888 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2734
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #645 am:

Na ja, jetzt weiß ich, wie ich mehrere Bilder in einen Post einfüge, wie ich es so hinbekomme, dass sie nicht briefmarkengroß erscheinen sondern auf den ersten Blick zu erkennen sind und wie ich sie gefälliger arrangieren kann, weiß ich noch immer nicht. Das ist also so semi als Fortschritt zu bewerten. ???
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16591
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

AndreasR » Antwort #646 am:

Um die Bilder "in groß" in einen Beitrag einzufügen, ist leider etwas manuelle Arbeit erforderlich. Zwar erlaubt es die Forensoftware, Fotos aus der Bildergalerie mit wenigen Klicks einzufügen, aber leider werden dann nur die kleinen Vorschaubilder eingebunden, und nicht die eigentlichen großen Bilder. Du kannst Deinen Beitrag genau so verfassen, wie Du es jetzt gemacht hast, danach öffnest Du alle Fotos einzeln in einem neuen Browsertab (geht am schnellsten mit gedrückter STRG-Taste und Klick auf die Vorschau).

Dann klickst Du oben rechts in Deinem Beitrag auf "Ändern", um ihn nochmal zu bearbeiten. Die Galerie-Links erkennst Du an den "Galerie"-Einträgen in eckigen Klammern, wo "pid=123456" die ID-Nummer des jeweiligen Bilds ist. Diese Links in eckigen Klammern musst Du durch reguläre Bilder-Links ersetzen und dabei jeweils die URL des im neuen Tab geöffneten Bildes dort einsetzen. Klicke dazu das Bild mit der rechten Maustaste an und wähle "Bildadresse kopieren" bzw. "Grafikadresse kopieren".

Diesen Link zum eigentlichen großen Bild musst Du dann jeweils an der passenden Stelle in Deinem Beitrag einfügen. Dabei kannst Du den Button zum Einfügen der Bilder verwenden oder das IMG-Tag gleich manuell einfügen (zitiere mal meinen Beitrag, dann siehst Du, wie das aussieht). Zugegeben, die Prozedur ist etwas kompliziert, weshalb viele Leute die Bilder einfach an den Beitrag anhängen und den Link dann von dort kopieren, oder externe Bilderhoster bzw. eigenen Webspace nutzen. So würde Dein Beitrag entsprechen bearbeitet aussehen:




Ich versuche mal eine neue Methode, hier Bilder zu posten. Ihr zeigt hier oft so wunderschöne Fotokompositionen. Ich weiß leider nicht, wie ihr das hinbekommt. Ich habe bislang nicht mehr zu Stande gebracht als briefmarkengroße Einzelbildchen. Jetzt habe ich mir einige Fotos in meine private Galerie hochgeladen. Vielleicht sieht das ja besser aus. Es ist also nur ein Test. Ich schreibe gar nicht viel dazu und zeige bloß ein paar aktuelle Einblicke aus meinem sommerlich gedörrten Garten.

Zuerst ein Blick auf den Gartenteich im Abendlicht

Bild

Und dann ein paar meiner aktuellen Blütenfavoriten. Funkienblüten

Bild

Geranium Rozanne mit tierischem Besuch:

Bild

Einige letzte Hemerocallis zeigen noch mal letzte Blüten, bevor sie sich in den Herbst verabschieden. Ja, soweit ist es leider schon.

Bild

Bild

Bild

Toll sind zurzeit die Helenium-Blüten mit und ohne Begleitung. Hier durch ein noch sehr junges Thalictrum-Pflänzchen.

Bild

oder Goldsturm mit Federmohn.

Bild

oder mit tierischem Besuch.

Bild

oder auch im Duett:

Die Zweitblüte von Sahin's early flowerer mit der jetzt erst frisch erblühten Salsa.

Bild

Auch schön am großen Teich in der Abenddämmerung. Die noch nicht erblühten Köpfchen einer Kugeldistel neigen sich über das blauschimmernde Wasser. Daneben die schweren Blütendolden der Hydrangea Strong Annabelle.

Bild

So - jetzt bin ich mal gespannt. Ich hoffe, es ist ein Fortschritt und sieht nicht aus wie Kraut und Rüben.
Sonst wüsste ich gerne wie ihr es schafft, immer so herzerwärmend schöne Bilderarrangements zu zeigen... Über die Galerie, oder eine externe Webseite, auf der ihr die Bilder vorher schon gekonnt arrangiert? Vielleicht gibt es ja auch im Forum schon Threads, wo man dies nachlesen und dazulernen kann. Ich habe aber bis auf die Forums-Hilfe zum Posten von Bildern erstmal nichts Passendes gefunden.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2734
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #647 am:

Danke AndreasR, das lese ich mir jetzt mal in Ruhe durch und versuche es, nachzumachen. Das ist supernett, dass du dir die Mühe machst, das in kleinteiligen Schritten zu erläutern. So haben Leute wie ich, die im Digitalen nicht so ganz so zu Hause sind, eine Chance.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

Scabiosa » Antwort #648 am:

In Deinem Garten sieht alles noch sehr frisch aus, das sind schöne Impressionen, Veilchen im Moose!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

lord waldemoor » Antwort #649 am:

ja andreas kann es gut erklären, auch für nichtwissende
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Garteneinblicke 2022

Tungdil » Antwort #650 am:

Stimmt, vielen Dank, Andreas.
Auch und vor allem für Deine Bilder. Das sieht ja wirklich chic aus bei Dir. :)
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2734
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #651 am:

Scabiosa hat geschrieben: 14. Aug 2022, 18:38
In Deinem Garten sieht alles noch sehr frisch aus, das sind schöne Impressionen, Veilchen im Moose!


Danke Skabiosa. Der Regen kam hier in den vergangenen Wochen aus dem Schlauch. Davor hat es wenigstens ab und zu mal geregnet. Wir sind hier nicht die am schlimmsten von der Dürre betroffene Region Deutschlands. Aber ich kann ja mal Fotos posten von den großen Samthortensien, den Bauernhortensien mit Dürreschäden oder den hängenden Blättern mancher Stauden bevor ich alle drei Tage gieße. Da sieht dann nichts mehr frisch aus... es überlebt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2022

Gardengirl » Antwort #652 am:

Veilchen-im Moose, deine Bilder gefallen mir ausgesprochen gut! :D
Das Bild mit der Kugeldistel und der weißen Rispenhortensie, so ganz in Blau/Weiß gehalten wirkt herrlich erfrischend!

AndreasR, danke für die ausführliche Erklärung! :D
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2022

Jule69 » Antwort #653 am:

Schöne Bilder!
AndreasR:
Das machst Du prima!
Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich persönlich die Bilder über Picr. hochlade und dann einfüge...
Kurze Frage noch zu Goldsturm:
Wie sonnig steht sie bei Dir und ist sie standfest?

P.S. Dein Bild 'Blick auf den Gartenteich im Abendlicht' finde ich besonders schön, die Hydrangea und im Hintergrund dieser dunkle Ahorn...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16591
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

AndreasR » Antwort #654 am:

@Jule: Nicht, damit das durcheinander geht: Die Bilder oben (auch das vom Teich im Abendlicht) sind von Veilchen-im-Moose. :)

Mein 'Goldsturm' ist eigentlich sehr standfest, da sind andere Stauden längst nicht so stabil. Die unten im Garten stehen wie gesagt relativ schattig, morgens bis zum späten Vormittag Schatten von der großen Tanne, ab dem späten Nachmittag dann wieder Schatten vom Haus. Sonne bekommen sie also maximal sechs Stunden, das scheint ihnen locker zu reichen. Die Stelle ist allerdings wirklich begünstigt, dort unten am Hangfuß ist es im Vergleich zum restlichen Garten immer etwas feuchter.

Man muss auch dazu sagen, dass sämtliche Stauden in ihrer Hauptwachstumszeit (Mai/Juni) ausreichend Feuchtigkeit benötigen, sonst werden sie hier nur ein Drittel bis maximal halb so hoch, wie sie eigentlich könnten. Und nur dann blühen sie auch üppig. Fehlt schon im Frühjahr und im Frühsommer das Wasser, sehen sie einfach nur jämmerlich aus. Mein Lehmboden ist sehr fett, und ich muss hier eigentlich nie düngen, einzig das Wasser ist der begrenzende Faktor. Und was im Winter nässeempfindlich ist, geht auch kaputt, ich kann hier also nur robuste Sachen pflanzen...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2022

Jule69 » Antwort #655 am:

Kicher...
Da bin ich wohl ein bisschen ins Durcheinander geraten...Danke für die Info! Das Lob für Veilchen-im-Moose bleibt natürlich!
Bezüglich Deiner Beschreibung zum Goldsturm u.a.
Danke schön, aber da bin ich leider komplett raus. Schatten/ Halbschatten, nur Sonne bis sechs Stunden u.s.w.
Ich werde hier voll von der Sonne angegriffen und muss mich mit entsprechenden Pflanzen wehren ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Garteneinblicke 2022

lerchenzorn » Antwort #656 am:

Die Stengel und Äste von 'Goldsturm' sind absolut standfest. Hängende Blätter und Blütenköpfe sehen daran umso trauriger aus. ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16591
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

AndreasR » Antwort #657 am:

Da ich am Wochenende gewässert habe und es heute sogar ein kleines bisschen geregnet hat, lässt der "Goldsturm" ausnahmsweise mal nicht seine Blätter hängen, aber auch so sind die Exemplare im Vorgarten zur Zeit eher ein "Goldjammer"...

Bild

Zäh ist er ja, selbst wenn das Laub nach einem heißen Sommertag total schlapp herunterhängt, erholt er sich nach einer Wassergabe erstaunlich gut.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2734
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #658 am:

Jule69 hat geschrieben: 15. Aug 2022, 17:17
Kicher...
Da bin ich wohl ein bisschen ins Durcheinander geraten...Danke für die Info! Das Lob für Veilchen-im-Moose bleibt natürlich!
Bezüglich Deiner Beschreibung zum Goldsturm u.a.
Danke schön, aber da bin ich leider komplett raus. Schatten/ Halbschatten, nur Sonne bis sechs Stunden u.s.w.
Ich werde hier voll von der Sonne angegriffen und muss mich mit entsprechenden Pflanzen wehren ;D


Dank dir Jule. Also: Mein Goldsturm steht in einem meiner vollsonnigen Beete und wie du siehst blüht er verlässlich und überreich. Zur Standfestigkeit: Der ist in einer Gruppe gepflanzt und umgeben von anderen, etwas niedriger bleibenden Stauden... zum Beispiel weiterem Helenium in anderen Farben. Dahinter der hohe Federmohn. Ich habe den Eindruck, da stützt sich alles gegenseitig.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Garteneinblicke 2022

foxy » Antwort #659 am:

Trau mich euch Bilder von meinem Garten gar nicht so richtig herzuzeigen. Es ist das meiste noch sehr grün, obwohl es bis heute seit vier Wochen nicht geregnet hat. Der Lehmboden hat die Monate zuvor sehr viel an Feuchtigkeit gespeichert.
Dateianhänge
IMG_20220816_100813.jpg
Antworten