Seite 44 von 101
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 08:47
von oile
Ok. Meine Fragen bleiben, aber das ist hier nicht Thread dafür.
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 09:28
von frauenschuh
Jo, deswegen in Teilbereichen als Kompromiss. Also wenn ich die Brennnesseln nieder mähen würde, würde da eine dicke Matte liegen. Grasnarbe wird sich darunter nicht bilden. Brombeeren abmähen, heißt bei diesen Sorten Stecklingserzeugung. Rasenschmiele und Flatterbinse... fehlt mir die Erfahrung. Da aber Mähbalken sehr empfindlich sein sollen, habe ich hier Bedenken. Dazu muss man Rasenschmiele mal angefasst haben. Daraus kannste Seile machen. Zumal ich auch nicht die Zeit habe die Mähbalken nach jedem Einsatz zu schärfen. Das ist nämlich keine 5 Minuten Aufgabe.
Falls es tröstet: Es ist der kleine Teil unserer Flächen, der diese Pflege erfährt. Die meisten sind ja Steilhang. Da ist nüscht mit Trecker.
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 09:30
von frauenschuh
So. Hier läuft gerade ein echter Krimi! Ihr erinnert Euch an die 5 Böckchen, die am Tage der Vetprüfung ins Herdbuch schlüpften? Die Unterlagen sind weg. Nicht mit mir. Die Genotypisierungsproben habe ich in Bayern aufgetrieben. Notfalls müssen die rausgefangen und nachbeurteilt werden. Aber die gehen ganz sicher (!) ins Herdbuch! Das ist ja nun nicht deren Verschulden und daher sind sie ganz sicher nicht Wurst!
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 10:30
von frauenschuh
Kommt kein Rückruf grrr
Vielleicht noch mal zusammenfassend: Mulchnotwendigkeiten bestehen hauptsächlich auf Wiesen, die in der Vergangenheit brach lagen. Oder auf denen zugeschaut wurde, wie Brombeernester größer wurden das trifft uns übrigens auch gerade in einem Hang. Da geht kein mulchen, weil da eine Trockenmauer dran liegt. Da kann nicht malder Zweitakter arbeiten
Das trifft somit auch den Schlingenbach, auf dem "aus Naturschutzgründen" nix gemacht wurde. Diese Brennnesselreinkultur mit traurigen Obstbaumrelikten wurde als wichtig für Schmetterlinge tituliert. Also wer mich kennt... die Sense wird dran vorbei getragen, wenn Gelege oder Raupen zu sehen sind. Das ist aber in sonnigen Lagen der Fall. Das ist aber bei 50 Prozent des Schlingengenbachs gar nicht der Fall.
Die gesunde Mischung macht der Mix. Und das fromme titulieren von Pflegefehlern hilft nicht die Bohne um die Realität drumherum.
Nächste Anschlussfrage wäre dann, wo der Abschnitt von Kriechbrombeeren und Brennnesseln hin sollte. Fakt ist, dass wir dieses Jahr in den sehr sauren Apfel beißen werden und gegen Cash die Mistentsorgung in Angriff nehmen müssen. Wenn einem der Stoff schon nicht freiwillig abgenommen wird, wüsste ich nicht, wo ich nach händischem Zusammenrechen von Brennnesseln und Kriechbrombeere damit hin sollte. Und nein... ich riskiere keinenÄrger mit der LWK, weil ich das auf einen Misthaufen schiebe und gnädig vergesse.
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 14:27
von Schnefrin
Wenn ich zu Euch komme, nehme ich gern nochmal - wenn vorhanden - zwei Säcke Skuddenwolle und soviel Mist wie möglich mit nach Hause.

Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 14:36
von frauenschuh
Achtung, dann kommen die Tomaten im ersten Stockwerk an

Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 14:37
von frauenschuh
Ich bin so platt. Böcke sind weiter
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 14:38
von frauenschuh
Erstmal schubbern
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 19:47
von frauenschuh
Der Tag war pickepacke voll!
Wir hatten ein sehr angenehmes Gespräch mit Vertretern der NLF an der Lummerke und später auf der Engelkewiese. Vielen Dank dafür und für die angebotene Unterstützung.
Ich glaube, der von uns gefahrene Kurs ließ auch erkennen was wir wie machen müssen, damit das Ergebnis durch einen praktikablen Weg entsteht.
Ich bin zudem sehr dankbar, dass wir es noch geschafft haben bei den Böcken abzuzäunen. Die leere Zäunung war stromlos. Geht gaaaar nicht.
Ein Bild der abgeweideten Fläche. Solche abgenagten Brennnesseln wären niemals ein Grund für uns zm nachmulchen
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 19:51
von frauenschuh
Was mir noch einfiel: Wer mit dem Mähbalken arbeitet, der muss im Frühjahr schleppen. Das wäre sonst wie mit der Motorsäge ins Erdreich schneiden. Kannst auch gleich neue Kette aufziehen. Wer schleppt, hat aber nicht solch kapitalen Ameisenhügel wie wir, um die wir im Slalom rumfahren und um die auch die Schafe laufen. Schwarz und weiß ist das alles nicht.
Noch ein Bild vom Wildapfel, der leider zunehmend vergreist. Auch er hat beim Sturm Einbußen hinnehmen müssen
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 19:52
von frauenschuh
Und dann noch Bilder von Lena
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 19:52
von frauenschuh
Und noch eins
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 20:28
von frauenschuh
Uh, den hab ich vergessen zu zeigen. Heute vormittag ist mir die Jagd geglückt! Seit Tage sauste in meinem Auto eine junge Eidechse umeinander. Ich hatte echt Angst, dass sie mir vertrocknet. Spinnen hätte es genügend als Appetizer bieten können. Heute gelang der Überaschungüberfall mit einem Glas und einem biegsamen Schneidebrett. Sie lebt fortan an der Scheune und hat dort eifrig die restlichen Sandsteinplatten in Augenschein genommen
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 4. Sep 2024, 21:21
von Waldschrat
Re: Schafe halten VII
Verfasst: 5. Sep 2024, 08:30
von frauenschuh
Ja man frage mich wirklich nicht, wie die ins Auto gekommen ist. Im eingerollten Netz?!
So: Heute morgen fliegt der virtuelle Sektkorken:
Die 5 sind im Herdbuch gelandet. Die Unterlagen sind aufgetaucht und auch schon eingetragen. Damit sause ich heute morgen hin und mache Fotos. Gesucht wird einer, der weit dreht. Goliath dreht völlig normal und der bleibt sowas von im Bestand. Habe eben in die Ahnen reingeschaut. Jesses Dadurch, dass seine Mutter so alt war, passt der sogar genetisch bei einigen. Ein Träumchen!