News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartiris 2025 (Gelesen 25476 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14418
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2025

Krokosmian » Antwort #645 am:

Ingeborg hat geschrieben: 21. Mai 2025, 13:52 ...Bei nächster Gelegenheit...
Das läuft ja nun, da sie eh verblüht ist (zumindest hier), vorerst nicht davon. Und ist möglicherweise auch nur ein Schnellschuss von mir. Mein Bild war die letzte Blüte der `Walhalla´ in Pruhonice. Ich meinte in natura darin, neben dem gleichen Grundmuster, auch denselben schimmrigen Unterton wahrzunehmen, welche ich schon Tage zuvor und 400km weiter südwestlich bei meiner Bitone gesehen habe. Neben dieser, nunja Unsicherheit, gibt es Details im Muster und an beiden Pflanzen die eher dagegen sprechen. Bei Gelegenheit!
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 742
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bartiris 2025

BHappy » Antwort #646 am:

Nox hat geschrieben: 21. Mai 2025, 11:48 Oh ja, sehr gerne, BHappy !
Wegen dem Termin schauen wir dann, ich hätte einen Shutteldienst mit Deutschland, wenn meine Freunde im Sommer kommen. (Sonst werden die Portokosten zu hoch).
Super! Danke. Ich freu mich :) .
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14418
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 20https://forum.garten-pur.de/viewtopic.php?p=4243571#p424357125

Krokosmian » Antwort #647 am:

Ingeborg hat geschrieben: 21. Mai 2025, 13:58 Kann es sein, dass Frühlingskleid bei dir neben Folkwang wächst?
;D
Ja, das ist tatsächlich so. Tut mir leid, wird bei nächstbester Möglichkeit bereinigt!
.
Nicht erkären kann ich mir allerdings die Weiße für die Schwarze. Ich bin mir absolut hundertprozentig sicher seinerzeit ein kleines Rhizom von der damals in Wiederaufbau befindlichen `Before the Storm´ abgeknipst zu haben. Dort war nie `Lugano´ auch nur in der Nähe und im jetzigen Bestand steht keine drin. Wie auch immer, auch das ließe sich ausgleichen.
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 742
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bartiris 2025

BHappy » Antwort #648 am:

pearl hat geschrieben: 21. Mai 2025, 15:48 Passing Clouds 2001 Ben Hager, Cooley's Gardens - endlich hat es geklappt, Gerald Hohls hatte sie noch, und das Wetter war ausgesprochen gnädig. Gestern bei Sonne sind alle Bilder Mist und heute bei bedecktem Himmel sind die Iris so schön!
Schön ist die. Bedeckter Himmel tun den Iris einfach gut beim Fotografieren.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14418
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2025

Krokosmian » Antwort #649 am:

pearl hat geschrieben: 21. Mai 2025, 21:05 .
Nach langer Zeit ist Lydia Schimpf 2006 Manfred Beer wieder aufgetaucht. Da hab ich mich sehr gefreut. 2010 hat sie zum ersten Mal im Wiesengarten geblüht.
Die habe ich vorletztes Jahr umgepflanzt, letztes haben die noch jungen Pflanzen dann die volle Frostpackung bekommen, wurden ziemlich geschwächt und blühen jetzt dennoch. Zwar nur so hoch wie eine IB, aber viele andere in derselben Situation setzen ganz aus. Für mich eine der wertvollsten Sorten aus Deutschland.
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 742
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bartiris 2025

BHappy » Antwort #650 am:

"Fra Tac" hab ich letztes Jahr an einen hoffentlich besseren Platz gesetzt. Sie dankt es heuer schon mit einer Blüte und wird sich hoffentlich noch vermehren. Ich mag diese morbide Farbe einfach.
Fra Tac # BH T0.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14418
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2025

Krokosmian » Antwort #651 am:

Ingeborg hat geschrieben: 22. Mai 2025, 09:51
Krokosmian hat geschrieben: 20. Mai 2025, 21:05

Relativ sicher 'Alcazar'
I_Alcazar_20250521_154845.jpg
Krokosmian, diese Alcazar habe ich als echte von dir 2022 bekommen. Ich meine sagen zu können, dass diese markanten Spitzen an der Zunge (Griffel, Stylodie) sehr charakteristisch sind für Alcazar.
Ich finde auch die fast Rechtsecksform der Hängeblätter markant. Möchte nur immer bei Bildern zu 51% kritisch bleiben;).
IrisLost
Beiträge: 155
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Bartiris 2025

IrisLost » Antwort #652 am:

Ein wunderschöner Pulk, Andreas! :D - Mich würden solche Klammern auch nicht stören aber GG ist ein bißchen pingelig bezüglich seiner Fotoobjekte. Dafür hält er sich sonst aus der Gartengestaltung raus und mäht nur den Minirasen. Rücksicht auf seine Vor- und Abneigungen ist da ein schon ein verhätnismäßig geringer Preis ;)

Bevor ich endgültig die Beine ausstrecke noch ein Gute-Nacht-Foto von hier mit "Cee Cee" (Arbeitsname), die eine meiner Lieblinge bleibt:
Iris Cee Cee u dunkellila Bart orange8.JPG

Wünsche allen schöne Träume von aktuellen und zukünftigen Irisblüten!
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 742
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bartiris 2025

BHappy » Antwort #653 am:

Ein paar ältere Iris blühen auch, bei diesen hab ich aber keinen Namen.
Diese hier läuft bei mir unter "Vielleicht Indian Chief"
NN Indian Chief- # BH T0.jpg
Hier eine "Vielleicht Lent A Williamson"
NN Lent A Williamson- # BH T0.jpg
Und hier keine Ahnung.
NN Blau # BH T0.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16334
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bartiris 2025

AndreasR » Antwort #654 am:

Besondere Sorten habe ich ja nicht, aber ich erfreue mich jedes Jahr an den guten alten einfachen Iris, wie hier die "garantiert und unter keinen Umständen Indian Chief" von Ingeborg. ;)

Bild

Auch Iris pallida ist über einen netten Purler hier eingezogen, und die braunrote Iris blüht zum ersten Mal, nachdem mir eine liebe Purlerin ein Rhizom geschickt hatte, was ich anderthalb Jahre in einem Topf zwischenparkte, und was seit weiteren anderthalb Jahren im Beet steht.

Bild

Der Farbkontrast zwischen den beiden war so gar nicht geplant, wirkt vor dem sattgrünen Hintergrund meiner Wiese aber durchaus imponierend. Sie stehen ganz unten im Garten, aber trotzdem hatte ich die rote Blüte sofort entdeckt, als ich nach Hause kam und die Haustür aufschloss. Ich habe sie auch noch einmal aus der Nähe abgelichtet:

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43372
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2025

pearl » Antwort #655 am:

Krokosmian hat geschrieben: 22. Mai 2025, 21:42
pearl hat geschrieben: 21. Mai 2025, 21:05 .
Nach langer Zeit ist Lydia Schimpf 2006 Manfred Beer wieder aufgetaucht. Da hab ich mich sehr gefreut. 2010 hat sie zum ersten Mal im Wiesengarten geblüht.
.
Die habe ich vorletztes Jahr umgepflanzt, letztes haben die noch jungen Pflanzen dann die volle Frostpackung bekommen, wurden ziemlich geschwächt und blühen jetzt dennoch. Zwar nur so hoch wie eine IB, aber viele andere in derselben Situation setzen ganz aus. Für mich eine der wertvollsten Sorten aus Deutschland.
auf jeden Fall! Ich werde sie päppeln!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43372
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2025

pearl » Antwort #656 am:

AndreasR hat geschrieben: 22. Mai 2025, 21:51 Auch Iris pallida ist über einen netten Purler hier eingezogen, und die braunrote Iris blüht zum ersten Mal, nachdem mir eine liebe Purlerin ein Rhizom geschickt hatte, was ich anderthalb Jahre in einem Topf zwischenparkte, und was seit weiteren anderthalb Jahren im Beet steht.
.
Bild
.
Der Farbkontrast zwischen den beiden war so gar nicht geplant, wirkt vor dem sattgrünen Hintergrund meiner Wiese aber durchaus imponierend. Sie stehen ganz unten im Garten, aber trotzdem hatte ich die rote Blüte sofort entdeckt, als ich nach Hause kam und die Haustür aufschloss.
:D ein wunderbares Bild! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14418
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2025

Krokosmian » Antwort #657 am:

Iris-Freundin hat geschrieben: 1. Mai 2025, 22:39 Diese habe ich als 'Scout's Honor' bekommen. Aber wiki irises sagt was anderes.
Die habe ich ebenfalls (hoffe zumindest, dass sie nicht überrollt ist :'( ), wurde hier im Forum auch mal angesprochen, aber nicht weiter ausdikutiert. Ja, entweder gibts zwei, der Wiki-Artikel ist fehlerhaft oder unsere Pflanze falsch.
.
Ich tippe auf Letzteres, in Pruhonice steht eine Iris die punktgleich genauso aussieht und den Name `Natascha´ von Peter Werckmeister trägt hier. Wohl eine der (fast) verschollenen Werckmeister-Sorten, dazu mit besonderer Abstammung, also Glückwunsch und gut drauf aufpassen!
.
Wie das jetzt zustandegekommen ist... wird sicher eine spannende Geschichte. Ich habe meine von Nova Liz, diese wiederum von Irisfool (glaube ich). Vielleicht weiß sie noch, woher sie sie hatte...
.
Alte Bilder von meiner, die Fotos aus dem goldenen Prag muss ich erst noch sichten.
.
Dateianhänge
IMG_0682.JPG
IB Scouts Honor.JPG
IB Scoutts.jpg
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3098
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Bartiris 20https://forum.garten-pur.de/viewtopic.php?p=4243571#p424357125

Ingeborg » Antwort #658 am:

Krokosmian hat geschrieben: 22. Mai 2025, 21:37
Ingeborg hat geschrieben: 21. Mai 2025, 13:58 Kann es sein, dass Frühlingskleid bei dir neben Folkwang wächst?
;D
Ja, das ist tatsächlich so. Tut mir leid, wird bei nächstbester Möglichkeit bereinigt!
.
Nicht erkären kann ich mir allerdings die Weiße für die Schwarze. Ich bin mir absolut hundertprozentig sicher seinerzeit ein kleines Rhizom von der damals in Wiederaufbau befindlichen `Before the Storm´ abgeknipst zu haben. Dort war nie `Lugano´ auch nur in der Nähe und im jetzigen Bestand steht keine drin. Wie auch immer, auch das ließe sich ausgleichen.
Das ist wirklich ein Phänomen. Da habe ich Befor the Storm und Black Out (im gleichen Jahr von Pearl bekommen) recht nah beinander gepflanzt, brauchten ja nicht viel Platz. Black Out hat mal geblüht. inzwischen liegen dort richtig viele Rhizome beinander. Mit Vorsicht werde ich Black Out rausfieseln (aber wie wenn sie gar nicht blüht?). Vermutlich ist die kleine BtS sang und klanglos untergegangen. Und Lugano ist irgendwie irgendwo ausgebüxt.

Neben Folkwang wächst scheinbar noch was anderes sehr hübsches. Die Kleine ist mir heute entgegen gesprungen. Wirklich entzückend aber wer ist das?
I_wasndas_20250522_154421_B.jpg
Irisfools Burgeniris wächst in der Nähe, die ist es aber nicht.
Irisfools Burgeniris
Irisfools Burgeniris
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3098
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Bartiris 2025

Ingeborg » Antwort #659 am:

Zum Thema Stäben.
Ich habe Freunde mit so was Bambusartigem und 'bestelle' dort regelmäßig neue 'Trottelstäbe'.
Alternativ verwende ich Schnitt von meiner Hainbuchenhecke, dünn hält das nicht lange, macht ja aber nix.
Binden tue ich mit Reben-Bindedraht, dünn und mit braunem Papier umwickelt, sehr dezent. Gibt es in verschiedenen längen in Bündeln beim Landbedarf.
Irgendwann vermodert auch der dünne Draht.
mit Hainbuchenschnitt geschient wegen Schneckenfraß
mit Hainbuchenschnitt geschient wegen Schneckenfraß
dezent und locker
dezent und locker
hält mehr als einen Stil
hält mehr als einen Stil
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten