Seite 432 von 448

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 12:58
von Inken
Also wenn es dabei immer Schlampanjer gibt, dann taufe ich im nächsten Jahr alle meine Phloxsämlinge ;D
;D... und: @distel, ich hoffe, Du liest fleißig mit - wir geben uns hier nämlich richtig Mühe. 8) ;) ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 12:59
von blommorvan
Jawoll :D

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 13:42
von Noodie
Also wenn es dabei immer Schlampanjer gibt, dann taufe ich im nächsten Jahr alle meine Phloxsämlinge ;D
Ich auch, und das gibt dann richtige Festwochen! ;D

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 13:55
von Noodie
@Noodie, darf ich das als Aufforderung begreifen? ;) Endspurt? ;D Erst einmal en bloc? Guda wird hoffentlich bald wieder mit von der Partie sein, Leana auch, und @distel, hier hängen u.a. 'Flambeau' und 'G.A. Ströhlein' an der Wand. :)
Ja, auf jeden Fall! Es ist traurig, wenn hier Schweigen und Farblosigkeit herrschen! :'(´Flambeau´ ´G.A. Ströhlein´ - Inken, hast Du Fotos? Leider kenne ich beide Phloxe noch nicht.´Spätrot´ wächst seit den 90igern bei mir. Zuerst sehr kümmerlich, er mag keinen schweren Boden.Mit den Jahren und meinen zunehmenden Bodenverbesserungsmaßnahmen wurde ´Spätrot´ immer schöner, aber er gehört zumindest hier nicht zu den Phloxen, die Riesenhorste bilden. Streifen treten hier auch auf, besonders in sehr warmen Sommern. Krank war dieser Phlox noch nie, bis auf etwas Mehltau, wie 2014, aber das macht ihm nicht viel aus.Ja, ´Rotkäppchen´ ist ´Red Riding Hood´ syn. ´Mary´!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 14:40
von Noodie
´Windsor´ (Fred Simpson, das Jahr weiß ich nicht) - "nur hellrot":Bild

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 16:58
von blommorvan
Der Opa blüht immer noch. Morfar Albert heute nachmittag:Bild

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 17:31
von Noodie
Das ist toll! Hoffentlich werden ihn die für die nächsten Tage angesagten Minustemperaturen nicht brutal seiner Blüten berauben.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 18:55
von Floksin
Guten Abend! :) ;) Heute mal wieder rot. In den kalten und dunklen Herbsttagen ist diese Farbe - das Elixier der Gesundheit! :D Heute ist Katherina D. Chartschenko zu Besuch.Bild Bild Bild Bild'Kobzar' K.D.Chartschenko, 1952'Nicolaj Shchors' K.D.Chartschenko, 1952"Jubilejnyj" K.D.Chartschenko, 1962

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 21. Nov 2015, 23:16
von Norna
Vielen Dank für das herzerwärmende Phloxfeuerwerk, Floksin! Schön, dass Sie den alten westeuropäischen Züchtungen neuere russische gegenübergestellt haben. Die Sehnsucht nach einem großen Phloxbeet, wo sich die ganze Phloxvielfalt glücklich vereinigen lässt, wird immer größer bei all den begeisternden Bildern hier!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Nov 2015, 14:43
von Guda
Ich habe befürchtet, ich würde Tage brauchen, um die vielen Beiträge lesen zu können? Dabei seid Ihr im Begriff, Winterschlaf zu beginnen ;). Wie gut, dass es wenigstens ein paar Unermüdliche mit neuen Namen und Bildern gibt.........Von den alten Sorten ganz zu schweigen!Inken, ist es immer noch nicht gelungen 'Wintermärchen' irgendwo einordnen zu können? Schade, aber vielleicht muss man sich einfach damit abfinden - der Schönheit tut es keinen Abbruch! Und wieder ganz neue und unbekannte Sorten, wo ich doch nicht mal für die alten genügend Platz habe. Trotzdem gerade für die neuen herzlichen Dank, ich halte es für sehr wichtig, dass sie von prominenter Seite erwähnt werden (ich meine damit Dich :D), wie sollten sie sonst bekannt und verbreitet werden!Lena, 'Coquelicot' und 'Etna' verheißen meinem Herzen Musik!! Hoffentlich gelingt es irgendwann, diese beiden alten Sorten wieder in Deutschland anzusiedeln. Ist 'Coquelicot' so flammend mohnrot, wie es der Name verspricht? Er sieht ebenso reizvoll und nach Must Have aus, wie 'Etna'Noodie, ich denke, man muss damit leben, dass einige Sorten bei extremen Temperaturen sich verfärben (dunkelrote Rosen tun das ja auch zeitweilig, ohne dass man sie deshalb eliminiert). Und auch die Lebenskraft lässt mit den Jahrzehnten irgend wann zu wünschen übrig, das ist ebenfalls von anderen Gattungen bekannt. Ganz sicher aber sind sie nach wie vor als Vererber wichtig!In eigener Sache: ich bin seit gestern wieder daheim, auf eigenen Wunsch. Ob es die richtige Entscheidung war, weiß ich noch nicht. Nicht einmal sitzen kann ich ordentlich, deshalb werde ich auch nur sporadisch im Forum sein. Mein Mann passt wie ein Schießhund auf mich auf, insofern habe ich wohl nicht einmal die Chance, mich zu übernehmen ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Nov 2015, 14:55
von blommorvan
@Guda: Schön, dass Du wieder dabei bist. Pass auf Dich auf.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 22. Nov 2015, 21:10
von Noodie
@ Guda:Ich freue mich, dass Du das Schlimmste hinter Dir hast und wieder zu Hause sein kannst!Weiterhin gute Genesung!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Nov 2015, 18:14
von Inken
´Flambeau´ ´G.A. Ströhlein´ - Inken, hast Du Fotos? Leider kenne ich beide Phloxe noch nicht.
Noodie, beide Sorten sind heute nicht mehr vorhanden, aber es existieren alte Abbildungen davon.'Flambeau' (1890) war eine Züchtung von Lemoine. Vom Züchter B.H.B. Symons-Jeune ist ein roter Phlox namens 'Flamboyant' bekannt, hier weiß ich nur von einer alten Darstellung im Bakers-Katalog 1955.Zu 'G.A. Ströhlein' (Pfitzer 1905) gab es im Forum vor einiger Zeit einen kurzen Beitrag - an dieser Stelle aber auch zu finden. ;) (@Noodie, ganz sicher war ich mir nicht mehr, ob ich diesen Phlox in der Reihe der Roten für distel bereits vorgestellt hatte. Ja, hatte ich. :-[ ::) ;))Im Phloxgarten I fand ich dann noch folgendes:
... In seinem Buch "Mein Leben als Gärtner und Züchter" beschreibt Arends seine Züchtungsarbeit an Phlox paniculata und dass er sie trotz weiterer Ziele aufgrund des bereits vorhandenen breiten Sortiments vorzeitig aufgab. Ausgangssorten für seine Züchtungen waren 'Boule de Feu', 'Flambeau' und auch 'Ströhlein'. ...
Danke für Deine Antworten zu 'Spätrot' und 'Red Riding Hood'! :D

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Nov 2015, 18:22
von Inken
Ich habe befürchtet, ich würde Tage brauchen, um die vielen Beiträge lesen zu können? Dabei seid Ihr im Begriff, Winterschlaf zu beginnen ;).
:-[Guda, nach diesem so phloxarmen Sommer bin ich immer noch etwas traurig. ;) Aber Eure Begeisterung nimmt mich mit! Lena hat heute in Moskau einen Vortrag zum Thema: "Ein herausragender Züchter - Karl Foerster" gehalten. :D Die große Ehre des Phloxvortrags am Ende des Jahres. :) Herr Pfenningschmidt schreibt in Blätterrauschen vom auf ihn befremdlich wirkenden Sammeln alter Sorten der "glühenden Verehrer von Karl Foerster". :o Hier finden sich glühende PhloxverehrerInnen? 8) ;)Alles Gute für Dich, Guda, und schnelle Genesung! Nach Phlox musst Du nun nicht mehr schauen, es friert gerade. ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 23. Nov 2015, 18:44
von blommorvan
In Anlehnung an eine Braunebrausereklame.Phlox verleiht Flüüüüügel Phlox verleiht Flüüüüügel Phlox verleiht Flüüüüügel Phlox verleiht Flüüüüügel Phlox verleiht Flüüüüügel Phlox verleiht Flüüüüügel Phlox verleiht Flüüüüügel