Seite 432 von 520
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 18. Mai 2024, 10:00
				von sempervirens
				Hier mal ein Vergleich von Polystichum setiferum (hellgrün) und neolobatum
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 18. Mai 2024, 10:01
				von sempervirens
				Schon cool wie der glänzt
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 18. Mai 2024, 10:09
				von Gartenplaner
				Wow, das ist aber auch schon ein üppiges Exemplar  :o
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 18. Mai 2024, 12:46
				von rocambole
				P. neolobatum mag ich auch sehr, meiner ist aber noch deutlich kleiner
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 18. Mai 2024, 15:41
				von Mufflon
				Der unbekannte Farn von Diamant macht sich.

 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 18. Mai 2024, 18:46
				von Ulrich
				Ein schöner 'Ramo Marginatum' Sporling, frisch ausgepflanzt. 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 18. Mai 2024, 18:47
				von Ulrich
				Und der wartet noch auf einen schönen Platz. 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 18. Mai 2024, 19:02
				von Hans-Herbert
				Dryopteris hat sich auch nach einer Teilung im Frühling schön entwickelt. 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 19. Mai 2024, 00:03
				von rocambole
				Ulrich hat geschrieben: ↑18. Mai 2024, 18:46Ein schöner 'Ramo Marginatum' Sporling, frisch ausgepflanzt.
 
sehr schön, ich mag diese filigranen! 
 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 20. Mai 2024, 23:21
				von rocambole
				Dryopteris championii mag ich sehr, im 2. Anlauf hat es geklappt :D.
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 20. Mai 2024, 23:47
				von Anubias
				Mufflon hat geschrieben: ↑18. Mai 2024, 15:41Der unbekannte Farn von Diamant macht sich.
 
Ich denke, dass das ein Dryopteris erythrosora ist.
 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 21. Mai 2024, 12:27
				von kohaku
				Dryopteris austriaca (dilatata) lepidota cristata hat sich jetzt vollständig entfaltet. 
Habe tatsächlich auch hier Spuren von Schneckenfrass entdeckt.
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 21. Mai 2024, 21:00
				von foxy
				Das feuchte Wetter, optimal für die Farne. 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 21. Mai 2024, 21:04
				von foxy
				Straußenfarn wird über ein Meter dreißig hoch. 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 21. Mai 2024, 21:22
				von helga7
				foxy hat geschrieben: ↑21. Mai 2024, 21:00Das feuchte Wetter, optimal für die Farne.
 
Einfach wunderschön!  :D :D