Seite 433 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2024, 21:38
von Waldschrat
Ulrich hat geschrieben: 18. Mai 2024, 18:47
Und der wartet noch auf einen schönen Platz.


Irre :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 00:04
von kohaku
Polystichum setiferum perserratum ist vom Habitus (noch) nicht so beeindruckend, aus der Nähe betrachtet schon besonders.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 06:22
von Hans-Herbert
Der Straußenfarn im Schattenbeet.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 06:31
von Hans-Herbert
Der Wurmfarn/Dryopteris gefällt mir besser.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 08:10
von sempervirens
Ist das wirklich ein Wurmfarn, erinnert mich tatsächlich eher an Polystichum setiferum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 08:33
von Hans-Herbert
Ich habe diesen Farn ( in der Mitte ) vor 5 Jahren bei Seebauer als Dryopteris erworben. Er ist winterhart und immergrün.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 08:39
von Hans-Herbert
Foto vom Farnwedel.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 08:49
von sempervirens
immergrün würde für Polystichum setiferum sprechen, ich weiß jedoch nicht ob es auch wintergrüne Dryopteris Arten gibt.

Jedenfalls erinnern mich die Wedel eher an die Gattung Polystichum als Dryopteris

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 08:55
von Gartenlady
Ja, gibt es. Z.B. der Goldschuppenfarn Dryopteris affinis. Auch manche anderen Dryopteris behalten lange ihre Wedel, z.B. der Rotschleierfarn, Dryopteris erythrosora , der lange im Frühjahr ansehnlich ist und erst sehr spät austreibt

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 09:10
von Hans-Herbert
Danke für eure Anmerkungen, ich werde das Thema weiterverfolgen. Der Farn ist schön und macht Freude. Viele liebe Grüße.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 09:49
von *Falk*
Wenn die Wedel so glänzen, fällt mir bei der Größe Polystichum polyblepharum (?) ein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 11:24
von rocambole
Hans hat geschrieben: 22. Mai 2024, 08:33
Ich habe diesen Farn ( in der Mitte ) vor 5 Jahren bei Seebauer als Dryopteris erworben.

Wenn es sich dabei um das Gartencenter handelt, wäre ich skeptisch ... da wird auch schon mal ein Schild vertauscht, durch Kunden oder schon beim Zulieferer.

Ich denke auch an Polystichum ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 11:38
von Gartenplaner
Hans hat geschrieben: 22. Mai 2024, 08:33
Ich habe diesen Farn ( in der Mitte ) vor 5 Jahren bei Seebauer als Dryopteris erworben. Er ist winterhart und immergrün.

Den mittigen würde ich auch eher als Polystichum-Art ansehen, hingegen rechts und links, von dem was man auf diesem Foto aus der Entfernung erkennen kann, Dryopteris, wahrscheinlich filix-mas :)
Jedenfalls allesamt schöne, große, üppige Exemplare!! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 11:42
von sempervirens
ich glaube links und rechts sollen laut Hans-Herbert, Straußenfarne sein, wenn ich das richtig verstanden habe

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2024, 11:52
von rocambole
Je mehr es werdenl desto wichtiger ist korrekte Beschilderung ...ich habe mir auch gerade meine Farnliste ausgedruckt, sortiert nach Bereichen, wo ich sie gesetzt habe. Die wollte ich mal durchgehen und Schildchen stecken, die Methode "den erkenne ich auch später noch wieder" funktioniert hier schon lange nicht mehr gut ;D :P.