Seite 435 von 516

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2024, 21:20
von Konstantina
Danke :-*
Ich versuche mein Glück

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2024, 21:34
von Waldschrat
Den hätte ich auch mitgenommen :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Mai 2024, 12:58
von Ruth66
;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Mai 2024, 20:51
von Immer-grün
Ich hatte heute auch Farnglück. Im GC am Weg zum Supermarkt hatten sie letztes Jahr schon Farne in grösseren Töpfen. Damals hatte ich zu lange überlegt und weg waren sie beim nächsten Besuch. Heute habe ich zuerst mal gegoogelt: Anisocampium (?) sheareri
aha, aka Athyrium sheareri
Er wirkt recht zäh, feste Wedel.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Mai 2024, 20:53
von Immer-grün
Wedel im Austrieb

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Mai 2024, 20:59
von Gartenplaner
Ah, fluten sie also jetzt schon aus Holland in der Schweiz an? 8)
Das fast schwarzgrün der Wedel ist toll :D
Hab ich letztes Jahr in Holland gefunden, beim letzten Nachschauen vor 2 Wochen hatten die ausgepflanzten noch keine neuen Wedel, ob sie -11 gepackt haben, bleibt abzuwarten, nächste Woche bin ich wieder vor Ort und berichte.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Mai 2024, 21:18
von Immer-grün
Gartenplaner hat geschrieben: 25. Mai 2024, 20:59
ob sie -11 gepackt haben, bleibt abzuwarten, nächste Woche bin ich wieder vor Ort und berichte.

Ja, ich erwarte gerne positiven Bericht, hoffentlich.;) Die neuen Wedel sind eigen-artig.
( Die Holländer farnfluten das Sundgau. Ich meine, habe von der Firma aber auch schon Farne ( und Gräser) in CH gesehen.)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Mai 2024, 19:12
von sempervirens
So als start Basis für den Wald Garten und andere Beete:

- Rippenfarn Blechnum spicant , für meine "Heide" am Stammfuß einer Fichte
- dorniger Schild-Farn Polystichum aculeatum, für das Eschenbeet eines Verwandten in Hanglage
- Straußenfarn Matteuccia struthiopteris , Wucherkandidat der sich ja am Unkrautsaum breit machen darf

Vor meiner Anmeldung hier hatte ich Farne zwar schön gefunden, aber etwas was ich eher in der Natur im Wald anstatt des Garten gesehen habe. Warum etwas pflanzen, was an für sich nur Struktur gibt aber nicht blüht, wenn es blühende Stauden für den Schatten gibt ? Dachte ich mir einst, aber durch ein Forum wie hier nimmt man eine Gartensaison viel bewusster wahr auch was Blühzeiträume etc angeht und da ist ein ganzjähriger strukturstarker Farn schon etwas tolles.

Über kurz oder lang muss ich mir wohl noch ein paar andere Farne besorgen:
- Hirschzungenfarn Asplenium scolopendrium, der wächst hier überall wie Unkraut ich schaue mal ob ich einen netten lokalen Strain finde
- Filigranfarn Polystichum setiferum, die schiere Anzahl der Sorten erschlägt mich aber
- japanische Farne finde ich zwar sehr schön, aber verbleibe erstmal bei den Mitteleuropäern, wobei diese Glanzfarne ja wirklich ihren Reiz haben
- Baumfarnen außerhalb Europas würden ich eine Chance geben, da sie so ein tolles Palmenartiges und urzeitlliches Flair mit sich bringen, aber ist wie mit den mediterreanen Pflanzen diese rein-raus schleppen / Winterschutz anbringen und hoffen das es klappt
- es gibt auch einen recht großen Farn der die einzige Baumfarn-Art in Europa genauer gesagt in Portugal ist, nämlich Culcita macrocarpa auch unter dicksonia dicksonia macrocarpa bekannt, der sogar halbwegs winterhart sein soll. Besitzt ihn hier jemand ?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Mai 2024, 09:26
von Hausgeist
Ich wunderte mich, warum nur ein kleiner Ableger im Topf mit dem Woodwardia austrieb und sich ansonsten nichts tat. Offenbar ist der Haupttrieb falsch abgebogen. Ich habe den Ballen durchgeschnitten und das Dingelchen um 90 Grad gedreht eingepflanzt, dann wird's vielleicht auch was mit den Wedeln.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Mai 2024, 09:37
von Hawu
Wie passiert denn sowas? Hast du den erst seit kurzem, wurde er vom Verkäufer falsch eingetopft?
Oder hat er sich von einem aufs andere Jahr selbst "verirrt"?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Mai 2024, 09:39
von sempervirens
Evolutionsfail ? Vllt wurden ja deshalb die Farn-Bäume von den heutigen Bäumen abgelöst, aufgrund von Koordiantionsschwierigkeiten beim finden des richtigen Wegs :D

Was muss man eigentlich beim pflanzen von Farnen beachten ? Ich habe die jetzt einfach in ein Loch mit 2 Händen Humus gepflanzt und angegossen. Und halt so gepflanzt, wie Sie in dem Topf waren, also habe ich nicht das Rhizom gesehen, hoffentlich haben meine nächstes jahr nicht diese Probleme, wobei die wintergrünen dieses Problem ja auch eher weniger haben sollten oder ?

Beim gießen mit kalkhaltigem Wasser sollte man besser drauf acht geben, dass man kein Wasser auf die Blätter macht, da das unschöne Flecken verursachen kann, stimmt das ?

Zudem dachte ich vllt noch etwas Totholz zu der Pflanzung hinzufügen, ist es wirklich so das Totholz welches schon recht spröde ist, relativ gut Wasser aufnimmt und dann an warmen Tagen die Luftfeuchtigkeit um sich herum etwas erhöht ? Also damit ein natürlicher Gestaltungspartner des Farns ist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Mai 2024, 10:12
von Hans-Herbert
Seit cca. 10 Jahren bei mir im Garten : der Europäische Straußenfarn.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Mai 2024, 10:19
von Hans-Herbert
Seit 5 Jahren bei mir im Garten : Polystichum setiferum.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 18:23
von Ulrich
Wiel er gerade so schön leuchtet :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 20:23
von oile
Schön.
Mein Asplenium scolopendrium crispum 'Golden Queen' hat noch Entwicklungspotential.