Seite 437 von 468

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 30. Okt 2015, 23:45
von spider
Also die Beyond the sky wuerde mir auch gefallen, allerdings kenne ich das Zuechterfoto jetzt nicht. Foto von Seal of...kommt morgen, versprochen.

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 30. Okt 2015, 23:51
von Hempassion
Ach, da warst du jetzt schneller mit Blümchenfoto, Maliko... ;DMir ist hier zwischenzeitlich der Rechner abgeschmiert, - Mist.
Ich will nicht als "Advocatus Diaboli" auftreten, aber ich bin da anderer Meinung. Allerdings kann ich das nicht biologisch-fachlich begründen, sondern es sind die Erfahrungen und Überlegungen, die ich hier im Garten gemacht habe:Es gab schon Taglilien, die nach der Bildung eines kräftigen Stiels und später Blüte dann im nächsten Jahr eingegangen sind. Und zwar waren es solche, die ich in dem Jahr neu bekommen hatte. Das kann natürlich auch Zufall sein und sie wären möglicherweise auch so eingegangen. Aber der Gedanke, dass sie sich im ersten Jahr übernommen haben, liegt für mich nahe. Und aus dieser Überlegung heraus folgere ich dann weiter, dass generell die Bildung von Blütenstielen die Pflanze Kraft kostet. Und das bei derart späten Stielen zu einem Zeitpunkt, in dem sie danach nicht mehr genügend Möglichkeiten zu Regeneration (weniger Wärme, weniger Licht) hat. Eigentlich soll sie ja in die Winterruhe gehen.
Könnte der Grund eventuell gewesen sein, dass sie zwar blühfähig, aber wurzeltechnisch nicht richtig etabliert war und mehr Kraft in die Stiel- als die Wurzelbildung investiert hat? Auf jeden Fall ist das m.M. nach eine ganz andere Ausgangssituation, - da würde ich vermutlich genau wie du handeln. Bei meinen Ausführungen oben ging ich jedoch von einer gut etablierten Spätblühwilligen aus, die ihre Wurzeln schon hat und nicht möglicherweise noch mit Wurzelwerk-Austausch nach Versand und Neupflanzung beschäftigt ist.

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 30. Okt 2015, 23:56
von Hempassion
Also die Beyond the sky wuerde mir auch gefallen, allerdings kenne ich das Zuechterfoto jetzt nicht.
Einfach auf den Link im BtS-Posting klicken, Spider, dann weißte Bescheid... ;)

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 31. Okt 2015, 00:03
von Hempassion
Und wenn du jetzt nicht das Züchterfoto gesehen hättest?Würde sie dir so wie sie ist nicht gefallen? Die Farbe finde ich ganz bezaubernd.
Wie gesagt, ich würde sie mir vermutlich nicht wieder kaufen. Die Farbe ist (vorbehaltlich des Außen-vor-Lassens des Züchterfotos) ... okay ... aber Farbe ist nicht alles und über unflache Öffnung kann ich mich wirklich wie Rumpelstilzchen ärgern... Muss nicht sein.

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 31. Okt 2015, 00:45
von pearl
... aber du hast natürlich Recht damit, dass die Stängelbildung um diese Jahreszeit völlig sinnlose Energieverschwendung ist, weil es eh keine guten Blüten mehr geben wird. Allerdings würde ich das nicht automatisch mit "die Pflanze schwächen" gleich setzen, denn es handelt sich ja nicht um Notstängel als ein allerletzes Aufbäumen vor dem Ableben, sondern lediglich um azyklisch getriebene Blütenstände, für die im Energiehaushalt wohl noch Überschüsse vorhanden waren. Diese wird die Pflanze bis oder spätestens mit Einsetzen der nächsten Wachstumspreriode ruckzuck kompensiert haben.Im Prinzip ist es ein bisschen wie mit den Samenkapseln. Da gibt es ja auch Leute, die der Meinung sind, dass wenn man eine Pflanze als Mutterpflanze nutzt, man dieser Energie abzieht, die ihr dann im Folgejahr für die Blüte fehlt, weshalb sie weiter schlussfolgern, die Pflanze besser nicht mehrere Jahre hintereinander als podparent zu gebrauchen. Das sehe ich anders, denn zum normalen Jahres- und damit auch Energiezyklus einer ausgewachsenen Blütenpflanze gehört nicht nur Grünmassenproduktion, sondern auch Blütenbildung und Samenreife. Und das in jedem Jahr.
... aber ich bin da anderer Meinung. Allerdings kann ich das nicht biologisch-fachlich begründen, sondern es sind die Erfahrungen und Überlegungen, die ich hier im Garten gemacht habe:Es gab schon Taglilien, die nach der Bildung eines kräftigen Stiels und später Blüte dann im nächsten Jahr eingegangen sind. Und zwar waren es solche, die ich in dem Jahr neu bekommen hatte. Das kann natürlich auch Zufall sein und sie wären möglicherweise auch so eingegangen. Aber der Gedanke, dass sie sich im ersten Jahr übernommen haben, liegt für mich nahe. Und aus dieser Überlegung heraus folgere ich dann weiter, dass generell die Bildung von Blütenstielen die Pflanze Kraft kostet. Und das bei derart späten Stielen zu einem Zeitpunkt, in dem sie danach nicht mehr genügend Möglichkeiten zu Regeneration (weniger Wärme, weniger Licht) hat. Eigentlich soll sie ja in die Winterruhe gehen. Wie gesagt, ohne das fachlich untermauern zu können. Auf meine Intuition verlasse ich mich meistens - ...Samenkapseln.Da habe ich wenig Erfahrung. Aber auch hier erscheint es mir sinnig, dass die Bildung von Samenkapseln eine Pflanze Energien kostet. Beobachten konnte ich da nur wenig, da es kaum Taglilien gibt, die ich so intensiv bestäubt habe und dass in mehreren Jahren hintereinander.
für die, die hier mitlesen und noch keine ausschweifenden Kulturerfahrungen mit Taglilien haben, ist das vielleicht ein interessantes Thema, das ihr beide da erörtert habt. Ich hab mir auf malikos ersten Beitrag, in dem sie dringend zum Abschneiden der Blütentriebe geraten hat, auch überlegt, ob ich da was zu schreiben soll. Jetzt hat es Hempassion getan. Auf ihn ist ja Verlass und auf maliko auch, denn sie hat sehr ausführlich geantwortet. Meine biologische Erklärung jetzt. Die Blütentriebe bei Taglilien sind vollständig grün. Der Trieb assimiliert also und trägt genau wie der Laubfächer zum Aufbau einer gesunden Wurzelmasse bei. Auch die Bildung von Samen kann bei Taglilien nicht als Beeinträchtigung ihrer Substanz betrachtet werden. Jedenfalls niemals in dem Maße wie das Entfernen von grünem Laub auf dem Höhepunkt seiner Entfaltung und in der vollen Funktion optimaler Assimilation und Anreicherung von Zucker zur Bildung von Stärke in den Speicherorganen der Wurzeln. Ausfälle bei neuen Taglilien, die im ersten Jahr blühen, sind auf andere Ursachen zurückzuführen. Die Wurzeln der Mutterpflanze haben die Blütentriebe versorgt und abgetrennt davon ist die Wurzelmasse noch nicht so groß, dass eine Teilstück gut über kritische Zeiten kommt. In den ersten zwei Jahren ist eine sehr gute Versorgung mit Wasser und Dünger die Grundlage für das Anwachsen. Ich kann das nur hier am Haus in Kübelkultur mit fetter Komposterde und Bachwasser bieten. Meine Taglilienpflanzungen auf der Wiese werden nicht bewässert. Dort brauche ich Taglilien, die "erwachsen" und selbständig sind. Deshalb werden Taglilien mit mindestens 3, besser 5 oder 7 Fächern, die gesichtet worden sind und die ich behalten möchte, nach frühestens 2 Jahren im Wiesengarten ausgepflanzt. Natürlich ist die Qualität der Taglilien je nach Anbieter unterschiedlich. Es zählt nicht was oben rauskommt, sondern was unten drinsteckt. Ich schätze Taglilienzüchter, die Taglilien mit gesunder üppiger Wurzelmasse verschicken. Die Pflanzen müssen nicht im gleichen Jahr blühen. Unansehnliches Laub nach strapaziösem Versandweg nehme ich in Kauf. Manchen Taglilien ist allerdings nicht zu helfen, sie kommen nicht vorwärts, was auch immer man für sie tut. Der Weg zum Kompost steht ihnen immer frei. Manche geraten auf Umwegen aber auch in andere Hände.

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 31. Okt 2015, 19:25
von rheinmaid
Da will ich auf Maliko´s "Aufforderung" hin mal was zu den Samenkapseln sagen: ich habe jedes Jahr etliche Kapseln und auf guten Sorten sind es manchmal auch sehr viele. Dabei habe ich noch nicht signifikant feststellen können, dass die Pflanze im nächsten Jahr weniger blüht oder weniger neue Fächer bildet, das passiert eigentlich nur dann, wenn ich sie umpflanzen musste.Im letzten Jahr habe ich das mit den Samenkapseln mal mit Ancient Elf ausgetestet, bei dieser Sorte findet anscheinend schon Bestäubung statt, wenn sich ein Insekt nur auf 50 cm der Nabe nähert ;D !! Dementsprechend hatte ich bei 4 Blütenstängeln ca. 60 insektenbestäubte Kapseln, sind alle ausgereift. In diesem Jahr stand die Pflanze da wie immer, reich an Blüten und mit 2 oder 3 Fächern Zuwachs.Soweit mein Erfahrungsbericht.

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 31. Okt 2015, 19:35
von Hempassion
Natürlich ist die Qualität der Taglilien je nach Anbieter unterschiedlich. Es zählt nicht, was oben rauskommt, sondern was unten drinsteckt. Ich schätze Taglilienzüchter, die Taglilien mit gesunder üppiger Wurzelmasse verschicken.
Vom Grundprinzip her würde ich dem zustimmen, - trotzdem sind es immer noch zweierlei paar Schuhe, ob man es mit einer getopften Pflanze oder einer wurzelnackten Pflanze zu tun hat. Bei Pöttchen hast du natürlich Recht, dass der "Unterbau" wichtiger ist als das sichtbare "Oberstübchen", zu 100 Prozent auf wurzelnackt verschickte Pflanzen würde ich das aber nicht übertragen. Klar markieren auch da mehr Wurzeln eine höhere Vitalität, aber ich habe auch schon häufiger die Erfahrung gemacht, dass von einem imposanten Wurzelwerk oft nicht allzu viel übrig bleibt und selbiges von der Pflanze nahezu vollständig durch ein neues ausgetauscht wird. Warum das so ist, ist mir nicht ganz klar; ich habe es bisher immer auf mechanische und oxidative Beschädigung der Wurzeln während des Versandvorgangs und als Umstellungsreaktion auf neue Bodenverhältnisse gewertet.

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 31. Okt 2015, 20:00
von pearl
das ist wieder ein anderes Thema. Falls eine Teilpflanze genügend Substanz hat, also Wurzelbildungsgewebe, verholzte Rhizomteile, dann produziert sie bei Wasserkontakt umgehend neue Wurzeln. Die Farbe dieser Wurzeln ist weiß. Dazu stecke ich frisch aus dem Paket geschälte Taglilien in 10 oder 20 l fassende Eimer und vergesse sie eine Weile.

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 1. Nov 2015, 15:07
von Irm
Ich habe heute mal ein aktuelles Foto ;) :)

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 1. Nov 2015, 15:48
von maliko
Menschenskinder.... Und das im November.Du willst den Preis für die letzte Blüte der Saison?? ;)

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 1. Nov 2015, 16:23
von Irm
Menschenskinder.... Und das im November.Du willst den Preis für die letzte Blüte der Saison?? ;)
genau das beabsichtige ich ;Dnein, die Pflanze soll da raus, weil sie zu hoch ist für ganz vorne im Beet. Hab gewartet bis zur letzten Blüte, dann holte ich den Spaten - und sah einen neuen Blütentrieb ::) Sie will wohl nicht umziehen ..

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 1. Nov 2015, 17:13
von Henki
Auf der Freundschaftsinsel blühte gestern (und heute bestimmt auch) noch 'Maikönigin'.

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 1. Nov 2015, 17:27
von maliko
Ja klar.... kaum hab ich was von "Preis" gefaselt......... :DDieser Herbst ist einfach so umwerfend - eben auch taglilienmäßig ;)Irm, welche Sorte ist es denn, die derart rege ist?

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 1. Nov 2015, 17:30
von Irm
Ja klar.... kaum hab ich was von "Preis" gefaselt......... :DDieser Herbst ist einfach so umwerfend - eben auch taglilienmäßig ;)Irm, welche Sorte ist es denn, die derart rege ist?
Hohls 'Boitzer Nordlicht' ;)

Re: Tagliliensaison 2015

Verfasst: 1. Nov 2015, 17:35
von maliko
Oh Mensch.................Ich hab die auch - und sogar zweimal bekommen. Und beide wollen gar nicht in die Puschen. Erster "Etappensieg" ist nur, dass sie noch leben.Völlig ungewöhnlich für die "Boitzer" und gerade an der liegt mir am meisten....Deine Fotos davon hab ich schon diese ganze Zeit waidwund beäugt - und nun auch noch soo vital. Unfassbar.Nächstes Jahr!! Ich dünge!!!