Seite 437 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 21:15
von oile
Ulrich hat geschrieben: 28. Mai 2024, 21:10
Klasse Farne.

Ja, es wird so langsam, und es sind längst nicht alle.
Der 'Reniforme Savage' machte bisher keine Sporen. Aber ich beäuge ihn genau, weil ich weiß, dass Du interessiert bist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 21:16
von oile
Ulrich hat geschrieben: 28. Mai 2024, 21:11

Sagittatum Projectum Sclater

Danke

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 21:18
von oile
Letztes Jahr habe ich im Arktisch-alpinen Garten dieses Dingelchen mitgenommen, Pteris dactylina. Ich habe ihn erstmal frostfrei überwintert. Kann ich ihn auspflanzen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 21:22
von Gartenplaner
Vor deiner
sempervirens hat geschrieben: 26. Mai 2024, 19:12

Anmeldung hier hatte ich … [/quote]noch nie was von [quote author=sempervirens link=topic=60153.msg4189007#msg4189007 date=1716743539] … Culcita macrocarpa auch unter dicksonia dicksonia macrocarpa
gehört , cool, danke 8)

Ich hab bei den Farnen die Erfahrung gemacht, dass die relativ gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit das wichtigste ist.
Manche bevorzugen saure Böden, wie viele Blechnum, aber ansonsten ist die Feuchtigkeit meist der wichtigste Faktor.
Auf meinem schweren, kalkhaltigem Lehm gedeihen außer den Blechnum Dryopteris-, Athyrium-, Polystichum-Arten und Sorten, Matteuchia struthiopteris, Onoclea sensibilis, Osmunda regalis und lancea, verschiedene Asplenium.
Manche, wie Athyrium filix-femina musste ich in den letzten Jahren einfach wegen Feuchtigkeitsmangel in den trocken-warmen Sommern aufgeben.
Die Art samt Sorten fing ab 2018 an, im Sommer schlicht braun zu werden und zu vertrocknen - und im Frühjahr darauf trieben sie wieder aus, als ob nix gewesen wäre.
Um im nächsten Dürresommer wieder zu vertrocknen.
Das sah einfach furchtbar aus und darauf hatte ich keine Lust mehr.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 21:33
von Gartenplaner
oile hat geschrieben: 28. Mai 2024, 20:31
… Cyrtomium (fortunei?)…

Ich würde sagen, nein.
C. fortunei hat matte Blattoberflächen.
C. falcatum hat so glänzende Wedelblättchen, aber eine andere Wedelform.
Genau so einen Cyrtomium hatte ich vor ein paar Jahren bei Driel gekauft, der ging allerdings an Trockenheit zugrunde und ich weiß die Benennung nicht mehr, ich hab ihn dann bei meiner letzten Bestellung bei Driel als blinden Passgier bzw. Sämling im Topf eines anderen Farns nochmal neu gekriegt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 21:41
von Waldschrat
Ulrich hat geschrieben: 28. Mai 2024, 21:10
Klasse Farne.


Ja

6536 gefällt mir besonders gut.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 21:51
von rocambole
ja, der hat was :D
Aber den Pteris finde ich auch klasse!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2024, 21:54
von sempervirens
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Mai 2024, 21:22
Vor deiner
sempervirens hat geschrieben: 26. Mai 2024, 19:12

Anmeldung hier hatte ich … [/quote]noch nie was von [quote author=sempervirens link=topic=60153.msg4189007#msg4189007 date=1716743539] … Culcita macrocarpa auch unter dicksonia dicksonia macrocarpa
gehört , cool, danke 8)

Ich hab bei den Farnen die Erfahrung gemacht, dass die relativ gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit das wichtigste ist.



Witziges Zitat spiel ! Ja ich dachte ich bringe mal neue Farne ins Spiel

Bodenfeuchte kann man ja zum Glück beeinflussen, ich hoffe der Blechnum klappt am Stall Fuß der Boden war dort recht feucht aber bisher war auch Dauerregen

Bis auf die morgen Sonne bekommt er nie direktes Licht , hoffe nur das die Luftfeuchtigkeit dort einiger Maßen ist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Mai 2024, 21:20
von enaira
Frage an die Farnspezialisten:
Dieses Schätzchen ist mir heute bei Aldi für 99 Cent ins Körbchen gehüpft. Da konnte ich, trotz Platzmangel, nicht widerstehen. ;D
Auf dem Etikett steht: Sichelfarn, Cyrtomium Rochfordianum.
Ist Letzteres ein Sortenname? Oder ist das identisch mit C. falcatum?
Die Bezeichnungen im Netz verwirren mich.
Und ist das Kerlchen kübeltauglich?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Mai 2024, 21:44
von Gartenplaner
Sieht jedenfalls für mich sehr nach einem jungen Cyrtomium falcatum aus.

Immer hat geschrieben: 25. Mai 2024, 21:18
Gartenplaner hat geschrieben: 25. Mai 2024, 20:59
ob sie -11 gepackt haben, bleibt abzuwarten, nächste Woche bin ich wieder vor Ort und berichte.

Ja, ich erwarte gerne positiven Bericht, hoffentlich.;) …


Sieht gut aus:

Bild

:)

Ein eigentlich normaler Polystichum setiferum macht Verzweigungen an den Wedelspitzen:

Bild

Bild

Und ich hatte die Tage noch über das Verhalten von Athyrium filix-mas in den Dürresommern geklagt - dieser Sämling (auch mit gegabelten Spitzen), der von Driel mitgekommen sein muss, schlägt sich letztes und dieses Jahr sehr gut - aber die waren/sind auch eher nass:

Bild

Bild

Und noch ein blinder Passagier von Driel, der Cyrtomium:

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Mai 2024, 22:06
von rocambole
enaira hat geschrieben: 29. Mai 2024, 21:20
Frage an die Farnspezialisten:
Dieses Schätzchen ist mir heute bei Aldi für 99 Cent ins Körbchen gehüpft. Da konnte ich, trotz Platzmangel, nicht widerstehen. ;D
Auf dem Etikett steht: Sichelfarn, Cyrtomium Rochfordianum.
Ist Letzteres ein Sortenname? Oder ist das identisch mit C. falcatum?
Die Bezeichnungen im Netz verwirren mich.
Und ist das Kerlchen kübeltauglich?

Kirschenlohr hat Infos zu dem, danach ist Rochfordianum ein Sortenname. Lt. Esveld ist er nicht besonders winterhart, Stauden Online sagt bis -12⁰C.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Mai 2024, 15:27
von Buddelkönigin
Bild
Bin mal wieder total begeistert, wie es der Rotschleierfarn durch diesen dichten Pelz aus Waldsteinia schafft... :o
Tolle orange Farbe hier bei recht hellem Standort, an anderer halbschattiger Stelle ist er deutlich matter. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Mai 2024, 15:37
von Buddelkönigin
Bild
Hier ist der Farbton deutlich matter... aber auch sehr auffällig und er ist im Austrieb schon weiter. Dryopteris erythrosora ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Mai 2024, 15:54
von oile
Tolle Exemplare!
.
Athyrium ff 'It's a Secret' - auf den muss ich etwas aufpassen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Mai 2024, 16:34
von Hawu
Ihr habt wirklich tolle Schätze!

Das hier sind einige meiner Namenlosen.
Ich glaube, den hab ich mal aus dem Wald mitgenommen, bevor da alles platt gemacht wurde.
Er ist schon etwas älter, aber erst dieses Jahr habe ich gesehen, dass seine Fedelspitzen sich gabeln (oder er fängt jetzt erst damit an)
Bild

Bild

Das ist einer meiner schönsten Friedhofskompostfundfarne:
Bild

Noch zwei.
Bild