Seite 439 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 14:10
von Schnäcke
... und noch dünner.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 14:37
von sempervirens
Einen weiteren Farn mit diesen komischen Wedel enden entdeckt

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 15:16
von AndreasR
Hier scheinen die Farne von den Schnecken (noch?) in Ruhe gelassen zu werden, es gibt andere Leckerbissen... Und wenn das feuchte Wetter gut für etwas ist, dann für die Farne, so proper sehen die selten aus. Auch hier "knallt" der frische Austrieb des Rotschleierfarns richtig. :D

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 15:26
von Waldschrat
wunderschön :D

Hier noch ein kleines Kuriosum. Bestellt und erhalten als Athyrium niponicum 'Burgundy Lage'. M.M.n. sind da 3 oder gar 4 verschiedene im Pott gewesen, einer davon sicher kein Athyrium. Wer wer von den anderen ist, weiß der Geier ;D

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 15:41
von Hawu
Moin,
heute gabs im Bot. Garten Woodwardia orientalis zum Schnäppchenpreis. Als ich einen der Gärtner fragte, ob ich den Farn auch relativ dunkel überwintern könne, meinte er, im Bot. Garten würden die auch im Freiland überwintern. Bekommen halt einen Schutz aus Laub. Also hab ich mir noch einen zweiten Farn geholt, um Freiland- und frostfreie Überwinterung auszuprobieren (bei nur 1 Euro kein Problem ;D)

Hat jemand von euch Tipps für den Woodwardia, der in einen Topf kommt? Wäre eine Mischung aus (Laub-)Kompost und Kokosfasern OK?
Sollte ich noch Lavagranulat druntermischen, damits durchlässiger wird?
Im Moment stehen die Farne in 9x9cm-Töpfchen. Ich hab gelesen, dass die Wurzeln viel Platz brauchen und daher Kübelhaltung schwierig sei. Sollte ich gleich in einen deutlich größeren Pot (Durchmesser 22cm) umtopfen oder doch lieber nur (wie generell fürs Umtopfen empfohlen) in einen 2-3cm größeren Topf?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 16:03
von kohaku
Keine besondere Sorte der Hirschzunge aber von allen Sämlingen (Sporlingen?), die hier überall im Garten erscheinen, das kräftigste Exemplar. Wird bis zu 60 cm hoch und hat bereits mehrere Köpfe entwickelt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 18:25
von Ulrich
Junka hat geschrieben: 2. Aug 2016, 15:11
Aotearoa hat geschrieben: 2. Aug 2016, 13:53
Hier habe ich mal ein echtes Leckerli für Euch:

Pyrrosia similis

in Belgien gesehen.



Ein kleines Stückchen habe ich ergattert. :D :D :D


... und von der lieben Junka ist es auch hier her gewandert. Und macht Ihr Ehre.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 19:30
von oile
Schn hat geschrieben: 1. Jun 2024, 14:10
... und noch dünner.

Ich glaube, das kann ich toppen. ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 20:15
von Gartenplaner
sempervirens hat geschrieben: 1. Jun 2024, 11:06

Was macht der Farn da am Ende des Wedels für Auswüchse ?

Ich mutmaße mal, dass die Wedelspitze bei den Spätfrösten geschädigt wurde.
Ich hab hier ein, zwei Wedel an nem Polystichum, die so merkwürdige „Verwachsungen“ aufweisen, da bin ich sicher, dass es ein kleiner Frostschaden ist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 21:30
von Immer-grün
sempervirens hat geschrieben: 1. Jun 2024, 11:06
@immer-Grün der farn schaut sehr schön aus, wintergrün ist der aber nicht oder

Ja, richtig, er ist nicht wintergrün.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 21:31
von Hausgeist
Ulrich hat geschrieben: 1. Jun 2024, 18:25
... und von der lieben Junka ist es auch hier her gewandert. Und macht Ihr Ehre.


Toll! :D

Woodwardia orientalis hatte ich im großen Kübel mit knapp frostfreier Überwinterung ausprobiert. Der wurde immer weniger. Die vielen Kindel an den Wedeln sind war ganz witzig, wirklich schön fand ich das am Ende aber nicht. Ob die Freilandhaltung tatsächlich so unkompliziert ist, wage ich noch zu bezweifeln, aber berichte bitte! Durchlässiges, humoses Sustrat ist für die meisten Farne nicht das schlechteste. Ich habe inzwischen oft auch Perligran und/oder eher feine Pinienrinde druntergemischt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jun 2024, 21:45
von Hawu
Ich werde ihm also was fluffig, humoses mischen. ;) Und dann vielleicht doch lieber im Haus, in einem kühlen Zimmer überwintern, als in der ungeheizten Garage.
Mal schauen, ist ja noch etwas Zeit zum überlegen.

Die Fotos, die ich von den Wedeln mit Kindeln gesehen habe, fand ich auch nicht so toll. Aber die Kindel bilden sich doch erst im Herbst, oder?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jun 2024, 10:09
von goworo
AndreasR hat geschrieben: 1. Jun 2024, 15:16
Hier scheinen die Farne von den Schnecken (noch?) in Ruhe gelassen zu werden, es gibt andere Leckerbissen... Und wenn das feuchte Wetter gut für etwas ist, dann für die Farne, so proper sehen die selten aus. Auch hier "knallt" der frische Austrieb des Rotschleierfarns richtig. :D

Ein gelungenes Ensemble! Sehr schön. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jun 2024, 13:31
von rocambole
Sehr schön!

Ich fange an, mein Farndurcheinander zu entwirren:

der rechte gekauft als Dryopteris affinis Crispa Gracilis - Höhe knapp 30cm, wächst ordentlicher/straffer
der mittlere gekauft als Dryopteris affinis Crispa Congesta - Höhe knapp 20cm
Wedelvergleich, das Teilstück links ist vom Gracilis

Wahrscheinlich sind beide die gleiche Sorte, aber unterschiedliche Klone, siehe Hinweise hier und bei der RHS (bei synonyms auf see more klicken ;))- könnte das passen?

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jun 2024, 13:38
von rocambole
Und hier noch einer, ca. 10 cm hoch. Gekauft als Athyrium f.-f. minutissimum - kann es nicht sein, da wintergrün. Ein weiterer Klon des D.a. Crispa Gracilis?

Bild