Seite 439 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 06:59
von lerchenzorn
Wenn Kalk schon alles sein sollte, um Wald-Sauerkkee wieder loszuwerden, hättest Du ein schönes Wundermittel gefunden. Hier drängelt sich die rosa blühende Form auch in alle Winkel des Schattenbeetes.
Andere Frage: sind diese befressenen Kronblattränder ein sicheres Zeichen für Dickmaulrüssler-Tätigkeit?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 07:19
von lord waldemoor
könnten schnecken auch sein??
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 07:21
von lerchenzorn
Es ist sehr trocken dort und schleimige Spuren sind nicht zu sehen. Aber grundsätzlich ist es möglich.
Mäuse kämen auch infrage.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 07:38
von lord waldemoor
ich glaube jetzt nicht dass mäuse so fressen, die fressen doch erst mal ab und dann erst, so wie hasen
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 12:13
von goworo
zwerggarten hat geschrieben: ↑7. Sep 2019, 23:42hatte ich nicht mal vor dem wuchermonster oxalis acetosella in kombination mit cyclamen gewarnt? hier wird gerade ein steirisches purpur verschlungen... :-\
Welcher Rhododendron ist das im Hintergrund?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 12:27
von zwerggarten
wo du so hinguckst. ;)
noch quäle ich da waldpfadbegleitend rhododendron annae – sollte es hier nochmal vor dem winter ergiebig regnen und den boden ausreichend durchfeuchten, sollte der eigentlich dieses jahr noch an einen platz mit mehr ausbreitungspotential umziehen...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 12:42
von Gartenplaner
lerchenzorn hat geschrieben: ↑8. Sep 2019, 06:59Wenn Kalk schon alles sein sollte, um Wald-Sauerkkee wieder loszuwerden, hättest Du ein schönes Wundermittel gefunden. Hier drängelt sich die rosa blühende Form auch in alle Winkel des Schattenbeetes.
Andere Frage: sind diese befressenen Kronblattränder ein sicheres Zeichen für Dickmaulrüssler-Tätigkeit?

Beim Adlerfarn hat es jedenfalls ganz gut funktioniert, der fühlt sich in meinem Boden nicht recht wohl - und wuchert deshalb auch nicht wirklich.
Meine Hedis unterm Feldahorn kamen vor 3 Jahren im Herbst irgendwie nicht in die Puschen, bis ich mal genauer nachschaute und feststellte, dass die Blütenstängel samt Fruchtknoten da waren, aber die weißen Blütenblätter nicht mehr.
Nachdem ich dann Schneckenkorn gestreut hatte, wurden aus den Knospen dann auch Blüten.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 12:55
von Ha-Jo
zwerggarten hat geschrieben: ↑7. Sep 2019, 23:42hatte ich nicht mal vor dem wuchermonster oxalis acetosella in kombination mit cyclamen gewarnt? hier wird gerade ein steirisches purpur verschlungen... :-\
Ich wundere mich in diesem Faden immer mehr, wer so alles schon in der Steiermark war. 🤔
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 13:00
von Gartenplaner
Der Lord hatte 2017 die "Speisung der 5000" mit dem Forum und Cyclamen purpurascens nachgespielt ;D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 13:03
von Wühlmaus
Das ist wohl wahr :D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 13:04
von Wühlmaus
Hier stört Kalk den Sauerklee tendenziell nicht :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 13:30
von Gartenplaner
Naja, mein Versuch läuft ja "erst" seit 2016, vielleicht kommt er ja noch in die Gänge.
mir scheint, dass er dieses Jahr zum ersten Mal Sämlinge hervorgebracht hat.
Jedenfalls hat sich schon eins bestätigt - er verträgt ganz schön viel Trockenheit.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 13:33
von Ha-Jo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Sep 2019, 13:00Der Lord hatte 2017 die "Speisung der 5000" mit dem Forum und Cyclamen purpurascens nachgespielt ;D
Das ist ja sehr löblich.
2017 hatte ich noch nicht das große Interesse an Cyclamen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 14:04
von lord waldemoor
und ich damals noch kein interesse an schneeglückchen ;)
5000 ist nicht richtig aber 4 stellig ist die zahl
es ist herbst wenn das laub der hedis kommt
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 8. Sep 2019, 14:25
von lord waldemoor
dieses hat weiß gerandete blüten, sieht man schlecht am bild