Seite 440 von 691
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jan 2017, 10:08
von Steingartenfan
Ich habe mir im Frühjahr 2016 die Tafeltraube „ Elegant sverhranny " gekauft, was haltet Ihr von dieser Traube.
Mich würde interessieren, wie ist Euere Erfahrung mit Winterhärte, Ertrag, Gesundheit ........ ?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jan 2017, 10:47
von cydorian
Hatte 2016 kräftig falschen Mehltau, so krankheitsfest wie behauptet zeigte sie sich leider nicht.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jan 2017, 20:34
von traubanix
Aber mal ernsthaft: wie gibt man ein solches, sich mühevoll selbst erarbeitetes Wissen ganz ohne Studium usw an die nächste Generation der verrückten Interessierten weiter?
[/quote]
bei dieser frage schmerzt es mir,und ich darf nicht an den wingert von h.jäger denken.unser wissen hier ist so spitzel,kein googl,buch,nur dieses weite forum gibt uns antworten,und fragen.und viele tage im jahr muß ich meine trauben sehen....nur ein buch würde antwort geben...
...aber so etwas gibt es nicht...ich meine ein fachbuch über die´ möglichkeiten des tafeltraubenanbaus in deutschland´´.
vor 100 jahren wurde über alles publiziert...davon zehre ich noch heute
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jan 2017, 20:50
von traubanix
...ein buch muß her.....düngung,erde,sorten,klima,ect....autoren bitte vortreten...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jan 2017, 20:54
von thuja thujon
Publizieren und lesen ist sicher das eine, das Verstehen aber die anderen 80%. Was bringen mir die detaillierten Berichte von damals, wenn es heute nicht 1 zu 1 übertragbar ist. Man muss also immer irgendwas anpassen.
Das Problem an der Geschichte, so anschaulich beschrieben oder erklärt, wie es in Büchern oft steht, kann ichs hier im Forum nicht nachlesen.
Damit bleibt die Richtung, in die man anpassen will, erstmal ein Zufallsspiel.
Ich kann mir aus den zahlreichen Sorten deren Namen hier aufgeschrieben werden, nichtmal die wesentlichsten Infos rausziehen, für was für Klima die geeignet sind. Oberrheingraben ist was völlig anderes als der Regenschatten vom Harz. Wo kann ich sowas rausfinden?
Buch, ja gerne. Gerne 250 Seiten und nicht zu detailliert in den einzelnen Sorten verlieren. Lieber mehr Richtung Kulturführung, die arbeiten am Stock und deren Wirkung.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jan 2017, 21:24
von traubanix
..die berichte von damals,ich meins generell. auf keinen fall 1 zu 1.
ich las darwins därme der erde,und weiß viel über düngung,auch bei tafeltrauben.was geht und was nicht geht...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jan 2017, 21:44
von thuja thujon
Die Därme der Erde oder die Methoden von 1925 sollte man kennen, darauf bauen sich die Beobachtungen auf, mit der Literatur bekommt man sie noch am ehesten in den Mund gelegt. Danach kann man dann über Blattdüngung zu BBCH xy und Wurzelschnitt usw reden. Vorher muss man durch die Berichte von 1925 die Physiologie verstanden haben.
In warmen Gegenden ist Begrünung sicherlich auch ein Thema.
Gabs mal einen Strang hier, wo jeder die aktuellen Arbeiten an den Stöcken rausposaunt hat?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jan 2017, 22:07
von silesier
Diese Forum ist ein offenes zugängliches Buch, nur hier muss man 1000 Seiten lesen wenn man was konkretes sucht.
Gott sei Dank ich kann auch polnisch lesen, dort komme ich schneller zum Infos welche ich brauche. Russischen Forum ist noch besser weil vielmehr Wissen man dort finden kann.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jan 2017, 09:28
von silesier
Deswegen der Jakob weiss viel mehr als wir und der ist auch dort bekannt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jan 2017, 12:33
von Botaniker
Buch wäre in der Tat was Schönes, denn man muss schon immer wieder mühsam m Forum Details raussuchen, soweit man sie sich nicht hat merken können. Schmökere immer wieder gerne im Farbatlas Rebsorten vom Ulmer-Verlag.
Wäre aber ein großes Projekt:
- Verlag suchen (Ulmer?)
- Grundkonzept (hier fürchte ich gehen schon die Diskussionen los: die einen möchten Rebsortenbeschreibungen mit Bildern, die anderen mehr Anbau, Schnitttechnik, vielleicht auch in Richtung Verwertung? Verbreitungskarten? kartographische Darstellung anbauwürdiger Gebiete - lieber nicht..., Geschmack? - oh je, viele Diskussionen in jüngerer Vergangenheit). Dann kommt als Schwierigkeit hinzu, dass insbesondere aus dem Osten immer neue Sorten auftauchen, die die bislang hoch gehandelten ablösen. Wo ist die Grenze?
- Zusammenstellung einer Autorengruppe: Hierzu braucht man Freiwillige
- Schreiben: Hier müsste man sicher unsere "Osteuropäer" hier im Forum unterstützen, die wohl den größten Erfahrungsschatz haben
- Zusammenstellen von Bildern
[li]usw.
[list]
[/list]
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jan 2017, 16:00
von Steingartenfan
Meine Frage:
Ich habe mir im Frühjahr 2016 die Tafeltraube „ Elegant sverhranny " gekauft, was haltet Ihr von dieser Traube.
Mich würde interessieren, wie ist Euere Erfahrung mit Winterhärte, Ertrag, Gesundheit ........ ?
Danke cydorian für Deine Antwort ( Hatte 2016 kräftig falschen Mehltau, so krankheitsfest wie behauptet zeigte sie sich leider nicht.) !
Weiß noch jemand was über Winterhärte, Ertrag, düngung, pflege ......!Würde mich sehr über weitere antworten freuen !
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jan 2017, 16:33
von traubanix
hallo steingartenfan.da gibts nicht viel zu sagen.reiß sie raus wenn du tafeltrauben haben möchtest.mit dieser sorte lebst du im gestern.nimms mir nicht böse,viele hier habens dir gleich gemacht...und wurden über die zeit belehrt,vertane zeit....
...wenn du wirklich tafeltrauben ernten willllst...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jan 2017, 17:53
von Steingartenfan
@traubanix,
meine Tafeltraube „ Elegant sverhranny " habe ich von einer alteingesessenen deutschen Rebschule gekauft, weil ich fand diese Traube passt für den vorhandenen Standort und das Klima hier ( laut Beschreibung I-Netseite der Rebschule)!
Nun,
welche Einsteigersorte würdest Du mir empfehlen/wo gibt´s die dann zu kaufen?
Ich wohne auf einer Anhöhe(oft windig)auf ca.500m über NN.
Im Winter gibt es Tage mit bis zu - 20°C im Sommer oft eine längere Heiß/Trockenperiode.
Die Traube steht ostseitig,an einer zugigen Garagenecke!
Sonne bekommt sie im Sommer nur von Sonnenaufgang bis ca. 14Uhr!
Welche Sorte empfehlt Ihr mir und wo bekomme ich die her ?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jan 2017, 18:27
von Micha74
Die Traube steht ostseitig,an einer zugigen Garagenecke!
Sonne bekommt sie im Sommer nur von Sonnenaufgang bis ca. 14Uhr!
Welche Sorte empfehlt Ihr mir und wo bekomme ich die her ?
[/quote]
Ich denke Galachad wäre für diesen Standort eine gute Wahl.
Früh daher könnte er auch mit weniger Sonnenstunden auskommen, Winter hart bis -25
Frag mal auf big trauben. de nach ,vielleicht hat er noch eine da.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:46
von silesier
Gar keine. Einzige welche kann man da empfehlen ist, Weinrebe Solaris. Das ist viel zu wenig Sonne ausbeute.Sogar der Galachad als früh Sorte Schaft das nicht. Probier mal, da bin ich selber gespannt.