Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 5. Nov 2019, 21:13
Trotzdem bleibt ein ungutes Gefühl. :-\
In der Staudensichtung wird weiße Nebelrose wie folgt beschrieben: "cremeweiß, (RHS-CC 158D),M X - M XI, großblütig, mäßig blühend, mäßige Blütenschmuckwirkung ... ist im Handel auch unter der Bezeichnung 'Edelstein' zu finden". Nebelrose wird hier mit der Blütezeit "E X - E XI" beschrieben.
Hagemann (1991): "Weiße Nebelrose, späteste Weiße, 100" und "Edelweiß, weiß halbgefüllt, spät" und "Nebelrose, spät XI".
Bei Götz (1994) finden sich:
"Weiße Nebelrose, Bl. gefüllt, weiß mit grünl. Mitte, s
Edelstein, Bl. gefüllt, weiß (ohne Zeitangabe)
Edelweiß, Bl halbgefüllt, Bl. halbgefüllt, weiß, m -s
Nebelrose, Bl. gefüllt, rosa, spät".
Und in einem Katalog von Herms (1954) findet sich zu Weiße Nebelrose: "Prachtvolle weiße Spätsorte mit kleineren sehr reizvollen Blumen". Dies wird auch durch die Chrysanthemumtafel von Esther Bartning bestätigt, die eine eher mittelgroße Blüte im Vergleich zeigt, die etwas kleiner als Nebelrose dargestellt ist.
Bei Madjohns "Tante Hilde" handelt es sich um eine Winteraster, die ich durchaus als großblumig bezeichnen würde (Siehe den Daumennagel auf dem Foto) und die am 3. Nov. mit der Blüte bereits einigermaßen durch war, während die meisten seiner vielen anderen Winterastern noch recht knackig aussahen.
Das könnte zwar den Beschreibungen der Staudensichtung entsprechen aber passt das zu den älteren Beschreibungen, bei denen immer, die späte Blütezeit betont wird? :-\
Leider bleiben die Beschreibungen zu der Sorte Edelstein in den älteren Katalogen recht unkonkret, im Handel scheint sie nicht mehr zu sein und Fotos habe ich auch nicht gefunden. Aber es scheint sich ein neues Sichtungsprojekt für mich aufzutun.
Hilfreich wären zunächst Vergleichsfotos von Nebelrose und Weißer Nebelrose mit einer Angabe der Einschätzung der jeweiligen (Hauptblütezeit), sofern jemand beide Sorten hat.
In der Staudensichtung wird weiße Nebelrose wie folgt beschrieben: "cremeweiß, (RHS-CC 158D),M X - M XI, großblütig, mäßig blühend, mäßige Blütenschmuckwirkung ... ist im Handel auch unter der Bezeichnung 'Edelstein' zu finden". Nebelrose wird hier mit der Blütezeit "E X - E XI" beschrieben.
Hagemann (1991): "Weiße Nebelrose, späteste Weiße, 100" und "Edelweiß, weiß halbgefüllt, spät" und "Nebelrose, spät XI".
Bei Götz (1994) finden sich:
"Weiße Nebelrose, Bl. gefüllt, weiß mit grünl. Mitte, s
Edelstein, Bl. gefüllt, weiß (ohne Zeitangabe)
Edelweiß, Bl halbgefüllt, Bl. halbgefüllt, weiß, m -s
Nebelrose, Bl. gefüllt, rosa, spät".
Und in einem Katalog von Herms (1954) findet sich zu Weiße Nebelrose: "Prachtvolle weiße Spätsorte mit kleineren sehr reizvollen Blumen". Dies wird auch durch die Chrysanthemumtafel von Esther Bartning bestätigt, die eine eher mittelgroße Blüte im Vergleich zeigt, die etwas kleiner als Nebelrose dargestellt ist.
Bei Madjohns "Tante Hilde" handelt es sich um eine Winteraster, die ich durchaus als großblumig bezeichnen würde (Siehe den Daumennagel auf dem Foto) und die am 3. Nov. mit der Blüte bereits einigermaßen durch war, während die meisten seiner vielen anderen Winterastern noch recht knackig aussahen.
Das könnte zwar den Beschreibungen der Staudensichtung entsprechen aber passt das zu den älteren Beschreibungen, bei denen immer, die späte Blütezeit betont wird? :-\
Leider bleiben die Beschreibungen zu der Sorte Edelstein in den älteren Katalogen recht unkonkret, im Handel scheint sie nicht mehr zu sein und Fotos habe ich auch nicht gefunden. Aber es scheint sich ein neues Sichtungsprojekt für mich aufzutun.
Hilfreich wären zunächst Vergleichsfotos von Nebelrose und Weißer Nebelrose mit einer Angabe der Einschätzung der jeweiligen (Hauptblütezeit), sofern jemand beide Sorten hat.