Seite 45 von 82

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 19:47
von Kai W.
schöne Vielfalt. Bei alba bin ich ganz bei dir, bei deinem weiß bin ich farbenblind ;), den Rest kann man 1 zu 1 unterschreiben.

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 19:54
von lord waldemoor
partisaneng hat geschrieben: 14. Jan 2019, 19:22

Wie die Antocyane in der Pflanze verteilt sind ist doch deutlich unterschiedlich.

Nur bei einem reinen Anthocyanfreien ist alles ohne Rot.
wahre worte, verpaart man diese werden vmtl auch solche kinder fallen
kommen andere pollen hin werden mehr oder weniger farbeinschläge sein,meinenixnutzige meinung

jedenfalls erkenne ich solch a.freie schon an der oberfläche des blattes manchmal
auch die kinder solch a.freier erkenne ich am hellgrüneren laub
Bild

Bild

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 19:55
von lord waldemoor
Kai hat geschrieben: 14. Jan 2019, 19:47
bei deinem weiß bin ich farbenblind ;),
wie würdest du die farbe beschreiben,bin ganz ohr

und hier noch rosa sämlinge die scheinen schon dunkler oben und optisch festeres laub zu haben

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 20:25
von cornishsnow
Nomenklatorisch ist nur die Cyclamen purpurascens forma alba anerkannt und die galt lange Zeit als Gerücht, da sie nicht oder kaum in Kultur war.

Was die anderen Farbformen betrifft, gibt es eigentlich keine Vorgaben wie sie zu bezeichnen sind. In der Nomenklatur sind das alles Cyclamen purpurascens.

Gärtnerisch ist es daher egal ob man die "Semi-Alba-Form“ nun so oder "Kirschmund" oder wie auch immer bezeichnet. ;)

Ich bin jedenfalls sehr froh das Du uns diese besonderen Kostbarkeiten hier zeigst und träume weiter von einer f. alba und dem "Kirschmund"... :D

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 20:53
von lord waldemoor
die große kirschmund von vor 2 jahren mit dem tollen laub war leider im frühling kartoffelbrei

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 20:57
von cornishsnow
Sehr schade! :-\

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 21:05
von lord waldemoor
ja um die faustgroße knolle tats mir leid,es waren einige rosenkäferlarven im topf

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 21:07
von Kai W.
lord hat geschrieben: 14. Jan 2019, 19:55
Kai hat geschrieben: 14. Jan 2019, 19:47
bei deinem weiß bin ich farbenblind ;),
wie würdest du die farbe beschreiben,bin ganz ohr

und hier noch rosa sämlinge die scheinen schon dunkler oben und optisch festeres laub zu haben


na ja, das weiß ist nicht so klar wie beim ersten Bild und der Mund hat definitiv Farbe, ist für mich folglich nicht weiß. Mag ja sein, dass man die Blütenfarbe partiell bewertet, ich hätte jetzt die ganze Blüte berücksichtigt.

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 21:15
von cornishsnow
Alba muss nicht unbedingt Albino bedeuten, sonder einfach weiße Blüte. Richtige Albinos sind noch seltener... ich bin da bei den Cyclamen nicht so päbstlich... ;D

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 21:34
von Kai W.
so ist's recht. Hauptsache hübsch. :)

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 21:53
von cornishsnow
Ja und die vom Lord gezeigten haben sehr hübsche Blüten, mit schön langen Blütenblättern. :D

Deren Samen würde ich gerne aussäen um mal zum eigentlichen Thema zurückzukommen. ;D ;)

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 22:12
von Kai W.
Da haste recht. Mal ne Aussaatfrage zu meinen 'Whiteae'. Habe von den eigenen 'Whiteae' Samen gesammelt und ausgesät, die keimen ganz munter.
Was kann da raus kommen? Graecum oder hederifolium oder wieder die Kreuzung Whiteae....ober ist alles möglich?

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 14. Jan 2019, 22:28
von cornishsnow
Also die Eltern kommen bestimmt nicht wieder durch. ;)

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 15. Jan 2019, 00:37
von lord waldemoor
um es abzuschließen alba sind schon reinweiß
du kannst das ganze ja zu den zyklamen verschieben, sr

Re: Cyclamen aussäen

Verfasst: 15. Jan 2019, 10:12
von Kai W.
cornishsnow hat geschrieben: 14. Jan 2019, 22:28
Also die Eltern kommen bestimmt nicht wieder durch. ;)


Ich muss gestehen, dass ich mich mit der Produktion/Reproduktion vom Whiteae nicht so gut auskenne. Klar, ist ein Hybride zwischen graecum und hederifolium. Wie wird die Kreuzung erreicht? Vermutlich doch nicht nur mit Pinselei in zwei gleichzeitig blühenden Pflanzen, bei der Blütezeit gibt es ja eine gute Überschneidung.
Meine Whiteae stehen während der Blüte zusammen und werden reichlich angeflogen, daher hatte ich fast eine Handvoll Saatgut. Bei mir haben die auch schon vor dem hederifolium und dem graecum geblüht, folglich haben die sich nur untereinander lieb gehabt. Wird aus der Saat denn jetzt nur hed. oder graecum? Wie gesagt, hab da keine Ahnung....und die nächste Frage: Meine Pflanzen sind aus Society-Saat entstanden, von anderen Mitgliedern...ist das dann überhaupt Whiteae? Allerdings blühen die eher, hab ich ja schon erwähnt, also sind die schon irgendwie anders. Viele Fragen, ich keine Ahnung...wer weiß es? ???
Richtig schlau werde ich aus meinen Büchern nicht, zumindest in Hinblick auf die Vermehrung. Am ausführlichsten ist vielleicht noch Grey-Wilson, der die Entstehung bei Jill White beschreibt.