Seite 45 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 17. Mär 2017, 21:45
von Anubias
:)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 17. Mär 2017, 21:50
von lerchenzorn
... es scheint halt so zu sein, dass die unter Chionodoxa beschriebenen Arten stammesgeschichtlich näher mit Scilla bifolia zusammenhängen als Scilla bifolia zum Beispiel mit Scilla siberica, Scilla amoena und anderen "klassichen" Scilla-Arten. Deshalb sollte man zumindest die Schneestolz-Arten sinnvoller Weise zu Scilla stellen. (Und die mit S. siberica verwandten Sippen werden manchmal in die Gattung Othocallis zusammengefasst. Das scheint aber nicht allseits anerkannt zu sein.)
Vor allem die Gartenliteratur, auch die enzyklopädischen Werke mit taxonomischem Anspruch, verwenden aber aus praktischen Gründen noch den Namen Chionodoxa.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 17. Mär 2017, 22:03
von Anubias
Danke für die umfassende Auskunft !
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 17. Mär 2017, 23:43
von zwerggarten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Mär 2017, 21:43Du kannst in die eine Kirche gehen oder in die andere. Der Pflanze ist es egal. ;)
;D
dings sardensis fand ich schon immer toll, eine pflanze mit ganz viel
klein international blue. :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 08:06
von Krokosmian
Seit gestern frage ich mich, warum ich das "Dings sardensis" bisher eigentlich nicht beachtet habe :(, zumindest hoffe ich das es die richtige Art ist.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 08:11
von Krokosmian
Habe es im Vorbeifahren auf einer löchrigen Ortsrandwiese, früher Gärten und schon ewig Bauerwartungsland, plötzlich unvermittelt blau dunsten gesehen. Man sollte wirklich öfter, besonders im Frühjahr, mit offenen Augen durch die Gegend laufen bzw. fahren!
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 08:44
von lerchenzorn
Das dürfte passen. Und ist in Deiner Gegend noch wenig kartiert:
Scilla sardensis im Florenatlas D.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 10:20
von pearl
es gibt ja ein sehr umfassendes 8 bändiges Florenwerk für Baden-Württemberg. Die Kartierungen der einzelnen Arten sind alle namentlich und mit Quelle aufgeführt. Band 7 listet Scilla zusammen mit Chionodoxa. Der Bestimmungsschlüssel
1 Kronblätter am Grunde zu 1/6-1/3 der Länge verwachsen, im Zentrum weiß gefärbt ....
[Scilla luciliae]Scilla luciliae (Boiss.) Speta ist laut
The Plant List der aktuell akzeptierte Name. In
Wikipedia gibt es einen ausführlichen Artikel.
Das von Krokosmian gezeigte Vorkommen halte ich für diese Art.
Außerdem gibt es noch
Scilla mischtschenkoana, die bisher noch nicht verwildert sind.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 10:27
von pearl
außer Scilla bifolia sind noch Scilla siberica mit mehreren Kartierungen im Gebiet des Schwazwaldes, des Nackarlandes, der Schwäbischen Alb und des Alpenvorlandes kartiert und Scilla amoena mit Vorkommen am Oberrhein, im Schwarzwald, im Neckarland und auf der Schwäbischen Alb.
Außerdem gibt es noch Vorkommen von Scilla autumnalis am Kaiserstuhl. Der aktuell akzeptierte Name ist Prospero autumnale (L.) Speta. Diese Art kommt mit einigen Ragwurz und anderen Orchideen Spezies nur dort vor und hat ihre Heimat im tiefen Süden Frankreichs.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 12:03
von zwerggarten
laut the plant list / ipni gibt es aber auch scilla sardensis, wo auch immer. ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 12:21
von pearl
Schätzelein, wieder keine Zeit gehabt zu lesen? Zu viel Text auch wieder in meinem Beitrag für die Formate deines iphones? Na sowas!
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 12:31
von lerchenzorn
Die Pflanzen auf Krokosmians Bild sehen für mich nach Scilla sardensis aus. Der Blauton, die Stellung der Blüten und der Gesamteindruck der Einzelblüten erinnern daran. S. luciliae ist meist ausgesprochen blütenarm (2 - 3) und alle Blüten sind deutlich nach oben gerichtet.
Das lässt sich aber am Foto nicht endgültig bestimmen.
Die Blausterne hybriden gern in Kultur. Das kann die Bestimmung manchmal sehr schwierig machen.
Dass eine Art in der BaWü-Flora nicht enthalten ist, muss nicht heissen, dass sie inzwischen nicht doch dort beobachtet wurde.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 12:45
von pearl
in FloraWeb mal nachgeschaut. Echt witzig. Es gibt Botaniker, die
Chionodoxa sardensis in Deutschland finden,
Günther Blaich in Heppenheim, und es gibt Botaniker, die
Scilla luciliae in Deutschland finden,
Gerhard Nitter. Also entweder
Chionodoxa sardensis oder
Scilla luciliae. Keine Verbreitungskarten auf FloraWeb.
Einen Bestimmungsschlüssel mit Fotodokumentation für Spezies von Schneeglanz gibt es auf der Seite von
blumeninschwaben.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 12:58
von zwerggarten
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 18. Mär 2017, 13:18
von pearl
ja, ursprünglich eine Unterart von Chionodoxa luciliae, jetzt eine eigenständige Art, Chionodoxa sardensis. Es ist also wie immer.