Seite 45 von 156

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 21. Apr 2016, 21:38
von lerchenzorn
Sie scheint tatsächlich immer die dunkle Mitte zu haben?'Flore Pleno' wächst bei mir sehr locker, so dass die blühenden Stängel immer einzeln herumstehen.
BildBild

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 21. Apr 2016, 21:48
von partisanengärtner
Bei mir sieht man Anfangs bei Blue Eyes kein Blau in der Mitte. Das entwickelt sich erst mit dem Fortgang der Blüte und wird immer intensiver.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 21. Apr 2016, 21:51
von oile
So ist es bei meinen auch.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 21. Apr 2016, 21:51
von agarökonom
bei eurem Sandboden ist auch da sinnvoll die Pflanzung mit Bentonit oder Lehm anzureichern. Am besten wachsen die Buschwindröschen in Auwälern mit tonigem Schwemmlandboden.
Joh , der Mullboden entsteht ja erst durch intensivst mulchen , aber wuchsschwach oder Blütenarm sind meine nicht ;D .

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 21. Apr 2016, 21:53
von agarökonom
Und hier ist das "Green Fingers" , hat sich spät zu Blüten entschlossen , aber auch da reichlich Zuwachs 8)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 21. Apr 2016, 21:55
von agarökonom
Blue Eyes" erkenne ich auch immer erst gegen Ende der Blüte

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 21. Apr 2016, 21:57
von agarökonom
Und das "schau mir in die Augen , Kleines" Bild entstand zufällig , habe ich beim Knipsen gar nicht wahrgenommen .

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 21. Apr 2016, 22:04
von Henki
Bei mir sieht man Anfangs bei Blue Eyes kein Blau in der Mitte. Das entwickelt sich erst mit dem Fortgang der Blüte und wird immer intensiver.
Und dann sieht man es auch schon von der Seite (bei der hinteren Blüte erkennbar).

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 22. Apr 2016, 07:58
von Staudo
weil das Dutzend Sorten aus der Lieferung von 2014 nicht in die Pötte kommt, ... Ich werde berichten, ob da mehr als jeweils ein 3 cm langes Rhizom drin war.
Die Verlockung ist groß, Rhizome im Herbst zu topfen und im Frühjahr zu verkaufen. Allerdings bekommt man so keine vernünftige Verkaufsqualität. Ein komplettes Jahr sollten die Töpfe schon in der Gärtnerei herumstehen. ;)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 22. Apr 2016, 08:24
von tiarello
Die Verlockung ist groß, Rhizome im Herbst zu topfen und im Frühjahr zu verkaufen.
Produzent und Käufer teilen sich so die Vermehrung. Die Vermehrung von Stückzahlen verbleibt im Betrieb, während die Vermehrung von Biomasse zum Endkunden outgesourced wird. Klasse Geschäftsmodell >:( 8) >:(

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 22. Apr 2016, 10:20
von pearl
das Modell wäre gar kein Nachteil für den Kunden von jungen Betrieben mit spezialisierten Sortimenten, wenn sie das so kommunizieren würden, in kleineren Töpfen und zu niedrigeren Preisen versenden würden. So hat es Olaf Grabner vor Jahren gemacht und die Pflanzen als Vermehrungen und Jungpflanzen verkauft. Das fand ich gut, war mit der Qualität zufrieden und war dort gerne Kunde. Bei Sarastro könnte man erwarten, dass ein etablierter Betrieb, der auf Image großen Wert legt, anders verfährt. Aber je größer der Kundenkreis und je bekannter der Betrieb, desto weniger muss auf konservativ solide Ware geachtet werden. Das ist hier auch in den Touristenhochburgen am Neckar zu beobachten. Es gibt keine schlechtere Gastronomie als an den Laufstrecken.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 22. Apr 2016, 10:38
von Guda
das Modell wäre gar kein Nachteil für den Kunden von jungen Betrieben mit spezialisierten Sortimenten, wenn sie das so kommunizieren würden, in kleineren Töpfen und zu niedrigeren Preisen versenden würden. So hat es Olaf Grabner vor Jahren gemacht und die Pflanzen als Vermehrungen und Jungpflanzen verkauft. Das fand ich gut, war mit der Qualität zufrieden und war dort gerne Kunde. Bei Sarastro könnte man erwarten, dass ein etablierter Betrieb, der auf Image großen Wert legt, anders verfährt. Aber je größer der Kundenkreis und je bekannter der Betrieb, desto weniger muss auf konservativ solide Ware geachtet werden. Das ist hier auch in den Touristenhochburgen am Neckar zu beobachten. Es gibt keine schlechtere Gastronomie als an den Laufstrecken.
Kleinere Töpfe zu niedrigeren Preisen klingt verlockend, ist aber vielleicht nicht bei allen Stauden sinnvoll. Ich stimme Dir jedoch insofern nicht zu, Pearl, als überregional bekannte Betriebe sehr oft gedrängt werden, doch BITTE zu vermehren, man warte schon so lange.... Und Werbung in einem Forum (nicht vom Erzeuger, sondern vom Kunden) erzeugt bekannterweise unstillbare Gier - das sehen wir doch hier immer wieder. Ich jedenfalls kann Sarastro lediglich bei einer Sendung "vorwerfen", dass bei ein paar Pflanzen die Etiketten fehlten. Kein bleibender Beinbruch, wenn auch im ersten Jahr irritierend. Die Pflanzen wachsen bisher alle zufriedenstellend bis sehr gut ( sortenabhängig?), und für mich gibt es keinen Hinderungsgrund, nicht auch weiter bei ihm zu bestellen!! Hängt sich auch mit den jeweiligen Böden zusammen.Ich bin übrigens seit ca 20-25 Jahren Kunde von Sarastro!

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 22. Apr 2016, 11:36
von pearl
wir sind ja hier bei den Buschwindröschen, Guda, und nicht bei Tops und Flops. Das Dutzend Anemone nemorosa Sorten hatte ich 2014 von Sarastro und jetzt habe ich bei Herrenkamper Gärten bestellt. Ein Vergleich steht dann aus, wenn die Pflanzen da und gepflanzt sind. Aus dem 9er Topf Anemone nemorosa 'Blue Eyes', den ich neulich in der Gärtnerei bei Andreas Kirschenlohr noch mitgenommen hatte, konnte ich einen schönen Flecken bepflanzen, der jetzt wie ein alteingewachsener und blühender Bestand aussieht. Das ist der Unterschied.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 24. Apr 2016, 18:48
von Hall
Blue Eyes" erkenne ich auch immer erst gegen Ende der Blüte
Mein Neueinkauf vom letzten Jahr.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Verfasst: 24. Apr 2016, 18:51
von Hall
;)Alba plena