Seite 45 von 59
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 9. Apr 2016, 18:27
von cornishsnow
Schöne Primeln!

Spice Shades ist ein sehr schöner und ungewöhnlich gefärbter Sämlingsstrain von Barnhaven, ich hab mal mehrere verschiedene zusammen gesehen, das war klasse.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 9. Apr 2016, 18:30
von cydora
Momentan meine Lieblingsprimel - hat leider auch andere Liebhaber.

wundervoll in Szene gesetzt

Ulrich hat geschrieben:Maisie Michael, eine Sämling von Garryarde Guinevere.
Boah, die ist ja schön, mit den dunklen STielen zur hellen Blüte...zum Verlieben
Ich darf hier gar nicht reinschauen... das bringt nur Frust wegen fehlendem Platz 
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 9. Apr 2016, 18:47
von Ulrich
Schöne Primeln!

Spice Shades ist ein sehr schöner und ungewöhnlich gefärbter Sämlingsstrain von Barnhaven, ich hab mal mehrere verschiedene zusammen gesehen, das war klasse.

Ich mag den Farbton sehr. Mal schauen, ob ich mir mal ne Tüte Saatgut bestelle.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 9. Apr 2016, 20:38
von lerchenzorn
Momentan meine Lieblingsprimel - hat leider auch andere Liebhaber.

wundervoll in Szene gesetzt

Ja, das sieht klasse aus. Angeknipstes Licht im Finstern. ;)Liebhaber der Blütenblätter: Hier schauen wir der Spatzendame zu, die oben im Kasten brütet, wenn sie vor der Balkontür in den Kissenprimeln sitzt und die Blüten der roten skalpiert. Nur die, die gelbe rührt sie nicht an.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 9. Apr 2016, 20:48
von Danilo
Nur die, die gelbe rührt sie nicht an.
Bestimmt in dem Wissen, daß es sonst Ärger mit den Amseln gäbe.

Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 10. Apr 2016, 09:01
von martina.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 10. Apr 2016, 16:44
von lerchenzorn
Nur die, die gelbe rührt sie nicht an.
Bestimmt in dem Wissen, daß es sonst Ärger mit den Amseln gäbe.

Die trauen sich hier nicht hoch. Aber die Angst sitzt den Spatzen sicher in den Genen.

Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:02
von marygold
Schön, martina. :DDie Cowichans beginnen gerade mit der Blüte, noch sind nicht alle Farben dabei. Die gelben sind am weitesten.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:08
von Scabiosa
Sehr schön, Deine Collage, marygold! Ist das Cowichan 'Amethyst', die hat heute hier auch die erste Blüte geöffnet. Ebenso 'Venetian Red'.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:15
von marygold
Ja, die ist es.Ursprünglich hatte ich die Primeln "sortiert" ausgepflanzt. Eine Ecke mit Cowichans, eine Ecke mit Primula veris, die gestreiften untereinander ... aber die Dinger machen, was sie wollen.

Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:34
von Scabiosa
Wow, die Primeln haben anscheinend gute Bedingungen in Deinen Beeten. So eine Blütenfülle, herrlich, und die Aurikeln stehen auch schon in den Startlöchern. Danke für die Rückmeldung, marygold! Es ist immer schön, ein Vergleichsbild für neue Pflanzen im Garten zu sehen.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 11. Apr 2016, 00:20
von lerchenzorn
Schönes Sorten-Potpourri.Die wildhaften Primeln blühen eine nach der anderen.Wald-Schlüsselblumen
(Primula elatior) ...

... und ihre Hybride mit
P. vulgaris.
Primula denticulata und letzte 'Johanna'

erste Rosenprimeln und der Rest der Balkan-Mehlprimel
(P. frondosa)Julia-Primel

Die bunte Kissenprimelmischung, das schönste Unkraut im Rasen und in Beeten.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 11. Apr 2016, 06:46
von tiarello
Einfach toll, besonders die Primula vulgaris-Bestände. Ich glaube, da staune ich jedes Jahr drüber. Die Selbstausbreitung von Primula veris und elatior klappt bei mir prima. Bei ersterer ist es fast schon zuviel. Aber bei vulgaris tut sich leider nichts.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 11. Apr 2016, 20:43
von enaira
Einfach toll, besonders die Primula vulgaris-Bestände.
Da kann ich nur vorbehaltlos zustimmen!

Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 11. Apr 2016, 20:54
von lerchenzorn
Diese dichten vulgaris-Bestände haben sich erst in den letzten drei bis vier Jahren entwickelt, also gut 10 Jahre, nachdem wir begonnen hatten, immer wieder wilde und gekaufte Kissenprimeln im Garten auszupflanzen und zu vermehren. Erst dann fiel uns recht plötzlich auf,dass sie den einen Flecken des Rasenweges regelrecht durchsetzt hatte. Das Mähen - mehrere Mal über den Sommer, scheint ihnen nichts auszumachen. In den Beeten waren sie allerdings schon lange expansiv.