Seite 45 von 83
Re: Astern 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 20:09
von Danilo
'Arcturus' hat sich hier immerhin noch auf inzwischen etwa 1,60 m gestreckt, ist aber auch schon recht alt und teilungsreif. Je mehr Triebe die hat, desto niedriger bleiben diese ja im Mittel.Am schönsten sind die meisten Sorten sowieso im 1. und 2. Standjahr. Ab dann sieht man ihnen an, daß sie Starkzehrer bzw. kurzlebige Pionierpflanzen sind. Hier sind fast alle vergreist und ich viel zu faul, das Verjüngen der Pflanzen anzugehen.

Ich bin schon froh, daß ich das wenigstens bei den Chrysanthemen erfolgreich hinter mich gebracht hab.Ich schwenke jetzt auf langlebigere Arten um und gedenke sogar, mich etwa von 'Lady Black' sowie den meisten Glattblättern und Kalkastern zu trennen.
Re: Astern 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 20:12
von Junebug
Ich schwenke jetzt auf langlebigere Arten um
Welche wären denn das zum Beispiel? (Man muss ja nicht alle Fehler selber machen.

)
Re: Astern 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 20:14
von Irm
Ich schwenke jetzt auf langlebigere Arten um und gedenke sogar, mich etwa von 'Lady Black' sowie den meisten Glattblättern und Kalkastern zu trennen.
Ich habe mich eben von Havelland getrennt

die Lady steht günstig und darf bleiben.Ich bin von den Astern ein wenig enttäuscht, sie machen im zweiten Standjahr alle nix her. Die standfesten sind wohl langsamwachsend

Re: Astern 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 20:23
von Henki
Ich habe mich eben von Havelland getrennt
Gutes Stichwort. Meine sollte ich mal suchen.

Im Senkgarten hatte sie mich letztes Jahr begeistert. Oder war das schon vorletztes Jahr?
Re: Astern 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 20:25
von Irm
Ich habe mich eben von Havelland getrennt
Gutes Stichwort. Meine sollte ich mal suchen.

Im Senkgarten hatte sie mich letztes Jahr begeistert. Oder war das schon vorletztes Jahr?
vorletztes, deshalb habe ich sie ja gekauft

aber jetzt steht da weit und breit keine mehr :DMeine habe ich in den Gemüsegarten umgesiedelt und sie darf noch blühen vor dem schreddern.
Re: Astern 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 21:30
von Norna
Anders kenne ich ´Vasterival´nicht, und in meinem Bekanntenkreis hat auch noch niemand ihre Standfestigkeit gerühmt.Aster ´Arcturus´könnte bei mir auch strammer stehen, bei der Höhe und Pracht sehe ich ihr das aber gerne nach.
Re: Astern 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 21:33
von Henki
Letztes Jahr stand sie hier wie eine Eins im Beet, daher meine Verwunderung.

Re: Astern 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 21:37
von Danilo
Welche wären denn das zum Beispiel? (Man muss ja nicht alle Fehler selber machen.

)
Sinnvoll ist, zusätzlich die Standorttreue zu begutachten. Auch die Bodenverhältnisse spielen eine Rolle. Wucher-Astern wie
A. novi-belgii und
A. dumosus sind ja an sich nicht kurzlebig, wandern aber durch die Beete, wohl immer auf der Suche nach Nährstoffen.Die langlebigste und standorttreueste, die mir auf Anhieb einfällt, ist
Aster glehnii. Die steht seit Jahren am selben Fleck, wird dabei immer schöner und verträgt Trockenheit von Jahr zu Jahr besser, obwohl die Niederschläge ständig weniger werden. ::)Alterungsfähig ist auch
Aster ageratoides in Sorten. Da muss man eben nur die Ausläufer entfernen, wo sie nicht erwünscht sind. Das geht am besten im Frühjahr ab Austriebsbeginn, da sind die Rhizome noch nicht bewurzelt und lassen sich leicht herausziehen. Gilt analog für
Aster schreberi/Aster macrophyllus. Auch
Aster divaricatus vergreist hier bisher nicht.
Kalimeris fällt für mich ebenfalls in die Kategorie langlebig und standorttreu, sollte öfter gepflanzt werden. Und auch die horstigen Sorten unter den
Aster laevis-Hybriden sind lange vital und ansehnlich, z.B. 'Elfenreigen' von Peter zur Linden.
Re: Astern 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 21:46
von Irm
Letztes Jahr stand sie hier wie eine Eins im Beet, daher meine Verwunderung.

Hier stand/steht sie wie ne Eins, aber die Größe passt nicht zu meinem relativ kleinen Garten. Auch hatte ich sie zu weit vorne gepflanzt, bei der muss aber irgendwass die "Füße" verdecken

Re: Astern 2015
Verfasst: 17. Sep 2015, 14:05
von Junebug
Vielen Dank, Danilo, für die detaillierte Erläuterung! Wieder ein Stück schlauer ...

Bei mir ist allerdings nicht die Trockenheit das Problem, sondern eher die Standfestigkeit.

Mit den Kalimeris habe ich letztes Jahr erst angefangen und bin bis jetzt sehr begeistert - die Aussichten sind ja dann ebenfalls erfreulich. 'Elfenreigen' gefällt mir von den geschilderten Astern ganz besonders, scheint nur nicht so leicht zu bekommen zu sein. Da muss ich mal meine Staudengärtnerin fragen.
Re:Astern 2014
Verfasst: 28. Sep 2015, 15:55
von Bellis65
Abgesehen von Aster dumosus 'Apollo', die horstig wächst und an Ort und Stelle recht langlebig ist, bleiben die meisten Hybriden mit Elternart Aster novi-belgii nur ansehnlich, wenn man sie alle 2-4 Jahre verjüngt. Für statische, dauerhafte Pflanzbilder gibt es geeignetere Astern.
welche?
Re: Astern 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 16:46
von Gänselieschen
Aster novae-angliae 'Marina Wolkonsky'
Schöne Dunkle!
Re: Astern 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 21:26
von Henki
Für Inken.
edit: falscher Dateiname, es ist Aster x amethystinus 'Kylie'.
Re: Astern 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 21:27
von Henki
Und das große Rätsel von der Freundschaftsinsel (?) im letzten Jahr.

Re: Astern 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 21:35
von enaira
Ist das wirklich 'Dauerblau'?